listig,
Adj.,
als
Adv.
meist
listiglich
o. ä.
1.
›mit Gestaltungskraft ausgestattet; kunstvoll‹;
vgl.  1.
Bedeutungsverwandte:
vgl. (Adj.) 4,  1, (Adj.) 6,  1.

Belegblock:

Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
10, 12
(Hs. ˹
omd.
,
1465
˺):
alle irdische creatüre, wie künstig, wie listig, wie stark sie sein [...] müßen zu nichte werden.
Päpke, Marienl. Wernher (
halem.
,
v. 1382
):
Maria machte dem kindelin | Gar listeklichen ain roͤklin.
2.
›klug, ein-, umsichtig, weise‹;
vgl.  2.
Bedeutungsverwandte:
 1, (Adj.) 4, , , .

Belegblock:

Luther, WA (
1518
):
dartzu horet gar ein scharff gesichte und listige Vornunfft, ab tzusundern eins van dem andern.
wie der haußhalter da listig ist auf sein tuͦn, also soͤllen wir auch sein das ewig leben zuͦgewinnen.
Quint, Eckharts Pred. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
Ein meister sprichet: der listic wære und wol dâ mite künde, der ordente wazzer über wîn, alsô daz des wînes kraft möhte dar inne gewürken.
Koller, Ref. Siegmunds (Hs. ˹
Basel
,
um 1440
˺):
zytlich boͤse gewin hant den loͤff; wer sich darinne uͤbet, den schoͤtzet man für wise und listig und wol künent.
Schmitt, Ordo rerum
501, 10
(
oobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Jndustris Jndustriosus lisstig sinnig weys pescheid.
3.
›gewitzt, einfallsreich, versiert, wendig, klug, schlau, gerissen (von Menschen, menschlichen Handlungen, auch menschenähnlich gedachten Wesen sowie von Tieren gesagt)‹, bezogen auf die gesamte Bandbreite zwischen 2 und 4;
vgl.  3.
Bedeutungsverwandte:
 2, ,  23, , (Adj.) 6,  1, (Adj.) 4, auch 5,  1, , , ; vgl. , .
Syntagmen:
j. l. sein
;
jm. l. zugehen, jn. l.
[wohin]
bringen, etw.
(z. B.
zweitracht
)
l. anrichten
;
etw.
(z. B.
ein schlos
)
listigerweise einnemen
;
der listige fuchs / leie / mensch / Ulisses / spruch, die listige katze / tat, das listige tier / weib / wort, listige fünde
.

Belegblock:

Luther, WA (
1520
):
dan der schalckhaftige Adam gar listig ist yhm selb urlaub zusuchen.
‘Boͤse geister’, das ist: nicht allein klug, spitzig und listig, hoch und weit uber menschen vernunfft und weisheit, Sondern auch gifftig, bose und bitter.
Hübner, Buch Daniel (
omd.
, Hs.
14.
/
A. 15. Jh.
):
Wand ieclicher in stillen | Gedachte gantz volbringen | Al sines herzen ringen | Listlich an der vil guten [Susanna].
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1488
):
man hielt in [Huß] auf der schuel für einen listigen
[Z. 19:
gelerten
; Var.:
lustigen
]
und kleprigen laien.
Maaler (
Zürich
1561
):
Listig vnd geschwind vneinigkeit vnd zwytracht anzerichten. [...] Listige oder spitzfündige that. [...] Listiger außgestochner mensch. Listiger fuchß.
Sappler, H. Kaufringer
10, 103
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
seit von natur den weisen man | Aristotilem gewan | ain weib listig und gemait.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, Hs.
16. Jh.
):
der Ochsenfueß [...] ist alle sein tag ain vilkünnet man gewesen, schalkhaftig und listig.
v. Keller, Amadis ;
Oorschot, Spee/Schmidt. Caut. Crim.
323b, 6
;
Gajek, Seidelius. Tych.
10, 15
;
Karnein, Salm. u. Morolf
224, 2
;
Schönbach, Adt. Pred. ;
Rauwolf. Raiß ;
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. ;
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. ;
Vgl. ferner s. v.  16,  3,  3,  3, (Adj.) 1,  8, .
4.
›trügerisch, verführerisch (von Sachen; relativ selten belegt); heimtückisch, hinterlistig, arglistig, betrügerisch (von Menschen, Handlungen, Haltungen); vom rechten religiösen Weg abführend, teuflisch, verführerisch (vom Teufel o. ä.)‹;
zu  4.
Gegensätze:
(Adj.), .
Syntagmen:
der teufel, die schlange / etw.
(z. B.
die welt, die dinge der welt
)
l. sein, j. (die Juden) listiglich karg sein
;
j. (der satan) listiglich zu Eva schleichen, der teufel mit jm. listiglich umgehen, etw. l. überkommen, jn. l. betriegen / verfüren / veruntreuen, in das verderben bringen, jm. etw. listiglich ablausen
;
der listige anlauf / geist / mord / satan / tausendkünstler / wicht [⸗ schlange], die listige anweige / bosheit / hure / lüge / schalkheit / trogenheit / versuchung / zunge
.
Wortbildungen:
listiger
.

Belegblock:

Schöpper (
Dortm.
1550
):
Dolosus. Listig arg / trieghafft betrieglich betriegig tuͤckisch fuͤchsisch auffsetzig ränckisch.
Luther, WA (
1530
):
Diaboli sind nicht alle gleich, Einer ist listiger, schalkhaftiger, boͤser denn der ander.
Ebd. (
1542
):
denn wir sind gegen solche Listige und Unergruendliche [...] Kluegheit [...] Albere Scheflin.
Lemmer, Amman/Sachs. Ständeb.
111, 5
(
Frankf./M.
1568
):
Wie ich [Geltnarr] nur groß Gelt vnd Reichthumb / | Vnverschempt listig vberkumb.
Oorschot, Spee/Schmidt. Caut. Crim.
392a, 17
(
Frankf./M.
1649
):
der Teuffel sey ein sehr listiger tausent Kuͤnstler.
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
213
(
Nürnb.
1517
):
unser red auf die schlangen, die listiger ist dann alle andre tier.
Wagner, Erk. Ps.-J. v. Kastl
7, 6
(
nürnb.
,
1. H. 15. Jh.
):
das er [mensch] sich von allen dingen diser werlt abczihe [...], wann sie sein schedlich, falsch, listig, betrigent, vergiftent.
Österley, Steinhöwels Äsop (
Ulm
1474
/
82
):
Welcher under üch allen den andern listenclichen understat ze veruntrüwen, desselben hut sol mit sölichem lon
[öffentlichem Auspeitschen]
geziret [...] werden.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1564
):
[er] hat genanten Beckenstain schandtlich, beßlich und listigclich umb all sein hab [...] in das eusserst verderben gebracht.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
der ist ain lieger, ain listiger und ain tôr.
Hohmann, H. v. Langenstein. Quästio
193, 192
(
moobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
das der mensch müg erchennen [...] dy listig trogenhait des pösen geist.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
gegen dem ennd [ward er] durch valsch verreter [...] listiglich betrogen.
Helm, H. v. Hesler. Apok. ;
ders., H. v. Hesler. Nicod. ;
Alberus, Barf. Vorr. Alb., ;
Schönbach, Adt. Pred. ;
Mayer, Folz. Meisterl. ;
v. Keller, Ayrer. Dramen ;
Wagner, a. a. O.
7, 61
;
Goldammer, Paracelsus
3, 279, 5
;
Banz, Christus u. d. minn. Seele
1131
;
Pfeiffer, a. a. O. ;
Hohmann, a. a. O.
179, 4
;
179, 21
;
205, 5
;
213, 128
;
Spechtler, Mönch v. Salzb.
10, 83
;
25, 21
;
Baptist-Hlawatsch, U. v. Pottenst.
1513
;
Vgl. ferner s. v. ,  2,  4,  4.