2
malen,1.
›mahlen, der Mahltätigkeit in der Folge von 1, , , (V.) 1, malen
, (V.) 1 nachgehen (speziell vom Müller gesagt); mahlen lassen (vom Kunden, Mahlgast gesagt); als Maschine laufen, fungieren (von der Mühle gesagt)‹.Gewisse Beleghäufung für Rechts- und Wirtschaftstexte.
Phraseme:
malen und backen jm. abgeschlagen sein
›aus der Gemeinschaft ausgestoßen sein‹.Syntagmen:
mit Subj. d. P. oder d. S., ohne Obj.Wortbildungen:
2
maler
malfrei
1
mal|pfenning
malter
malweide
2
mal|werk
2
mal|zeichen
malziese
zise
›Verbrauchssteuer auf Getreide‹; ; vgl. auch akzise
).Belegblock:
Ist ymands, der sein getregede in die moͤle brenget, und desselben wil uszwarten und malen, der sal nicht pflichtig seyn den malphenning zcu geben.
zwen harte steine malen nicht wol.
Zwo werden malen auff der müle / Eine wird angenomen.
swer erst zuͦ der molen kuͦmt, der male ouch erst
(ähnlich mehrfach; s.
Tpma
8, 88). wart die molen zu Cast(er) aff gelaicht [...] ind lach darnae VIII daige ledich, e sy gemale(n) kunde.
Darzu hab Pawl von Ruszdorff weilent hochmaister land und lewten gesagt [...], das sy malen mochten, wo sy woltten.
einem jeden ufrecht zu mahlen
[dies zu 1]
und gut gerech zu thoin, [...], sonderlich aber den Breueren ohne [...] gezeichnete Säck nit zu mahlen. ir hant uns [...] unser burgerschaft, schirme und fryheit, backen, malen etc. und alle gemeynschaft uffgesagt.
yr habt myr auch meyn moͤllnn geschwecht myt ander moͤlnn, wan ich wol gemalenn koͤnn wassers halbenn zü, hab ich nicht zü malenn.
Vernunft und will, ir zwen stein, | Malen uff ein ander clein | Und hertt, daz sie zubrechen eben | Dez mynners hertze.
daz ettwa ein muller ist hie gewesen, der hat gemalen und gebacken, wiewol er es nit macht noch freyheit gehapt.
Wist ir denn nit, daß zwen hart steyn | Malen weder sauber noch klein?
Wie wir dan unserm dorf Zinxem zuerkennen malfrei, backfrei, zapfrei gelden und verkaufen.
daz die gotzhuses lúte alle da malen son und ir zins gerwen von den oͧgesten.
es weͣre denn, das semlich wasser groͤssi keͣm, dz si nit gemalen mochten.
Das allen baͤpstischen / [...] sote verbotten / [...] sin / malen / bachen / wunn und weyden.
malen / maͤhl machen.
Wela malher aber ze wit zargen an siner muͥli hat [...] uͥber daz recht mess, der sol es bessren.
Klag, daß fremde Müller nach K. fahren und dem Müller zu K. und Sinnigen also ihr Malwaid wider alt Herkommen zugrund richten.
muesten die leut von im ackern säen schneiden dreschen malen pachen pelzen, viech ziehen, imp setzen, paumgärten züglen.
2.
›etw. (prototypisch: getreide
) mahlen‹.Gehäuft Rechts- und Wirtschaftstexte, auch berichtende Texte.
Syntagmen:
etw
. (z. B. erbsen / getreide / gerste / haber / hirse / korn / weisse
, mit effiziertem Obj.: mel
) m., etw. m., das
[›damit‹...].Wortbildungen:
˹malbauer
malgast
malgrosche
malgut
2
mal|haufe
malknecht
malmel
malkorn
malrad
malsieb
Belegblock:
eine moel mit 6 redern, mir und en zu notze, iglichem teile die helffte des malmels.
allerley, das men pfleget zcu malen, es sey korn, weesze, erbis, gerste etc., [...], sal men vam scheffel vier pfennige geben.
Man malet
[
wirt gemynnertMentel
1466: ;
wirt zermaletWormser Proph.
1527 / Froschauer
1530 / Dietenberger
1534 / Eck
1537: o. ä.]
es / das Brot werde / vnd dresschet es nicht gar zu nicht / wenn mans mit wagenraden vnd Pferden ausdresscht. as de moelen zo wryvet sich | Die umme geit ind neit en hait zo malen | Ind sich selver meelt
[dies zu 3]
zo pulver zuo male, | Also zo wryven ich mich ouch | Van verdrosse. Wer Korn vnd Weitz zu malen hat / | Der bring mirs in die Muͤl herab.
Der müller soll auch daran sein, das den mahlgesten ihr getreide gutt gemacht und gemahlen [...] [werde].
Ebd.
150, 39
: Der müller noch sein bestalt gesinde sollen auch in der muhlen nicht aufkehren, es haben dann zuvorn die scheider und helfere den becken und mahlgesten das ihre zusammengekehret, eingesackt und vorwahret.
Wie dass die [...] fürsten und stände [...] ein allgemeinen accis vom getrank, wie auch mahlgroschen fleischpfennig vieh- und rauchfangsteuer angeleget.
darumb so mul man hirß zu muesmel.
fur ein eichen schauffel pant zu dem segrat oder einem malrat, ie fur eins 1 pf.
ouch mahte die stat eine guͦte müle under der Rynbrucken die alle tage 20 viertel kornes oder drissig muͦl.
soll die Stadt an ihrer Vogtsmüli nur einen mahlhuffen vnd ein waßerrad inhencken, der andere nüwe mahlhuffen soll zuͦ oberest an der Vogtsmüli vffgerichtet werden.
daz
[getrocknetes Baumharz]
malend sie, so ist es wiß und schoͤn, und machent da von brot. Der müller soll vorthin [...], wochentlich zweymahl in daß dorf Ersingen fahren und daß mahlkorn in die mühlen füeren.
das hercz ist als ein müll: dyweil dy müll waycz mëlt, so mag sy nicht haberen gemallen.
und dıͤnt alles hincz den Predigern vıͤr phunt und zwen muͤtt waiz umbsust ze malen.
Wier ruegen auch mer das niemant kain semel herfueren soll und anders nichts herfueren soll dan malguet.
Luther, WA ;
3.
›etw. (z. B. Gewürze, auch Erz, Gold, Speisen) zerreiben, zerkleinern, zerpulvern, mahlen‹; ütr. auch: ›sich selber aufreiben, zermürben‹ (Beleg unter 2).Phraseme:
gemalenem golde vertrauen
›auf Sand bauen‹.Wortbildungen:
malkost
2
malung
Belegblock:
Auch mag man das Golt maln vnd reibn / | Ein Guͤlden Schrifft darmit zu schreybn.
vnd nim dri gesoten huͦnes lebern. Mals zvͦ sammene mit ezzige vnd mit huͤner sode.
Ebd.
48
: Mal kuͤmel vnd enis mit pfeffer vnd mit ezzige.
nim gemalen pfeffer vnd / geriben senff: das hab in dem mund, so / fúrbet es dir das hoͮpt.
Es sol sich der Hottißkey mitt denjenigen vortragen umb die malkost, was es anlangt.
Molitura, Ein malung / zerreybung.
Es gehoͤrt vil glaubens darzu / wo man einem gemalen Gold / vnd ungemessen Ertz / vnd Silberkuchen vertrawen soll.
4.
›etw. (meist: Mehl, auch Tierfutter) durch Mahlen von Getreide o. ä. herstellen‹; ütr. auch (hier anschließbar? s. u. den Zweifelskommentar zum Beleg): ›etw. (Schaden) anrichten, bewirken‹.Belegblock:
off dem huse: 5 leste gemalens melis, item 314 lemmir.
2 m. den molknechten vor 30 leste mels zu malen.
allerley, das man pfleget zcu malen, es sy korn [...] ader sweine osz.
Nim die müle vnd male
[
machWormser Proph.
1527: ]
mehl / flicht deine Zöpffe aus. Wann man die kelber abgewehnet [...] Man mus ihnen auch [...] von aftergetreide gemahlen mehl mengen.
deszgleichen auch alles huͤntzasz, so das gemalen wuͤrt, mit korben und gemesszen den jegern geben wuͤrde.
do
(an den
hohen schulen)
man tugent von in [chunsten] noz, | daz si nieman schaden muoln.5.
›etw. zerkauen; an, auf etw. kauen‹.Phraseme:
ein hungertuch kauen
›am Hungertuch nagen‹.Wortbildungen:
˹2
malung
malzan
Belegblock:
Da sint in dem munde zene, alles leibfuters tegelichs malende einsacker
[Var. M:
malunge].
Manig gouch der nimpt sich ertzny an, | Der nie gelas Galienus buͦch. | Den gelich ich wol zuͦ ainem man | Der allzeit malet ain hungertuͦch
[hierher? oder zu
malen1
2?].