liebhaber,
in 1 Beleg mit Uml.:
liebhäber
,
der
;
-s/-Ø
.
1.
›Person, die sich zu einer (meist positiv, seltener negativ bewerteten) Sache / Handlung / Bezugsgröße hingezogen fühlt, Liebhaber, Gönner, Freund von etw.‹; auch: ›Kenner e. S.‹; die bevorzugten Zielbereiche des
liebhabers
sind moralische Werte, Tugenden, Wissenschaften, Künste (jeweils positiv), Gegenstände der Wissenschaft, Kenntnis (neutral), weltimmanente Haltungen und Ziele, Sünden;
vgl.  1.
Bedeutungsverwandte:
, (
der
3.
Syntagmen:
den liebhabern erscheinen
;
der l. des friedens / geldes / gesanges / getrankes / lustes / (gemeinen) nutzes / rechtes / reiches / vaterlandes / wortes, der erbarkeit / gerechtigkeit / musik / muttersprache / poesie / vernunft / warheit / weisheit / welt
(mehrfach),
der antiquitäten / bergwerke / eren / geschichten / (zeitlicher) güter / künste / kräuter, der neuen mären
;
der rechte l
.
Wortbildungen:
liebhaberin
1.

Belegblock:

Luther, WA (
1525
):
Weil nun unser [Kurfuͤrst / seliger ein sonderlicher Liebhaber des heiligen worts gewesen ist.
Chron. Magdeb. (
nrddt.
, Hs.
E. 16. Jh.
):
Herr Georgius Butze [...], welcher ein besonder Liebhaber des worts [...] was.
Schein, NA
2/1, 11b, 12
(
Leipzig
1627
):
auf vieler Cantoren freundliches Zuschreiben / vñ der Music fautorn, Liebhaber vñ Liebhaberin / instendiges suchen.
Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil. (
schles.
,
1560
):
Der Fürst von Baiern auf Glatz sei bergverständig und ein Liebhaber der Bergwerke.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1488
):
was Wenzeslaus gantz ungeleich dem vater, Carolo, unertig, ein liebhaber des lusts und floch aller arbeit.
Wickram
4, 12, 9
(
Straßb.
1556
):
sie was ein weib der ehren ein liebhaberin.
Sappler, H. Kaufringer
19, 32
(
schwäb.
, Hs.
1472
):
o ir liebhaber der welt, | ir suocht das leben in dem lant, | das des todes ist genannt.
Heydn. maister
28r, 14
(
Augsb.
1490
):
fleißlich wache͂ die nature d‘ ding zuͦerjnnern die wir philosophos das ist liebhaber d‘ weißeit nennen.
Ebd.
19r, 22
:
wie sich einer verhuͤten solt dz er nit würd ein liebhaber des getrãckes.
Rauwolf. Raiß ([
Lauingen
]
1582
):
mit Jacobo Renaudo, einem Hocherfarnen Mann / vnd liebhaber der Kreutter / welcher [...].
Höver, Bonaventura. Itin. A
26
(
moobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
wir süllen auch sein lyebhawer der weishayt, dye vns rüefftt.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
der [cardinal] was ein prechenhaffter herr, sunder hochgelert und liebhaber der gerechtikait.
Bauer, Zist.-Pred. Haller
40, 59
(
tir.
,
1466
):
Kchristus der hat nur alain erschinen [...] den gueten getreuen menschen vnd nicht den [...] liebhabern der welt.
Stoltzius, Chym. Lustg., Dedicatio;
Opitz. Poeterey
33, 2
;
57, 23
;
Harms u. a., Alberus. Fabeln
31, 15
;
Vetter, Pred. Taulers ;
Roloff, Brant. Tsp. Widm.
51
;
Vgl. ferner s. v. .
2.
›Person, die eine andere aus sozialer oder christlicher Motivation heraus schätzt, ehrt, achtet, Begünstigter, Freund, Helfer, Unterstützer, Förderer; Günstling‹ (letzteres unter kritischem Aspekt);
vgl.  2.
Wortbildungen:
liebhaberin
2.

Belegblock:

Ziesemer, Proph. Cranc Jer.
30, 14
(
preuß.
,
M. 14. Jh.
):
alle dine [Jsrael, Juda] libhaber
[
Wormser Proph.
1527:
guͦten günner
]
habin din vorgezzen und suchin dich nicht.
Warnock, Pred. Paulis
13, 8
(
önalem.
,
1490
/
4
):
Johanes Pauli [...] ain rechter liebhaber únser selen, hát uns disse materi also gebredget.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
1523
/
7
):
[hertzog Ulrich] behielt nun 1 edelman bei im, der hies Hans von Hutten, der was sein liebhaber ainer.
doch so hett er [hertzog] ain liebhaber, der was ain Spaniol, [...], der regniert den hoff allen.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
als lang wert diu lieb gegen got und gegen den menschen, als lang daz wert daz man lieb hât, ez sei dann daz der liebhaber sein liep verlies.
Nyberg, Birgittenkl.
2, 284, 11
(
oobd.
,
1538
/
40
):
ein guter prediger vnd groser liebhaber vnd wolthatter des ordens.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
8, 25
(
tir.
,
1464
):
Er [Jeronimus] ist ain liebhaber der prüeder.
3.
›liebende männliche Person, Liebhaber, Verlobter‹; vereinzelt mit positiver, mehrfach mit neutraler, oft mit negativer Konnotation;
vgl.  3.
Bedeutungsverwandte:
; vgl. , , (
der
), , ,  1, (
der
4,
2
, .
Syntagmen:
etw. (kleine afterbelle) einen l. bedeuten
;
der l. blind, mit fleischlicher l. befangen sein, die länge der zeit nicht vertragen
;
ein l. werden
;
dem l. behagen / genahen
;
mit einem l. handeln
;
der l. der frauen / huren / weiber
;
der arme / heftige l
.;
die gegenwärtigkeit des liebhabers
;
das jungfräulein ane l
.
Wortbildungen:
liebhaberfasnacht
,
liebhaberin
3 (dazu bdv.: vgl. , ,  2).

Belegblock:

v. Ingen, Zesen Rosenw.
72, 13
(
Hamburg
1646
):
daß ich eher ein Libhaber ward / eh ich verstund / was Libe war.
Österley, Kirchhof. Wendunmuth (
Frankf.
1602
):
alle die jenigen, so sie [jungfrau] in gegenwertigkeit ihres liebhabers gesehen.
Neumann, Rothe. Keuschh.
1082
(
thür.
,
1. H. 15. Jh.
):
di liebheber sint alle blint | di mit fleislicher liebe befangen sint.
Ebd.
4566
:
mit der hoffard, | das si sich uss smocken zard | unnd iren liebheber behage.
Fastnachtsp. (
nürnb.
,
15. Jh.
):
DI GROSZ LIEBHABERVASNACHT
[es folgt das Fastnachtspiel].
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
Ich genachen meinen liebhabern
[
Luther
1545, Hos. 2, 5:
bulen
]
die mir gebent mein brot.
Bachmann, Haimonsk. (
halem.
,
1530
):
des vyl frowen umm ire man kămmend [...] und sovyl junckfröwlin on liebhaber.
Maaler (
Zürich
1561
):
Ein haͤfftiger Liebhaber der weyberen.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
der het sich in abwesen des bischofs zu seiner beschliesere oder liebhabere gelegt und het ir ein kindt bevolchen.
Karnein, de amore dt.
185, 9
(
moobd.
,
v. 1440
):
Wär aber ain weib so geittig, das sy ir lieb vnd mynn durch gellt oder guet geben wolt, daz wär nit ain rechte liebhaberjnn.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
wem der afterpell pain klain sint, daz bedäut ainen liebhaber der frawen.
v. Ingen, a. a. O.
70, 25
;
Franck, Decl.
334, 29
;
4.
›den christlichen Gott (meist: Christus) Liebender, Verehrender‹;
vgl.  4.
Texte der Sinnwelt ,Religion / Didaxe‘.
Wortbildungen:
liebhaberin
4.

Belegblock:

Luther, WA (
1534
):
das sie [Kluͤglinge] unter dem schein [...] des Euangelij und Christi freunde und liebhaber konnen Christum und seine Christen verfolgen.
Gerhardt, Meister v. Prag
65, 15
(Hs. ˹
nobd.
,
1477
˺):
der gotes liebhaber ist vnd seinen willen tut den erhort er.
Gille u. a., M. Beheim
125, 70
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
wir sollen wellen, das all dy | menschen mit uns auff erden hie | seien gotes liebhaber.
Mayer, Folz. Meisterl. (
nobd.
,
v. 1496
):
Der heilig geist: ,die freye | Hab ich gesucht und ir zu kunfft | Mir außerwelet gare | Zu eyner liphabrine | Gespons, praut und gemael mir.
Warnock, Pred. Paulis
3, 212
(
önalem.
,
1490
/
4
):
wer es niemant gesin denn der minrich liebhaber des gecrútzgoten Jhesu, der engelschlich doctor Sant Bonaventura, [...], wir söltind [...].
Bauer, Zist.-Pred. Haller
93, 231
(
tir.
,
1466
):
die freud Kchristi, sÿ seÿ würchent oder leidleichen [...] oder si seÿ des liebhabenten menschen oder des liebhabers.
Warnock, a. a. O.
3, 283
;
Bauer, Imitatio Haller
45, 23
;
91, 24
;
dies., Zist.-Pred. Haller
85, 126
;
Schmitt, Ordo rerum
125, 3
.
5.
›Gott in seiner Seinsqualität als Liebender des Menschen und aller Werte‹; im Beleg
Kurrelmeyer
: ›eifernder Gott (des Alten Testamentes)‹;
vgl.  5.
Texte der Sinnwelt ,Religion / Didaxe‘.

Belegblock:

Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
34, 27
(Hs. ˹
omd.
,
1465
˺):
aller reinigkeit liebhaber, hasser aller unfletigkeit; [...]; einiger, aus des anfang alle sach ewiglich nimmer weichen mag; alte warheit – erhöre mich!
Mayer, Folz. Meisterl. (
nobd.
,
v. 1496
):
Hie gibet zu verstente | Got vater wie | Sie sey die unzuprochen | Und keusch irem liphaber rein | Sich ewig hat gezweiget.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel Var. (
Straßb.
1466
):
Wann ich bins der herr dein got starker recher
(Var. 1475
2
–1518:
ein ewferender liebhaber
)
: heimsuͦchent die vngankeit der vetter in die súne.
Warnock, Pred. Paulis
11, 19
f. (
önalem.
,
1490
/
4
):
Der vil sälig [...] Sanctus Johannes hát sich selber [...] verainget in die liebe sins liebhabers
[lat.:
dilectoris
]
Jhesu.
Spechtler, Mönch v. Salzb.
13, 1
(
oobd.
,
3. Dr. 14. Jh.
):
Des menschen liebhaber | sand zu der maide her | [...] | nur ainen engel klar.