3
leiste,
die
;
–/-Ø
;
zu
mhd.
lîste
›Leiste‹
().
1.
›Umrandung, Umsäumung eines Gegenstandes‹; speziell:
a) ›Saum, Borte eines Tuch-, Kleidungsstückes‹; auch: ›Troddel‹.
Bedeutungsverwandte:
 1,
1
 1,
2
 1;
b) ›Holzleiste, Holzumrahmung (z. B. eines Bildes, einer Armbrust, einer Truhe)‹; wohl auch ›Intarsienarbeit‹.
Bedeutungsverwandte:
, ,  3, ;
c) ›Umrandung eines Bauwerks, Mauerleiste, Sockel; Fußbodenleiste innerhalb des Hauses‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1,
1
 1;
d) ›Latte, Dachlatte‹.
Phraseme:
etw. zu einer leiste setzen
›etw. zusammenfassen, miteinander verbinden‹.
Wortbildungen:
2
leisten
›umsäumen‹,
leistennagel
›Nagel zur Befestigung von Latten o. ä‹,
leistenstul
›Stuhl mit durch Querleisten verbundenen Beinen‹ (a. 1547),
leistkamer
›Raum zur Aufbewahrung von Werkgeschirr‹ (a. 1639).

Belegblock:

Allgemein:
Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1399
):
6 sch. vor leystennagil.
Mönch v. Heilsbronn. Fronl.
16a, 20
(
nobd.
,
E. 14. Jh.
):
Dise rede von mı͂ne han ich zv ainer leiste͂ gesetzzet in ditz puͤchleı͂ / doch ist dirr abganc nit vnpillich gewesen.

Zu a):

Schöpper (
Dortm.
1550
):
Fimbria. Saum leiste brǎme / beleg.
v. Bunge, Livl. UB
3, 286, 15
(
nrddt.
,
1373
):
scarlaken gelisted edder ungelisted.
Jürges u. a., Waldecker Chron. (
wmd.
,
1546
):
2 zwellen uf dem hohen altar, eine mit einer gulden leisten.
Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
7491
(
rib.
,
1444
):
Ich machen kogelen poirfijlt mit sijden | Ind mit goulde gelijstet up allen sijden.
Buch Weinsb. (
rib.
,
1581
):
Die beide [...] jonfern hatten sanguinem wullen fanken mit hoehen flawelen leisten bis zu den knehen.
Pyritz, Minneburg
2944
(
nobd.
, Hs.
um 1400
):
Oben von dem rande sy | Ein laben von zobel langende, | Mit sehs listen hangende.
Serranus (
Nürnb.
1552
):
Leyst / vide Bort.
Dasypodius (
Straßb.
1536
):
Blege an eim frawen kleyd oder leiste / was zuͦ vnderst an das kleyd gesetzt wird.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
mach .l. oren an die leisten eins duͦchs daz es múge werden gefúgt mit den andern.
Koppitz, Trojanerkr. (Hs. ˹
noschweiz.
,
15. Jh.
˺):
Sydin waz ir aller watt, | Mitt manger listen durch nagtt.
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
304
(
Genf
1636
):
leiste an den Weiberrocken.
Müller, Nördl. Stadtr. (
schwäb.
,
1446
):
[die tuch] mögent haben smal leisten oder prait leisten.
Zingerle, Inventare (
tir.
1465
):
i aufgedruckte leysten zu ainem altertuech.

Zu b):

Ziesemer, Marienb. Ämterb.
145, 23
(
preuß.
,
1409
):
6 leiste czu newen armbrosten, item 6 hoylleiste, item 3 flachleiste.
Knape, Messerschmidt. Bris.
43, 33
(
Frankf./M.
1559
):
die baͤnck von dyamanten / das tresor mit Garfunckeln herumb / an stat der leisten / eingesetzt.
Lemmer, Amman/Sachs. Ständeb.
88, 5
(
Frankf./M.
1568
):
schoͤn Teflwerck / [...] versetzt mit zier / | Leisten vnd Sims auff Welsch monier.
Rupprich, Dürer (
nobd.
,
1520
):
Ich hab 5 stüber für das leÿstlein geben.
Ebd. (
1521
):
Jch hab dem Peter die alten leisten von St. Hieronÿmus und 4 stüber dazu geben für die leisten zu des rentmaisters angesicht.
Holtzmann, Gr. Wolfdietrich (Hs.
A. 15. Jh.
):
Mit gutem helfenbeine manig tisch wol durchschlagen, | [...] | daruf lagen listen wisz also der sne.
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
304
(
Genf
1636
):
leiste an einer Thuͤr / Schanck.
Bauer, u. a., Kunstk. Rud.
623
(
oobd.
,
1607
/
11
):
1 täfelin von nußbauminer leisten und fürschieber [...]. 1 quadretto [...] hatt fürschieber in schwartz gebaisste leisten gefasst, ist mitsambt der leisten hoch 17 zoll.
Ebd.
630
:
1 quadretto [...] in ebener ram und leisten.
Ebd.
1207
:
quaderlin geamalirt, ist die gaißlung CHI., in ebin leisten gefasst.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
665, 10
.

Zu c):

Ziesemer, Proph. Cranc Ez.
43, 13
(
preuß.
,
M. 14. Jh.
):
[dy maze des altirs] an synim grunde was eyne ele in dy hoe und eyne ele in dy breyte und czoch sich uf bis an dy lyste
[
Froschauer
1530:
lysten
;
Luther
1545:
rand
]
alumme, dy do was eynis gemundis dicke.
Ebd. Ez.
45, 19
:
der pristir sal nemen des blutis, das do wirt syn vor dy sunde, und sal is strichin an dy torgerichte des huysis und uf dy vier ortir der lystin des altirs.
Gereke, Seifrits Alex.
4837
(
oobd.
, Hs.
1466
):
der palas was lankch und weit. | die wentt warn gar durich leytt | mit guldein leisten.

Zu d):

Buch Weinsb. (
rib.
,
1565
):
vur 2 reis leisten zum dechelgin boven dem obersten heimlich gemach.
Siegel u. a., Salzb. Taid. (
smoobd.
,
1426
):
sunst sol man chain laistel
[
ai-
Schreibung beeinflußt durch
2
leiste
?]
noch paum darauf nicht pawen, und wer das übervert, der hat wider die recht gearbeit.
2.
›Höcker, Buckel‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. (
der
2.

Belegblock:

Voc. inc. teut.
o vijr
(
Speyer
um 1483
/
4
):
Leiste͂ die einer vff de͂ ruck hat Gibba inde Gibbosus [...] est ille qui habet gibbu͂ in dorsu suo.
3.
›Leiste des menschlichen Körpers‹; auch: ›Zwerchfell‹ (
Hyrtl, Anatomie.
1884, 104
: „die Leiste unterscheidet die öberste innerliche Glieder, Hertz und Lungen, von den unteren“).
Nur Wörterbuchbelege.
Bedeutungsverwandte:
, , .
Wortbildungen:
leistbrüchig
,
leistenbruch
(a. 1588).

Belegblock:

Dasypodius (
Straßb.
1536
):
Leist der hertzkameren. Diaphragma. lat. Septum tranuersum, uuolgo Cinctum.
Maaler (
Zürich
1561
):
Lyst (die) Diaphragma. Lystbruchig / Dem die lenden ab sind oder die lyst gebrochen ist. Elumbus.
Bremer, Voc. opt.
1111
;