lesmeister,
auch
lesemeister
,
der
;
–/-Ø
.
1.
›Aufseher über die Weinlese‹;
vgl.  2,  3.

Belegblock:

Mell u. a., Steir. Taid (
m/soobd.
,
1638
):
In diser weinzüerlei [...] haben zu lösenzeit die lösmaister [...] ir unterkomen und werden darin alle sachen zu dem lösen aufgehalten.
2.
›ausgebildeter Mönch im Kloster, der die Novizen in den heiligen Schriften unterrichtet, Klosterlehrer, Theologe‹;
vgl.  34,  3.
Beleghäufung für Texte der Sinnwelt ,Religion‘, auch Chroniken.
Bedeutungsverwandte:
2
 12, .

Belegblock:

Luther, WA (
1520
):
Solch ungeschickte ding (die Vernunft [...] dem göttlichen Gesetz angleichen wollen) solt ein lesemeyster vorhyn betracht haben, unnd gotliche werck [...] mit der schrifft [...] beweren.
Fischer, Brun v. Schoneb. (
md.
, Hs.
um 1400
):
iz was Heinrich von Huxere, | ein barvuzbruder und predigere | und lesemeister zu Meideburg.
Strauch, Par. anime int.
3, 4
(
thür.
,
14. Jh.
):
in disir predigade lerit brudir Eckart Rube der lesemeister wi di inphahunge unsis herrin lichamin ist zveigirleige.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
1359
):
die grossen pfaffen und die lesmeister die tispitierent weder bekentnisse merre und edeler si oder die minne.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
was eúch schreibt essdras der briester der lesemeister der ee des herren.
Warnock, Pred. Paulis
1, 1
(
önalem.
,
1490
/
4
):
Dise nachgeschribnen, erlúchten lér hat úns geton der wirdig lesmaister herr Pauli, únser trúwer bichtvatter.
Seemüller, Chron. 95 Herrsch. (
oobd.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
Do auch der selb bischof dannoch was lesmaister des conventz ze Basel.
Chron. baier. Städte. Landsh. (
moobd.
,
1450
):
wan es was ain Lesmaister zu den Predigern, der vast wider die Juden prediget.
Uhlirz, Qu. Wien (
moobd.
,
1470
):
Bruder Andre von Gaden, lesmaister der heiling Geschrifft, prior, und der convent gemain Prediger ordens [...].
Wyss, Limb. Chron. ;
Strauch, a. a. O.
6, 8
;
Rieder, Gottesfr. ;
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst ; ;
Schmitt, Ordo rerum
97, 16
;
Alberus
Yy ijv
;
Vorarlb. Wb.
2, 272
.
Vgl. ferner s. v. ,  2.
3.
›Protokollant bei Gericht, Gerichtsschreiber‹.

Belegblock:

Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
wie er nun also diese wort gesagt, undersprücht im der ein lessmeister und protonotari, welche dann alle wort müssen protocolliren.