mag,
der
;-es/-e
, auch -en
;zu
mhd.
mâc, mâge
›Verwandter‹
(Lexer
1, 2001).1.
›Blutsverwandter‹, und zwar eher der weitere als der engere; die Belege weisen auf das Feld kommunikativer, sozialer und rechtlicher Nähe, damit auf Vertrautheit, Verläßlichkeit, soziale und speziell rechtliche Sicherheit, in religiösem Kontext auch auf Verhaftung mit der Welt.Phraseme:
freunde und / oder mage
o. ä.Syntagmen:
den m. argwilligen / laden
›einladen‹ / essen / verderben / verlieren / schonen
, [wohin] senden, in einen bischof weihen, die mage zu herzogen machen, die mage um gut verkaufen
; der m. jm. tröstlich sein, die mage vor jm. hangen
›erhängt sein‹, arbeit um jn. dulden, eine malstat bauen, die mage hitzig sein, zu [...], der nächste m. den ferneren abtreiben
; j. js. mag sein, der mensch gottes mag sein
; j. den magen tot sein, dem mag etw. verkaufen / stiften
(z. B. ein gut
) / verleihen / zumessen, eine heimlichkeit ausbringen
; etw. auf die mage verstehen
›beziehen‹, etw. auf die mage fällen, auf einen m. teidingen, bei magen sitzen, der vater für
›vor‹ die mage erben
[›beerben‹], mit den magen vertragen, etw. mit den magen beweisen, um die magen meinen, das [...], von den magen versert werden, von keinem m. nichts empfangen, von den magen ein lügner erkannt werden, der eheman jn
. (z. B. das weib
) vor den magen erben
›beerben‹, vor den magen schweren, das [...], jn. zu magen rechen
; der m. des ritters, des erschlagenen, von blut
; der m. vater halb
; der geborene / eigene / gesipte / liebe / nächste m
.; der tod des mages
.Wortbildungen:
magelich
magin
magling
magsverwandtschaft
magverwandt
Belegblock:
welch man stirbet ane kinder, [...], des gut sal erben an den, der sin nester mog ist.
so sal manz
[das Alter einer
juncvrowen]
bewisen mit dem vater vnde mid der muͦter vnde mid den vadderen vnde mid den magen. dar zuͦ haut man sin magen, | all dest bas in kúnfftiger zit, | des man im guͦtten lomden git.
dairumb syn wyr gantz plichtich vnd verbonde͂ tzo danckberheyt vnsern vurfaren ind vnsere maegelichen vrunden vmb yre wailldait.
do verdroigen zij vruntlich mit yren vrunden vnd maigen vnd partijen.
wilchs [lantrecht] vermochte, das der neigste bloitzfrunt und maig den fernern abtriben mogte.
er was Marckairs mag vnd hat yne ouch sere wert.
Keine suster inmuz von keineme irme mage noch von keime menschen nit intfain [...] noch brife noch scrift noch keine gabe nemen.
diesser mentsche hot nicht gethaynn | adder keyner syner maige.
Wir können wol sitzen bei freunden und magen, | wer leichtlich glaubt ist bald betrogen.
lassit uch beduncken das ir tot syd | (dot meyne ich also uwern sunden, | dot uwern magen unnd frunden).
Ebd.
5002
: der wille alletzyd din eigen ist, | den vorkauffe ane falsche list, | vorkauffe frunde unnd mage, | erbe unnd gud!
do sante her do hen tyberium synen mog mit groseme volke.
daz hat er alles geerbeth unde gefellet uff syne nesten gesippten maghe.
Von eyner bosin gewonheit der di do essin ire moge.
ab imant [...] bewise, daz he sin mac also na si gewest, daz he recht zu deme gute habe, deme sullen si iz geben.
Ist aber, daz ienre, [...], teidingen wil uffe sinen man [...], oder uf sinen gebornen mac oder uf sinen swager oder uf einen so getanen sinen vrunt, des mac he wol ledic sin.
Zv dem quam ein maget, die sagete, das er was ir mac von geburte.
dy selbe Moylstat zal her vnd sin Erben vnd mogen Buen, wenne sie wellen.
Die wernt ist ir [phariseyen] vol, vol, vol: swartz und rot, gra und bla, die umb ir gut und umb ir mage ader umb ir wyszheit ader ir kunst [...] meinen, das [...].
oder es si die welt und was der anhaft: guͦt oder ere, frúnt oder moge.
Do von wihete sant Remigius sinen mog Genebandum in einen bischof.
ob er sin loͮgenon wil, nemen einen kamph, ob er ioch nuͥt mag were des erschlagenen.
wa einem eman sin ewib stirbet, der eman der erbet allein sin ewip an allen iren beider urhab guͦt vor allen ire beider elichen kinden und vor andren magen.
Daz alle sine mage | Umb in duldentt arrebaitt.
Din æltú mægin Elyzabeth | Och ain sun enpfangen het.
das sol allein vff zwen die nechsten fründ / vnd vorab ob die von vatter vnd muͦtter magen vorhande͂ / vnd [...] in der nehe daby gesessen / wern verstande͂.
dass er [...] im darzuͦ den [...] kuͤng Ferdinand in maugsverwandschaft gebracht.
harzuͦ im sin maugverwanter der babst willig und richlich mit ablas, friheit, [...] so wit beholfen was, dass [...].
Contribules [...] maglinck.
so sont duͥselben guͤt, duͥ [...] gestift werdent den nehsten maͧgen ald fruͥnden darnach vervallen sin.
daz der die mül haben solte, der von den fründen und magen der gröste lugner wurde erkennet.
darnach in kurczer zeitt wurden die freẃnd und magen der erstochen ritter so inhiczig, ir pluͦt zerechen.
Pei dem hecht verstên ich all wüetreich, die arm läut frezzent und auch ir aigen mâg und freunt verderbent.
er [mensch] ist gotez chint und mag | und ein praut in voller wag.
das dises lasster gros | mir vnd mein magen sol werden zúe gemessen!
Anthenor het bestellet mag
[in 578, 7 ist die Rede von
kün ›Geschlecht‹]
und man, | damit er do wolt mordes han begunnen | an Eneas. dy erste sippe zal dy man czu magen rechent Bruder chint vnd swester chint in dem ellebogen sten dy andern.
Thiele, a. a. O. ;
Wunderlich, Fierrabr.
120, 27
; Küther, UB Frauensee
137, 36
; Grosch u. a., a. a. O.
78, 36
; Feudel, Evangelistar
128, 20
; Rennefahrt, Staat/Kirche Bern ;
Sappler, H. Kaufringer
6, 143
; Fichtner, a. a. O.
176, 4
; 2.
›Heiratsverwandter‹; in beiden Belegen keine sichere Interpretation möglich, Bedeutungsansatz deshalb fraglich.Wortbildungen:
magen
magschaft
; 16. Jh.), mageschwager
Schmidt, St. Kastorst.
; a. 1445).2, 144, 13
Belegblock:
mit solicher antwort wolt er [kaiser] die sach zwischen den burggrafen
(Var. mit Zusatz:
seinem eiden),
seinen magen (fehlt in Var.)
und seinen getrewen Nurenbergern aufheben. die eygnen luͥt nachmalen genotrengt, sich zuͦ irn gesipten fruͥnden und magen mit elichen banden zuͦ beraten.
3.
›Untertan, Hintersasse‹; hier anschließbar: ›aufrührerischer Bursche‹.Belegblock:
unßernn schaden zcu warnen tage und nacht, wye daß eynem armen mag und undersaßen geburth seynem erbhern zcu thun.
Compos ein vngebunden bose geselle oder mag.