ach lieber vater, fuere und leythe du mich, dan ich will in dich hoffen, als eyn kindt in seynen trewen vater.
das du andere layten wilt, der du doch selbs blind bist.
Strehlke, Nic. Jerosch. Chron.
(
preuß.
,
um 1330
/
40
):
vorwaͤr, sich sol nâch dir | min lebin hinnen leiten | und hi nicht lengir beiten.
Quint, Eckharts Pred.
(
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
Dar umbe ist diu bekantnisse bezzer, wan si leitet die minne.
Stackmann u. a., Frauenlob
7, 14, 13
(Hs. ˹
md.
auf nd. Grundlage,
M. 14. Jh.
˺):
La dich die minne leiten.
du salt leiten | Din leben mit arbeiten.
Oorschot, Spee/Schmidt. Caut. Crim.
(
Frankf./M.
1649
):
daß er jhne gleichsam bey der Hand leitet / vnd mit fingern zeiget / waß er sagen solle.
wie schaͤndlich sie sich von den Henckern bey der Nasen herumb leyten lassen.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
55, 31
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
In dem riche so siet man nymmer den leytinc, wen das lant allir sich czuhit czu deme mittage.
Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
5, 14
(Hs. ˹
omd.
,
1465
˺):
[jar] darinnen mir mein rechte fürender leitestab unbarmherziglichen aus den henden wart gerücket.
Feudel, Evangelistar
32, 15
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
ist iz daz eyn blyndir den anderen blynden leitet, sy vallen beide in dy grube.
Jahr, H. v. Mügeln
112, 767
(
omd.
, Hs.
1463
):
künk ane sin gelichet ist | dem blinden, den eins hundes list | muß leiten.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
147, 23
(
Nürnb.
1548
):
gib deinen heilige͂ geist / der mich also driñ leit vñ fuͤre / dz ich mit meine͂ ehegemahel eynig sein [...] moͤg.
Bell, G. Hager
135, 1, 13
(
nobd.
,
1595
):
leide mich zu stund, | jn Deiner war heit ler mih rund.
Din gemeiter leitstab ist under getan, er ist worden ein ansihtiger, goͤtlicher leitstab.
Gubernaculum, Ein leyt geschirr / Ein steür ruͦder im schiff.
Kirchert u. a., Vokabulare Ag
26
(
els.
,
1450
):
Agitator [...] leyt wagener [...] vector qui currum agit.
Koppitz, Trojanerkr.
(Hs. ˹
noschweiz.
,
15. Jh.
˺):
Der tugend ain gantzer laid stab | Bistu [Venus].
Alle ding werdend Geleitet vnnd gereigiert von dem willen Gottes.
Ein heerzeüg fuͤren vnd Leiten. Ductare exercitum. [...] Leitholtz / Damit die seiler / die seil zuͦsamen leitend. Directorium. [...] Leitung deß laͤbens. Vitæ gubernacula.
Österley, Steinhöwels Äsop
(
Ulm
1474
/
82
):
als er den akerman vor der langen laitwid nit treffen mocht, ward er [...] die erden mit den füßen dem puren under das angesicht werffen.
Vicarius, Verweser / Statthalter / Leytenampt / nach Pfarherr / der an des rechten Pfarhers statt ist.
Spechtler, Mönch v. Salzb.
34, 19
(
oobd.
,
3. Dr. 14. Jh.
):
tu uns vorgen und laiten, | das wir alles übel meiden.
Giustiniani, Adam v. Rottw.
1563
(
oobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
El timon das laitpret.
Steer, K. v. Megenberg. Sel
155
(Hs. ˹
moobd.
,
1411
˺):
Die sel ist ein [...] selb wesendes ding, vnleipleich, vnd regiert oder maistert, fuͤrt vnd laitt den leichnam.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
65, 28
(
tir.
,
1464
):
mainstu, tu wellest [...] zemen oder laiten den himel.
das ich durch dein laitung vor ge den rechten weg mit vngelaidigtem fües.
Piirainen, Stadtr. Sillein
39b, 20
(
sslow. inseldt.
,
1378
):
daz ich yn layten wil biz an sein ende.