lucifer,
Name.
1.
Name des gefallenen Engels Lucifer ›Lichtbringer‹.
Oft didaktische Texte.
Bedeutungsverwandte:
,  1, ,  1.
Wortbildungen
luciferisch
›nach Gottgleichheit strebend‹ (dazu bdv.: , ).

Belegblock:

Luther, WA (
1520
):
wie reymet sich doch solch Lucifersche hoffart mit Christo?
Ebd. (
1523
):
Es gepurtt Lucifer nicht, neben Gott zu sitzen.
v. d. Lee, M. v. Weida. Spigell
20, 21
(
omd.
,
1487
):
wÿ der fall lucifern mitt seiner geselschaft, nicht anders magk erfullet werden [...] den durch dÿßen orden.
Gille u. a., M. Beheim
30, 12
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
vil engel schone | Er [got] da peschuf, [...] | vor disen warf er uf | Ein engel, der | hies Luciver.
Reichert, Gesamtausl. Messe
30, 22
(
Nürnb.
um 1480
):
ein hauß, in dem die hochfertigen wonent wirt geheyssen ein hauß Lucifers.
Barack, Teufels Netz (
Bodenseegeb.
,
1. H. 15. Jh.
):
Ich wils och in min segi laden | Hin zuo lucifers gesellschaft.
Goldammer, Paracelsus
7, 176, 6
(
1530
):
die jungfrauen, [...] wöllen gleich sein Mariae, das ist ein hoffart, [...], nemblich luciferisch, der sich gott wolt gleich machen.
Ebd.
26
:
so laß die hoffart, die luciferisch ist und satanisch, gehe in die ehe.
Sappler, H. Kaufringer
2, 70
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
Lucifer, der tiefel bös, | und mit im drei vinster schar | seiner diener komen dar.
Vgl. ferner s. v. .
2.
›Morgenstern‹.

Belegblock:

Luther, WA (
1535
):
Des dancken wir heut und loben deum, quod is lucifer venit et tempus gratiae, misericordiae, auxillii, vitae et omnis boni.
Spechtler, Mönch v. Salzb.
23, 6
(
oobd.
,
3. Dr. 14. Jh.
):
er leucht dort her, der Lucifer, | gar seldenbär mit seinem chlaren schein.
Weber, Oswald. (
oobd.
,
v. 1407
?):
Er dringet durch das firmament, | dar lucifer hat den schein von im gesendt.