liechtmesse,
seltener:
liechtmisse,
die
;
-Ø/–
.
›Mariä Lichtmeß (2. Febr.)‹; ein kirchliches Fest (mit Weihung der Kerzen) und gleichzeitig Rechts- und Zinstermin;
zu den zugehörigen Glaubensvorstellungen vgl. die Belege; vgl. (
das
2,
1
 1.
Bedeutungsverwandte:
, , (
das
9 (Kopfbildung); vgl. .
Wortbildungen:
liechtmesabend
›Tag und Abend vor Mariä Lichtmeß‹,
liechtmestag
(a. 1473ff.),
liechtmestrunk
(a. 1654),
liechttag
(Klammerform).

Belegblock:

Große, Schwabensp. (Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
Wil ein heren sinen zins man Von deme guͦde Wisen, Dat sal her tuͦ lichtmissen tuͦn.
Thielen, Gr. Zinsb. Dt. Ord.
26, 12
(
preuß.
,
1437
/
8
):
Der czins uff lichtmesse. Item Ronisdorff hat 54 huben czinshafftig.
Luther, WA (
1522
):
Was die ding sind, die sie
[Jesu Eltern]
[...] volnbracht, wirt das Euangelium auff unßer frawen liechttag geben.
Wyr heben heute an zw feyren das fest von der Reynigung Mariae odder unser lieben frauen lichtmeß.
Ebd. (
1535
):
die zeit unser frawen liecht mes, das hiessen sie stad Rom reinigen.
Fischer, Brun v. Schoneb. (
md.
, Hs.
um 1400
):
dein lichtmess ist die selben vart, | so hilf uns, keusche muter zart, | das leib und seel sein wol bewart | sneweiss nach margariten art.
Stambaugh, Milichius. Zaubert.
16, 30
(
Frankf./M.
1563
):
Auff den tag der Liechtmeß hat man Liechter geweihet.
Thiele, Chron. Stolle (
thür.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
uff montagk noch unser lieben frowen tagk purificacionis zu dutcz lichtmesse genant.
Lexer, Tucher. Baumeisterb. (
nürnb.
,
1464
/
75
):
Der febrer hat 28 tag. [...] unser frawen liecht.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
An unser frowen tag zuͦ der lichtmiss bereit er [Seuse] vorhin drie tag mit gebete ein kerzen der himelschen kindbeterin, und dú kerz was gewunden mit drin strangen also: [...].
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
184, 17
(
els.
,
1362
):
Uon der liehtemessen, purificacio. Djse hochzit het drie namen. Sú heisset candelaria, daz ist die liehtemesse, wenne die menschen zuͦ dirre hochzit búrnende kerczen tragent.
Moscherosch. Ges. Phil. v. Sittew. (
Straßb.
1650
):
so gayl vnd rammelig als die Katzen vmb Liechtmeß immer sein mögen.
Müller, Stadtr. Ravensb.
115, 29
(
oschwäb.
,
1356
):
in der zit, als man uss den torgeln gat untz an die lichtmisse, so sol man ainem gruͦbenraiter [...] fuͥnf phenn(in)g ze taglon geben.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Der ist ein gehertzter Mann / [...] / der ein Wolff nicht fuͤrcht vmb Liechtmeß / vnd einen Bawren in der Faßnacht.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
und starb [...] des ersten tags im hornung, am liechtmeßabent.
Piirainen, Stadtr. Sillein
131b, 29/30
(
sslow. inseldt.
,
1378
):
VIl eyn herre weysen seynen czins man von seym gut daz yn nicht an geborn ist daz sol er ym kvndigen czu licht messe.
Große, a. a. O. ;
Gille u. a., M. Beheim
82, 497
;
Dinklage, Frk. Bauernweist.
69, 23
;
Hör, Urk. St. Veit
110, 28
;
188, 23
;
Drescher, Hartlieb. Caes. ;
Bretholz, Liechtenst. Herrsch.
248, 34
;
Rwb (bezüglich der Abgabetermine),
Öst. Wb.
1, 42
;
4, 315
;
Matzel u. a., Spmal. dt. Wortschatz.
1989, 191
f.
Vgl. ferner s. v.  2,  1.