leier,
die
;-Ø/-n
.1.
›Leier‹, Sammelbezeichnung für verschiedene Zupf- und Streichinstrumente (z. B. Laute, Fiedel, Drehleier usw.; vgl. ), die Belege lassen in der Regel keine genaue Identifizierung zu; metonymisch: ›Tonstück, das man zur Leier singt‹; häufig als Attribut des Dichters und der Dichtkunst.Phraseme
(ironisierend): eine krumme leier tragen
›den Arm in der Schlinge tragen‹; auf solcher leier machen
›auf altbekannte und langweilige Weise vorgehen‹.Wortbildungen:
leirächtig
leirennagel
leirenstaffel
leirenwendel
leirenwinde
Bremer, Voc. opt.; dies offen zu
), 2
leirenspiel
leirenspieler
leirer
leirerin
leirersche
Belegblock:
½ frd. eyner frauwen gegeben, die of eyn lyer sang.
Liricen eyn harffer uel eyn liren spieler. [...] eyn harpe, eyn liren spil.
Ebd.
346
: Liricina eyn lyrerin / lirersche [...] mulier canens in lira.
Ebd. L
347
: Lirus lirechtich. [...] liraftich.
Leire͂ lira est instrume͂tu͂ musicu͂. [...] Leirer oder leirerin liricina Catigit.
Der Organist. [...] Daß jn die weil nicht werd zu lang | Brauchn wir die Leyern mit gesang.
Die Barden [...] haben [...] ritterliche thaten mit heroischen Versen beschrieben / vnd mit suͤßen melodien zue der leyer gesungen.
Ebd.
27, 21
: ich habe es jhm mit einem anderen worte nachgethan / da ich die Leyer anrede: Jetzt solt du billich mehr als wol / | O meine lust / Pindarisieren.
Ebd.
40, 7
: Der grawen ewigkeit durch meiner Leyer kunst.
Ebd.
47, 4
: Du guͤldne Leyer / [...] die Apollo mir | Gegeben hat.
Harpffenspiler. od’ harpffer. [...] leyrer. od’ leyrnspiler.
Er kan hovirn | in susser weis | czum veder spil | mit pritschen und der leirn.
Ebd.
115, 81
: ,Hort ǎch mein kumer‘, sprach dy leir, | ,ich han gar selten rast nach veir‘.
Leyer. Weil dieses das erste musicalische Jnstrume͂t sol gewesen seyn / wird das Wort fuͤr die Music ins Gemein gebraucht; sonderlich aber den Hirten zugeignet / die mit Gesang und Leyren die Fruͤlingsfeste feyren [...]. Es toͤnet fast mit gleichem Klang der Leyren offt beruͤhter Strang. Die Leyr und Harffe haben die Bedeutung einer gleichstimmenden Einigkeit / und wird jene die Leyer mit 7. Saͤiten dem Apollini zugemahlet.
bey fünff hundert tisch ohn die köch, köchin, pfeyffer und trummenschlager, geyger, leyerer, singer.
[Dauid] predigt cristum mit seiner leire; vnd auff dem psalter mit den zehen koren der seyten wegkt auf den aufferstener.
das zuͦ den Leire͂ gehoͤrt. Lyricus [...]. Leiren nagel. Plectrum [...]. Leirer. Lyricen, uel Lyristes. Leirerin. Fidicina. gesang dz man zuͦ der Leiren mag singen.
Es solt och die lirerin | Ir aller gespil sin | Und ain tanz machen.
vnd wann sie einen prediger hoͤren vff solicher lyren machen, thuͦnd sie got ein dienst, daß sy all vß der kirchen gond vnd solich wiß verspotten.
Pecten lirenstaffel.
Vertibulum lirenwendel [...] leirenwendel [...] leirenwintt [...] Verticulum est lignum in angulo recurnatum, per quod rotula cordus mouens continue circumgiratur. [Sed] pecten in propositio est pars musici instrumenti cordas sustinens et supportans. [Sed] plectrum est instrumentum, per quod in cythara uel in psalterio corde tanguntur.
Saittenspilerin. Spricht er. und spricht nit von der jungkfrawen. [...] wann gewonlich so sind lautenslaherin und leirerin auch guͦt gesellin. das ist auf teütsch buͦlerin.
ir jeder trüg ain krumpe leir | von seiner achsel auf den dawm | in ainer binten weiss.
Luther, WA ;
Kurrelmeyer, Dt. Bibel ;
ders., Zim. Chron. ;
Schmitt, Ordo rerum
263, 19
f.; Voc. Teut.-Lat.
n viijr
; Mylius
H 2v
; Hulsius
L ijr
; 2.
›Winde, Spannzeug für die Armbrust‹.Wortbildungen:
leiernzwek
leirennagel
leirenreide
leirenreidequergel
leirenwendel
leirerzieher
Belegblock:
1 hantvasz, item 2 lewchtter, item 1 gebiesz, item 1 leyre.
allen geczugk, der zcur were gehoret, also armborst, lyren, buchßen.
Contz Graw ein leirerzieher hat ein schloß pei dem Schießgraben.
Leyrinwendel leyrnreyd haspel wayff armprostnus spuleysen quergel.
Ebd.
ee vir
: Spuleysen armprostnuß haspel wayff leyrnnagel. leyrnreydequergel.
Pro quatuor instrumentis proprie leÿr, quibus ballistae trahuntur.
Ziesemer, a. a. O.
204, 10
.