letzen,
V.
1.
›die Ausführung von etw. behindern, hemmen; js. Handlungen oder Gefühle beeinträchtigen; jn. an etw. hindern, stören, sich jm. entgegenstellen; jn. täuschen; sich e. S. (z. B. einem gebot
) entgegenstellen; etw. zu Ende bringen‹; speziell: ›jn. gefangen nehmen‹; refl.: ›sich trüben (von der Freude)‹; sich heben
(von einer Stimmung); vgl. 1
2; offen zu 2.Gewisse Beleghäufung für Texte der Sinnwelt ,Religion / Didaxe‘, auch Chroniken.
Syntagmen:
die freude sich l.
; etw.
(z. B. den hof, die liebe / treue, das gebot / gesez / trauren
) l., jn.
(z. B. mit worten, an treuen, an dem bund, an seinem sitze
) l., jn. l., das [...], der sin, die (ehafte) not jn. l., die werke die engel l., die furcht gottes die hochfart l
.; subst.: seinen mut sonder letzen volbringen
.Belegblock:
Di vorchtte Gotes leczet | Di hochvart.
Kumet yener der noch des is do ist vnd beret das yn eheaste
[sic für
ehaft]
not abe gelettzit der richter sal ym syn teil wedir geben (Belegschreibung auch als
abletzen lemmatisierbar).
ab mich min sin nicht letzet
(›täuscht, im Stich läßt‹),
| so vloz uz sime libe saf. ob sie [engel] iht geletzet werden von den werken, daz sie unser hüetent.
So dat en wenich letzenisse | Mir brechte groisse hyndernisse.
Ich hade ez allen minen sin | mit flize dar vf geseczet, | wie ich hede geleczet | bit hoffart vnd mit frazheit | daz [...].
Er [norden kung] volbrenget sinen mut | Volleclich sundir letzen, | Sich da widir setzen | Niemant tar.
davon sol ein iglicher crist | dis petrieger und checzer | Und die verkerten leczer | vermeiden und in wider stann.
[Eur gnad] Soll keinen zweiffel an vns setzn, | Daß eur gebot wir solten letzn.
do man mit unstaͤtem muͦt | lieb und trúw wolt letzen.
wan ich mynen bulen an sich | [...] | so wirt myn drurn geleczt | zu hand er mich ergeczt | unmutes.
der wolt den hof zuͤ Frankefurt letzen und irren.
die sich zuͦ disch duͦnt setzen | Vnd andere an dem sytzen letzen | Die vor jn soltten syn gesessen.
Vil minder uns der Cyrus letzt | der gaͤgen uns ein flieg wirt gschaͤtzt.
Mein trauren tuͦst du letzen |Vnd pringst mir fräden.
der tüfel die welt mit striken hat überlait. [...] ,Wer mag den striken allen usgan?‘ | [...] ,Ain recht diemütig man‘; | Der zeit im durch sin netz, | Da ain andra inn wirt geletzt.
wer der rapp nit worden geletzt, | die vogthey het er auch besetzt.
2.
›jn. physisch oder psychisch verletzen, jm. körperlichen oder finanziellen Schaden zufügen; jn. e. S. berauben, an der Ehre kränken; (ein Tier) verletzen; jn. töten‹; speziell (mit Bezug auf Sachen): ›etw. schädigen, zerbrechen, vernichten‹; Phraseme:
jm. das leben letzen
.Bedeutungsverwandte:
1; 2; 3, 2, 1, 1; 2; 4, 1, 1
2, (V.) 1; 2, 2, 3, , , , , , , , , ; vgl. 10; 11; 14; 15, 1; 3, 4, 1
1; 3; 4; 7, 2; 4, 1, , 1, , , .Syntagmen:
etw.
(z. B. ein gut / geschüz, eine bürgschaft, js. ere, den leumund / stam, ein pferd
) l., eine grobheit jn. l., jn
. (z. B. den begaber, das weib, die frommen, den verzagten
) l., jm. ein werk l., jn. e. S
. (Gen., z. B. der zeit
) l., jn. an das haupt, am mute, an dem leibe l., den schalk mit schalk l
. ›einen schalk schalk
nennen (Verbalinjurie)‹; am gemächt geletzet sein
; das falsche letzen
(subst.).Belegblock:
Nocere. Letzen verletzen verunrechten beleidigen beschedigen vernachteiligen ¶ krencken schwächen.
wer Gote widerstrebit, | Sine zit her halb nicht enlebit, | Die Got im hat gesetzet | Her enwerde ir [zit] geletzet, | Daz sie der tot undervat.
Welche seyn aber die frucht? [...], Kratzen, Reyssen, Lettzen, und kein guth worth.
do haben der Doctor und sein Vicarius wiederumb heraber geworffen und ein Schmedeknecht hart ans Heupt geletzt.
[si] letztin | mit den spern der cristinen pfert.
Der mac vil wol in [stam] letzen, | Daz er joch gar virtirbet.
De groffheit mochte sij wale me letzen | Dan de salve kunde ergetzen.
Wer geletzt were an dem gemecht / der neme diß puluers.
Wer einen schalck mit schalck wil letzen, | Der muß ein auff die schiltwacht setzen.
kein ritter lebt im lande, | der jhn [Hector] mocht letzen auff seinem pferd.
[di trunkenheit] da man den lümund letzet mete.
Bittet vor di, di uͤch letzin
[
laidigentMentel
1466 / Froschauer
1530: ;
beleidigenLuther
1545: ].
[Dein feindt] gedenken nymer so groslich dich zu letzen alß sy es vor gewölt han.
Netze, kalter regen risel! | Letz, arger winter sur und kalt!
Die knecht sollenn sich verhuten einander selbst zu schlagen oder zu leczenn.
Ir vil wurden [...] mit dem geschutz an iren leyben und glidern schwerlich verwundt und geletzt.
Mit käuffen in den stich ihn setzen, | Mit borgen oder bürgschafft letzen.
Der spötter, die mit irn honwortn | Fromb leut fatzen [...] | [...] | An glimpff und ehren sie zu letzen.
last uns alle wehr besetzen, | Auff daß die Römer uns nit letzen!
als der sunnen scheine | Dring durch die fenster eine | Und sie nit lecz.
das hercz, das schlecht oft den man | Dut ein ver zagten leczen.
das er mit valschem wencken | die frowen haut in laid gesetzt | das sie an hohem muͦt letzt.
Hab ich die frummen drinn geletzt / | [...] / | Das es mir ist von hertzen leidt.
fand da comun / da schryer / da sunder personen / [...] / geletzt von disemm gifftt / und bestricktt jn diser tüfelspündtnus.
Wellicher stuben gsell dem andern sin werck letzt, [...], derselbig soll für ein straff [...] vervallen sin.
weñ die begabt person / den begaber letzte oder schmechte / an sine͂ eren / lyb oder guͦt / mit worten oder wercken.
Kein wyb vff dise erd ye kam, | Die ich geletzet hab, frow scham.
Fraw, ich furcht ser der claffer mund | Vnd auch ir valsches letzen.
Wir suͤllen awch das egenantt guͤet stiftleych [...] inhaben noch in chainerley weizz smeln noch letczen.
der chaiser enpot in herwider do | ineinen gluenden ofen sey seczen | und ïr leben also leczenn.
si verschrenkhten seine wëg, vnd die strik richtetten si zu läczen seinen füessen.
Gerhard, Hist. alde e
1889
; Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
291, 29
; Reichert, Gesamtausl. Messe
4, 39
; Luginbühl, Brennwalds Schweizer Chron.
2, 285, 4
; Bernoulli, Basler Chron. ;
Rennefahrt, Stadtr. Bern ;
V. Anshelm. Berner Chron. ;
Jörg, Salat. Reformationschr.
453, 11
; 493, 27
; 769, 5
; 924, 9
; Pfeiffer-Belli, Murner im Glaubensk. 1, 3, 19
; Adomatis u. a., J. Murer. Bab.
4094
; Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 195, 24
. Niewöhner, Teichner
306, 3
; Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
11, 1
; Voc. Teut.-Lat.
k vjv
; Hulsius
L iijr
; Baumann-Zwirner, Augsb. Volksb.
1991, 273
; Raabe, Wortsch. Murner
2, 437
.3.
›sich von jm. / etw. verabschieden; mit jm. (den Zurückbleibenden) vor dem gehen, reiten, scheiden
einen Trunk, ein letztes Essen einnehmen und auf diese Weise den Abschied zelebrieren, dadurch Lebewohl sagen, eine Abschiedsfeier vollziehen‹; vgl. 1
2; 3; offen zu 4.Vorwiegend Texte der Sinnwelt ,Religion / Didaxe‘, auch berichtende Texte.
Syntagmen:
jn. l.
; sich
(z. B. freundlich / lieblich
) l., sich etliche tage l., sich e. S.
(z. B. der ere, des kindes / weibes
) l., sich mit jm.
(z. B. mit den freunden
) / von jm.
(z. B. von dem könig, von der schar
) l.
; jn. l
.Wortbildungen:
letzetrank
leztrunk
letzetrunk
).Belegblock:
Wie dan der sich hie letzet | Der eren, gutes, libes, | Des kindes und des wibes | Und alles daz her ie gewan.
[Christus] fehet nu nach dem letzetrunck und abendmal ein newes an Und spricht, es sey sein leib, [...].
‚das ist mein leib‘, da sthet das newe abentmal, ubi den letztrunck geben hat.
et dat eis letz, Et auff den letz trunk dispertit.
wie sich gute freunde unternander pflegen zu letzen.
Kompt im XX. Cap. auch her zu der Letzetranck / Gog vnd Magog
(hier ütr.).
Also letzten sich diese zwey
[Liebenden]
wol mit einander. Wie es nun Zeit war, das sie von einander solten scheiden, | zeigt ihm die Frauw an, [...]. Endtlich [...] | Letzten sie sich noch etlich tag. | Darnach sie [...] urlaub namen.
[do er] solt schayden, er sich mit inen [frúnden] frúntlichen waz letzen und daz jungst nachtmal mit inen begieng.
wo die söltind werden gletzt, | Die lib und guͦt hand zuͦ uns gsetzt.
Pfaltzgraff Oth Hainrich hat sich am 5. tag maii hie mit hertzog Wilhalm von Bayern geletzt und ist [...] gem hailigen grab zogen.
An dem tag, alß sy hinweg mußten faren, gab ich inen allen ze morgen zu essen, letzet mich mit inen.
Leczt dich noch hie ain weyl von mir! | wer ways, wan mich mer sehen wirst!
Herczog Albrecht von Österreich und graf Meinhart von Tyrol [...] sich ze Augspurg liepleich leczten von chünig Rudolffen und riten von danne.
got letzt sich vor mit seiner schar
(auf den Abschied beim letzten Abendmahl bezogen).
Valefacere [...] gesegen [...] vrlaub nemmen [...] leczczen oder gesegen.
Dy müed sich hett dy nacht von im geletzet, | er ging.
4.
›jn. / sich an e. S. (an Speise, Trank, Geselligkeit, an der Natur) erfreuen, sich laben, sich erfrischen; sich mit jm. (einem Mann / einer Frau, auch erotisch) vergnügen‹; Syntagmen
jn.
(auch: sich
) l., sich erlich l., sich mit etw
. (z. B. mit gesange
) / jm
. (z. B. mit einem fräulein / weib
), an etw
. (z. B. am tanze
), zu etw
. (z. B. zum -essen
) l., die augen / sinnen l.
; subst.: jm. letzen geschehen
.Belegblock:
Du Außbund aller Zier [...] | Wo ich mit uͤberfluß die Augen letz’ und weide.
Ebd.
10, 16
: Ich wolte tag fuͤr tag die matten Sinnen letzen | und mich mit diesem Volck [...] stets ergoͤtzen.
Ebd.
15, 2
: WOl dem / der sich [...] | letzen kann und laben hier.
den wolte ich vürbaz mit gesange letzen.
Jch wil weil ich kan mich letzen. | Bitte meine guete Bruͤder | Auff die music vnd ein glaß.
daz yeder hete | ain fraulin an dem pete, | [...] | Da welt wir uns genug | mit in leczen und lerczen.
[die erbarn frawen] baten sein küniglich wirde ze bleiben und sich mit in zu letzen am tantz.
Derhalb ich noch ein monat bleib, | Zu letzen mich mit diesem weib.
[du stoltzer Jüngeling] Ich will mich mit dir letzen.
v. Ingen, Zesen. Ged.
385, 4
; Chron. baier. Städte. Regensb. .
5.
›freundlich gegen jn. sein, sich mit jm. gutstellen‹.Belegblock:
ich muß mich mit ihm letzen; Dann er wird ietzt gen himel fahrn. | Wenn ich auch komb hinauff nach jarn, | So wird er mir auch wider schencken.
Wortbildungen
(als Ütr. hier anschließbar): lezheit
Belegblock:
Diefenbach, Mlat.-hd.-böhm. Wb. :
Extremitas i. finis vel finalitas leczhait.