leuchse,
die
;leichse
, leusse
; dazu: und .1.
›Nagel, der durch die Achskappe und die Achse verläuft‹; er sichert die Stabilität der Radspur und hält gleichzeitig die Stützstange für die Wagenrunge; insofern auch (als Metonymie): ›Stemmleiste für die Rungen‹.Obd.; Rechts- und Wirtschaftstexte, Wörterbücher.
Wortbildungen:
˹leuchsenloch
leuchshole
leuchse
‹ (dazu bdv.: ), leuchsenring
leuchsenstift
Belegblock:
Lan. [...] od’ runagel od’ kypff oder leuchse.
Ebd.
mm vjv
: Wagennagel od’ runnagel od’ leuchß.
Ebd.
bb vr
: Runnagel od’ spannaͤgel od’ leuchßhol.
von den leißelringen von dem größten 6 ₰ und von den andern zwaien ringen von jedem 3 ₰. ze machen.
Ebd.
30
: von ainer lumen oder leisselensteff 1 ₰, von ainer bichs oder leisselenring 1 ₰ [...] geben.
Limo [...] nabennagel [...] wagennagel [...] loͤne [...] laim [...] liuͤchsen [...] est clavis axi in anteriori parte infixus et inpediens cantum elabi; uel est baculus an anteriori parte [axis] sursum protensus, vulgariter liuͤchsen [...]. Et est luno nomen tractum a vulgari theutonico.
Columbar [...] nabenluͤn [...] luͤnenloch [...] láwchsenloch [...]. Et in proposito tanssumitur pro foramine in axe, per quod transfigitur luno.
Luno . laun vel luͤchssenest clauis axi anteriori parti infixus.
Trabale lunse lewchsen.
prëst ïr ainem ein wid oder ein leichsten, so sol er gen an ewr holz [...] und sol nimant darumb nichts phlichtig sein.
Voc. Ex quo, Index
457
; W Voc. inc. teut.
o vijr
; Matzel u. a., Spmal. dt. Wortschatz.
1989, 194
(mit Diskussion der Etymologie).2.
›Fangarme des Polypen‹; als Übertragung zu 1 (i. S. von ›Stemmleiste‹) auffaßbar.