lunzen,
V.;
zu
mhd.
/nhd.
lunzen
›ruhen‹
(; ).
›ruhen; faul herumliegen‹.
Bedeutungsverwandte:
,  17.

Belegblock:

Luther, WA (
1517
):
yhr werdet die bette [...] mit augen threnen waschen, da yr nu auff luntzet.
Dienes, E. Gros. Witwenb.
202, 21
(
Nürnb.
,
1446
):
das luntzen hat nit stat in der zeit, do Got Gotes sun pettet.
v. Groote, Muskatblut (
nobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
din [frauwe] liff der sol mit eren bi ym [gespontsen] lontzen.
Voc. Ex quo, D
552
(
obd.
,
15. Jh.
):
Dormitare slaffen [...] est propter pigritiem fingere somnum [...]; wulgariter naftzen uel luntzen.
Wackernell, Adt. Passionssp. Pf. II,
1281, 7
Var. (
tir.
,
1486
):
Das sy [leut] lang luntschn in irem pett, | Bis das die sun allenthalben auf gett.