losieren,
loschieren,
logieren,
V.;
Schreibung auch
lotschieren
;
zum Anschluß an
frz.
loger
s.
Jones, French Borrowings
401
und 403f. sowie f. und
Kluge/S.
2002, 580
.
1.
›jn. wo unterbringen, einquartieren, jm. wo Unterkunft bieten‹; intrans. (vereinzelt): ›wo übernachten, logieren, sich wo einquartieren‹.
Beleghäufung für das Wobd.; mehrfach berichtende Texte.
Bedeutungsverwandte:
.
Wortbildungen:
losern
,
losierung
.

Belegblock:

Mieder, Lehmann. Flor. (
Lübeck
1639
):
Wer spat kompt / der wird vbel losirt.
Buch Weinsb. (
rib.
,
1567
):
wie Johan Kuckelmans selbstsiben lanzknecht [...] komen an eines [...] erf oder hoff und wolten da herbergen und sich loeseren, wolt man sei nit inlaissen.
Ebd. (
1577
):
den 9. maji ist ein gewaltich domher [...] zu Coln komen mit vil jonkern, knecht und perden, in die probstei s. Andree loceirt.
Kurz, Waldis. Esopus (
Frankf.
1557
):
Ein junger Teuffel wardt losiert | Zu jm, das er jm Mores lert.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Nürnb.
1631
):
O du schoͤner Gaste [Braͤtigam] | Werest du nur wol losiert, | Bey mir bliebst du rasten.
Reichlich hat Er [Gott] gezieret dich [Maria], | Dieweil Er selbst losiret sich, | Jn deim Jungfraͤulichen Hertzen.
Bernoulli, Basler Chron. (
alem.
,
1513
):
Deszhalb hette min her von Warse [...] unsz von Basel [...] in ein doͤrflin genant Bolonin gelosiert.
V. Anshelm. Berner Chron. (
halem.
,
n. 1529
):
wie nun dis Eidgnossen verordnet waren zuͦ huͦt und schirm des lands [...] zuͦ Fagenza in den pallast und die kloͤster losiert.
Rennefahrt, Wirtsch. Bern f. (
halem.
,
1641
):
Es söllend auch dieselbigen sich hinfüro deß losierens und beherbrigen frömbder und berihtner persohnen, [...], gentzlich muͤssigen.
Boner, Urk. Brugg
654, 13
(
halem.
,
1642
):
der tavernen halb mit losierung der dahin zuͦ roß vnd fuͦß kommenden benachteten leuhten.
Haszler, Kiechels Reisen (
schwäb.
,
n. 1589
):
Also loschirten wür stracks gögen seinem haus.
aldo mann mich im fondego de Francia, [...], nicht loschiren woltte.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
Das ander gesündt sampt den pferdten wardt in andere nechst umbgelegne heuser losirt.
und waren bei dem grafen von Ortenburg losirt.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1556
):
Es sollen (sich) auch alle die, so diser articulbrief betrifft, [...] mit der burgerschaft alhie, [...], auch in derselben losamenten, darein sie geloßiert worden send, erbarlich [...] halten.
Lohmeyer, K. v. Nostitz ; ;
Luginbühl, Brennwalds Schweizer Chron.
2, 364, 21
.
2.
›wo lagern, das Lager aufschlagen‹.
Wortbildungen:
lotsche
2 ›Zelt, Hütte, Lager‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  18,  2,
1
 6.
Gegensätze:
vgl. .

Belegblock:

Chron. Köln (
rib.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
hie quam meichtich myt baneiren | ind began vp den Wier lotscheyren.
Jr lotschen enstickden sy myt brande.