mütze,
die
;
über
mhd.
almuz, mütze
o. ä. () aus
mlat.
almucia
›eine Art Kapuze‹
(
Kluge/S.
2011, 643
); motivlich möglicherweise auch an
mutzen
1 anschließbar (
Pfeifer
2000, 804
);
hohe Schreibvarianz.
1.
›kapuzenartige Kopfbedeckung für Frauen (dann Teil der Gerade, s.
2
,
die
) und Männer, Mütze als den sozialen Stand des Trägers anzeigendes Kleidungsstück‹.
Bedeutungsverwandte:
 1, ,
1
; vgl. , .
Syntagmen:
eine m. stelen, jm. (der beschlafenen magd) eine m. bringen
;
die m. gefüttert
(sein);
(nicht) ane m. tanzen
;
die braune / rote / schwarze m
.;
der doctor in der m
.
Wortbildungen:
aufsezmütze
.

Belegblock:

Ziesemer, Gr. Ämterb.
713, 36
(
preuß.
,
1447
):
eyne swarcze kogel mit eynem czippel, item eyne brune mutcze und eyne swartcz.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
540, 1089
(
Magdeb.
1608
):
Lieber wer macht dich so gelehrt? | Der Doctor in der rohten Muͤtzen / | [...] | Sagt der Fuchs.
Buch Weinsb. (
rib.
,
1596
):
(Man trogt) manchen fatzun von bereten, mutzen, sclepgern, hoeden.
Goerlitz u. a., Magd. Schöff./Schweidnitz
65, 9
(
omd.
,
1363
):
das zu der rade gehoret. Das sin [...] alle wiplich cleydir, vingerlin vnd armgolt, scapil, muschen, bouge vnd vurspan vnd al gesmide.
Skála, Egerer Urgichtenb.
92, 11
(
nwböhm.
,
1572
):
Ein mahl Zum fenster Nein gestigen 1. par STrunpf vnd 1 auffsetz Mutzl gestolen.
Voc. inc. teut.
q viijr
(
Speyer
um 1483
/
4
):
Mutze͂ od’ mutze͂ wl. haube͂ mitra.
Goerlitz u. a., Rechtsd. Schweidnitz
100, 9
;
Wyss, Luz. Ostersp.
3, 88, 85
;
Schmitt, Ordo rerum
214, 19
;
Rosenqvist, Frz. Einfluß.
1943, 383
;
Dinklage, Frk. Bauernweist.
229
 f.
2.
›Kittel, Kleid, Rock, Reitrock‹ (Genaueres aus den Belegen nicht erschließbar).
Bedeutungsverwandte:
, .
Wortbildungen:
mutzenscherer
(a. 1389; 1405; „es scheint sich um eine besondere Art des Scherens der Tuche gehandelt zu haben“; so
Bücher, Berufe Frankf.
1914, 88
; Beleg hierher?).

Belegblock:

Buch Weinsb. (
rib.
,
1582
):
wult es [doich] vor minen neiffen Herman swartz laissen ferben und einen mutzart draus machen.
Sachs (
Nürnb.
1562
):
Der wolkleid ist ir stoltzer mutz.
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
331
(
Genf
1636
):
mutz / m. Reitrock.
Loesch, Kölner Zunfturk. ;