lotsche,
die
;
Herkunft aus dem
Rom.
, wobei als Vorlage
frz.
loge
und
ital.
loggia
in Fragestehen (vgl. ;
Rosenqvist, Frz. Einfluß.
1943, 360
; s. v.
loodse
).
1.
›Tribüne, Verkaufslager (für Wein)‹.
Wortbildungen:
lotschengeld
›Gebühr für einen Marktstand, für die Warenlagerung‹ (a. 1524; 1549).

Belegblock:

Schneider, Pont. u. Sid.
191, 30
(
rhfrk.
/
mosfrk.
,
2. H. 15. Jh.
):
Herr Pontus gesach sin frauwe [...] vff den lottschen ligen.
Ebd.
194, 2
:
Er ging zu den lotschenn, da die frauwen vnd jungfrauwen vff waren mit einer michell zall.
Spechtler u. a., Frnhd. Rechtstexte
1, 131, 11
(
moobd.
,
1524
):
Die Lötschen der wein so in Sämen, vnd Lagln heergefuert, vnd verkhaufft werden soll, hinfuran wie bißheer beleiben.
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;
Rosenqvist, Frz. Einfluß.
1943, 360
;
2.
s.  2.