leopard,
lebart,
in 1 Beleg:
lefrat,
der
;
-en/-en
, auch
.
›Leopard, nachtaktive Großwildkatze (in Asien und Afrika beheimatet)‹; der Leopard steht wie der Löwe für Wildheit, Kraft und Tapferkeit, im Unterschied zu diesem aber auch für Eleganz und Anmut.
Wortbildungen:
lebartin
›von Leopardenfell‹ (a. 1418),
leopardenklaue
,
leopardenklause
,
leopardin
.

Belegblock:

Luther, WA (
1532
):
das ein einzelner mensch on alle huͤlff mit wuͤtigen lewen, beeren und leoparden solt kempffen?
Fischer, Brun v. Schoneb. (
md.
, Hs.
um 1400
):
du salt werdin | hie gekronit uf der erdin | rechte von dem houbte Amana, | [...] | und von der lewen huse | und von den bergen der lebharten kluse.
ich webe di lebarten mit list | und den lewen wie her geschaffen ist.
Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
7604
(
rib.
,
1444
):
Dan bin ich stoultz as eyn liebart.
J. W. von Cube. Hortus
119, 7
(
Mainz
1485
):
sprachen etlich daz diß sy eyn gu͂me eyns grossen baumß do sich die leoparden vnder legen.
Gerhard, Hist. alde e
4332
(
omd.
,
um 1340
):
Daz was der lewe und der ber. | Der lebhart und der eber swer. | Di vir tir, daz sint vir rich.
Welti, Pilgerf. v. Walth.
49, 3
(
omd.
,
n. 1474
):
was eyn grusamer trache, [...] [der] hatte eynen koph alzo eyn lebart.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
72, 7
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
Do sint ouch vil giraffen, lewin und lewinne unde lebart und vil andir tyr di do andir gesteltnisse han wen di unsir, unde sint schone an czu seen.
Stackmann u. a., Frauenlob
3, 18, 9
(Hs. ˹
schles.
,
14. Jh.
˺):
Noch süzer dan dem lebartin | dri roubes gernde sprünge sin.
Mayer, Folz. Meisterl. (
nobd.
,
um 1480
):
Keusch lemlins plutez senfftikeyt | Dez leoperden grimen zorn verjeit.
Gille u. a., M. Beheim
354, 48
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Traken, lintwürm und lebn, | liephart, pern, swein, walff, hunde, | [...] | Luchs, waz ye tir gewuchs.
Eichler, Ruusbr. obd. Brul.
2, 482
(
els.
,
E. 14. Jh.
):
In diser selben zit von dem iare kummet die lipliche sunne in den lebart gelǒffen, der hat einen indigen art, wan er ist herre vor allen tiere
(hier gehen Löwe und Leopard ineinander über).
Maaler (
Zürich
1561
):
Leopard (der) Lefrat / Leoppard. Panther.
Müller, Welthandelsbr.
297, 42
(
schwäb.
,
1514
/
5
):
leopardi fel kumen auch aus Barbaria.
Morrall, Mandev. Reiseb.
19, 9
(
schwäb.
,
E. 14. Jh.
):
In Cypern ist ain tier, das haissent sie papions, und ist ainem leopard gelich und ist groͤsser den ain loͤw.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
der tier fräulein sint krenker wan die man, ân diu perinne und diu leupartinne.
Klein, Oswald
3, 13
(
oobd.
,
1422
?):
Man zemet liephart, löwen wild.
Bauer, u. a., Kunstk. Rud.
108
(
oobd.
,
1607
/
11
):
17 tiger und leopartenklawen.
Luther. Hl. Schrifft. Hohe
Lied 4, 8
;
Holtzmann, Gr. Wolfdietrich ;
Peil, Rollenhagen. Froschm.
101, 1810
;
Fischer, a. a. O. ;
v. Liliencron, Dür. Chron. Rothe ;
v. Tscharner, Md. Marco Polo
21, 5
;
Pyritz, Minneburg
2779
;
Trunz, Meyfart. Tub. Nov.
47, 9
;
Menge, Laufenb. Reg.
2027
;
Koppitz, Trojanerkr. ;
Päpke, Marienl. Wernher ;
Pfeiffer, a. a. O. ;
Gereke, Seifrits Alex.
5437
;
Schmitt, Ordo rerum
303
;
Voc. inc. teut.
o vijv
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß .