leistung,
die
;
-Ø/–
.
1.
›Bürgschaft als rechtlich eingegangene Verpflichtung; Sicherheit‹; metonymisch: ›Bürgschaftsbetrag‹; ›Bürgschaftsleistung‹;
vgl.
1
(V.) 128.
Rechts- und Wirtschaftstexte.
Wortbildungen:
leistungsbrief
1 ›Urkunde über eine Bürgschaftsverpflichtung‹ (a. 1522).

Belegblock:

Maag u. a., Habsb. Urbar
2, 1, 656, 5
(
alem.
,
um 1380
):
min herren bede habent aber dem Huͥrus uff den satz ze Werre geslagen 150 guldin von leistung wegen, die er getan hat von des koͧffes wegen der stette und burgen ze Burgdorf.
Ebd.
670, 6
:
dar zuͦ sluͦg im oͧch dar uf der selb herzog Luͥpolt 24 guldin von leistung wegen.
UB Zug
133, 8
(
halem.
,
1373
):
von des gesuͦches der laistung und scheden wegen, so Hans Chuͦntz von Zúrich getriben hat auf die 700 guldein, die wir im schuldig sein.
Wintterlin, Würt. Ländl. Rechtsqu. (
schwäb.
,
1600
):
Wie es gegen den schuldnern mit einziehung der pfand und laistung gehalten werden soll.
Schib, Urk. Laufenb.
250, 13
;
Bastian u. a., Regensb. UB
267, 16
;
Diefenbach, Mlat.-hd.-böhm. Wb. ;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß .
2.
›Buße, jm. auferlegte Strafe, Leistungsverpflichtung; jm. für seine Verdienste zugewiesene Leistung, Vergütung‹;
vgl.
1
(V.) 3.

Belegblock:

Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
wider send wir euch vil leistung vnd wir wellen euch geben vil gabung.
Graf-Fuchs, Ämter Interl./Unterseen (
halem.
,
1550
):
spann ..., so sich [...] von der buͦssen wegen, so mit messer zuͥcken vervallend, deßglichen abkouffens halb der leystungen, zuͦgetragen hat.
UB ob der Enns
10, 639, 34
.
3.
›Ablegen einer Zeugenaussage; Durchführung, Abhaltung eines Tages, Tagung‹;
vgl.
1
(V.) 26.

Belegblock:

Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1450
/
80
):
versampten sich die kurfursten nach laystung mancherley tag zu Popparten.
Köbler, Ref. Nürnberg
131, 2
(
Nürnb.
1484
):
welcher zeug oder kuntschaffter vnuerhindert der Eehaft in sollicher laystung seiner zeugschafft od’ kuntschafft vngehorsam erschyne.
Gagliardi, Dok. Waldmann
2, 75, 33
(
halem.
,
1489
):
in nächstvergangner vasten uff leystung eines tags zuͦ Zürich.
4.
›Verbannung aus dem Rechtsgebiet (Stadt oder Land), Strafaufenthalt außerhalb der Stadt oder des Landes‹;
zu
1
(V.) 7.
Halem.
Bedeutungsverwandte:
.
Syntagmen:
die l. annemen / aufziehen, jm. die l. auflegen / nachlassen; die l
. (Subj.)
beschehen; jn. der l. erlassen; etw. mit l. abbüssen, jn. mit der l. bestrafen, jm. mit l. ablegen; l. eines jares, l. der stat
›Verbannung aus der Stadt‹;
die schwere l.; monat der l
.

Belegblock:

Tobler, Schilling. Bern. Chron. (
whalem.
,
1484
):
das sie inen zuͦsagten, wann der monat ir leistung uskeme, so woltent si mit iren gemacheln [...] wider gen Bern zuͦ dem iren keren.
V. Anshelm. Berner Chron. (
halem.
,
n. 1529
):
dass die oberkeit in zuͦm andren tuͤrnt, im, von êren wegen sines gschlechts, irer stat leistung uflegt.
Rennefahrt, Zivilr. Bern (
halem.
,
1619
):
der soll [...] mit leystung abbuͤssen.
5.
›Einlager, Recht des Gläubigers, den Schuldner oder seinen Bürgen auf deren Kosten und oft mit Knechten und Pferden so lange zum Verbleib an einem vertraglich festgesetzten Ort (meist in einem Wirtshaus) zu zwingen, bis die Schuld beglichen ist‹; aus der Perspektive des Schuldners: ›Verpflichtung zum Einlager‹; ansatzweise metonymisch, dann: ›Vollzug des Einlagers (sowohl aus der Sicht des Gläubigers wie der Schuldners)‹; ›Zeit des Einlagers‹; hier anschließbar: ›Beherbergung eines Verwundeten auf Kosten des Schuldigen im Wirtshaus oder im eigenen Haus (nach einem Einlager ausgestaltet)‹; dies Letztere nur halem.; Belege im ;
vgl.
1
(V.) 8.
Keine omd. Belege; gehäuft Rechts- und Wirtschaftstexte.
Bedeutungsverwandte:
,
1
 1, .
Syntagmen:
die l. brechen / gestatten / verbieten / volfüren, eine l. auf jn. halten; der l. stat tun; in der l. liegen / sein, in der l. misbrauch erwachsen, jn. in die l. bieten / bekennen / legen / manen / schicken / senden, jm. in die l. schwören
›schwören, sich als Bürge in ein Wirtshaus zu legen‹,
etw
. (z. B.
kleider
)
in der l. zerbrechen, auf l. gehen, jn. an die l. erkennen, um die l. wohin reiten, nicht von / aus der l. kommen, unz [...], jn. nicht von der l. lassen, bis [...]; die gewönliche / kostbare / offene / ware / nasse / trockene l
.
Wortbildungen:
leistungmonat
›von der Obrigkeit für eine
leistung
eingesetzter Zeitraum‹ (a. 1615),
leistungsbrief
2 ›Urkunde über ein abgehaltenes Einlager‹ (a. 1522),
leistungskosten
(a. 1613),
leistungsrecht
(15. Jh.).

Belegblock:

Österley, Kirchhof. Wendunmuth (
Frankf.
1602
):
weil sie die zech nicht zu bezahlen hetten, meist theil da zu pfand oder in die leistung gelegt worden.
Hoffmann, Würzb. Polizeisätze
233, 95, 7
(
nobd.
,
1376
/
97
):
daz man dheim leister, [...] niht kouffen sol roͤck, noch mentel, [...] weder keinerley gerete. Ez enwerre danne, daz er solange in eyner leystunge were, daz er sein kleider in der leystung zuͤbreche.
Wendehorst, UB Marienkap. Würzb.
335, 23
(
nobd.
,
1508
):
gut recht, [...], das die [kaufherrn] oder ir nachkomen dise unsere hernachbenante gute unverscheidenliche burgen, [...] in eyner yden zeyt in leistung zu manen schriftlich oder mundlich unter awgen.
Merk, Stadtr. Neuenb. (
nalem.
,
1427
):
daz unser ieglicher mit einem kneht und pferid zestuͦnd daselbs ze Núwenburg in eins offenen wurts hus soͤllen inziehen zuͦ leisten und von soͤlicher leistung niemer gelassen, denne mit irem willen, oder aber inen sie denne semlichs gevertiget und gewert.
Rennefahrt, Zivilr. Bern (
halem.
,
1526
):
haben wir desselben gotzhuß anwaͤlte nachgelaͧssen, das sy uff soͤllichen widerwaͤrtigen ein gyselschaft und leystung zuͦ Langental halten mogen, alls lang biß obberuͤrt gotzhuß dißhalb nach sinem vernuͤgen bezalt waͤrde.
Hör, Urk. St. Veit
75, 38
(
moobd.
,
1358
):
vnd schullen in laisten in geyselsweyz, als laistens recht ist, vnd aus der laistung nimmer chomen, vntz ez geschiecht.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
1443
):
Das niemant ân des richter und der sexer ratt aus der herrschaft purgel weren sol, noch auf chain laistung gen.
Cirullies, Rechtsterm. Anh.
1981, 244
;
Pfeiffer, Frk.-bay. Landfr.
133, 45
;
Wendehorst, a. a. O.
112, 31
;
Roder, Stadtr. Villingen ;
Merz, Urk. Wildegg
47, 16
;
Welti, Urk. Rheinfelden
158, 60, 37
;
168, 64, 18
;
501, 188, 34
;
Rennefahrt, Wirtsch. Bern
855, 48
;
ders., Zivilr. Bern ;
Luginbühl, Brennwalds Schweizer Chron.
1, 349, 11
;
Bastian, Runtingerb.
2, 410, 24
;
Herzog, Landsh. UB
598, 38
;
Voc. inc. teut.
o iijr
;
Vorarlb. Wb.
2, 268
.
Vgl. ferner s. v.
1
(V.) 8.
6.
›Stiftung, Tat, dasjenige, was von jm. geschaffen worden ist‹;
vgl.
1
(V.) 5.

Belegblock:

Luther, WA (
1544
):
Solchen Bund, spricht Zacharias, leistet Got, und mein Son sol von solcher leystung die erste botschafft in die welt bringen.