liedmas,
(vereinzelt:)
liedemas,
das
,
auch
die
;
–/-en, -er, -Ø
,
-e
+ Uml.
1.
›Gliedmaß, Körperteil‹;
zu
1
 4 (teils im Sinne der Beziehung von ,Haupt und Gliedern’); vgl.
1
 5, zu
1
 1.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1,
1
 1,  12, (
das
1.
Syntagmen:
keine l. haben, die l. greifen / sehen / regen, an sich nemen
;
die liedmas des leibes / leichnams, unter einem haupte
;
gleiche / rechte liedmas(sen)
;
kundschaft der liedmassen
.

Belegblock:

Toeppen, Ständetage Preußen
5, 71, 27
(
preuß.
,
1463
):
die [...] undir einem herrn geleiche rethe weren und undir eynem houpte geleiche lithmoszen.
Jostes, Eckhart
46, 23
(
14. Jh.
):
di sel wurchet in einen influz in alle die leidmazzen des leibes an chuntschaft der lidmazzen.
Strauch, Par. anime int.
83, 6
(
thür.
,
14. Jh.
):
wan daz kint inphangin wirt in der mudir libe, so hait ez lidemese.
Schönbach, Adt. Pred. (
osächs.
,
1. H. 14. Jh.
):
swer so geloubet an Christum der nuͦtzet in und horet im zu undist sin lidemaz worden.
Mayer, Folz. Meisterl. (
nobd.
,
v. 1496
):
Wo nit die krefft | Der sel all lidmas regten.
Klein, Oswald
63, 37
(
oobd.
,
1416
):
doch möcht ich es gefügen bas, | das ich die lidmass [von der gürtel umbevangk bis auf den füss] griff und säch.
Redlich, Jül.-Berg. Kirchenp.
1, 270, 36
;
Mayer, a. a. O. .
2.
›Ebenmaß des Körpers und seiner Glieder‹; speziell: ›Gesichtszüge; Handlinien‹; vereinzelt: ›Gleichgewicht generell‹;
zu
1
 4.

Belegblock:

Volkmar (
Danzig
1596
):
Lineamentum, die strich / oder liedmaß am antlitz / vñ hende͂.
Tiemann, E. v. Nassau-S. Kgn. Sibille
118, 22
(
rhfrk.
,
um 1435
):
Des keysers dochter [...] hat gar eynen schonen lyp vnd gude gelider in rechter lydemasse.
Koller, Ref. Siegmunds (Hs.
um 1475
):
das es nit mer woll gen mag, man hab dan ein rechte ordenung deß geistlichen und weltlichen standes, wann dye stend ploß on alle lidmaße.
Ebd. (Hs. ˹
Augsb.
,
um 1400
˺):
an allen sachen, an den got gemaint sol werden und in zugehort; daran hat nymant kain rechte lidmaß mer, gots und seins rechtens ist gar vergessen
(hierher?).
V. Anshelm. Berner Chron. (
halem.
,
n. 1529
):
einen geraden koͤrpel, also nach aller lidmauss ganz zuͦsammen getragen wurdend.
Spechtler, Mönch v. Salzb.
1, 64
(
oobd.
,
3. Dr. 14. Jh.
):
Keuschlichem leib | gab recht lidmass die modelscheib
[auf Maria bezogen].
Wackernell, H. v. Montfort ;
Baumann-Zwirner, Augsb. Volksb.
1991, 208
.