liechttrage
(vereinzelt),
liechttrager,
der
.
1.
›Lichtbringer, Träger eines Lichtspenders (generell)‹; meist ütr. auf Christus (als Lichtbringer) sowie auf den gefallenen Engel Lucifer;
zu (
das
1,
1
 1.
Texte der Sinnwelt ,Religion‘.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1.

Belegblock:

Froning, Alsf. Passionssp.
154
(
ohess.
,
1501ff.
):
geheysßen was ich Lucifer, | ich was in dem obersten thron eyn licht-treiger!
Rieder, St. Georg. Pred. (Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
da von spricht sant Bernhart: ,Lucifer, liecht trager, waͤrist du ain fúr trager gesin, so waͤrist du nie gevallen!‘
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
biß das der tag erscheint vnd der liecht trager
[Var. 1475
2
-1518:
morgenstern
; so auch
Luther
1545, 2. Petr. 1, 19]
wirt geborn in eúern hertzen.
Maaler (
Zürich
1561
):
Liechtrager / Der das liecht bringt. Luciferus.
Jaksche, Gundacker (
oobd.
, Hs.
1. H. 14. Jh.
):
den [engel] nant er [Got] do Lucifer, | daz sprichet tiusche ,ain liecht trager‘.
Reithmeier, B. v. Chiemsee (
München
1528
):
Vierder staffel ist accolitus, ain liechttrager, der gwalt hat zum altar liecht anzezünden.
Helm, H. v. Hesler. Apok. ;
Palmer, Tondolus ;
Mayer, Folz. Meisterl. ;
2.
›Lampe; Lampenseil‹.
Bedeutungsverwandte:
.

Belegblock:

Bremer, Voc. opt.
12050
(
halem.
,
1328ff.
):
Lucanar [...] liehtseil [...] liehttrag [...] liehttrager [...] est lampas ardens in aere; uel [lacunar] est instrumentum pendens in alto, cui multe candele ardentes affigentur. Et dicitur [lacunar] a lux et aer, quia lucem prebet aeri.
Vgl. ferner s. v. (
das
1.