leienzehent,
der
;
-en/-en
.
›einem Nichtgeistlichen zustehende Zehntabgabe‹; zu (
der
).
Gehäuft wobd.; Rechts- und Wirtschaftstexte.

Belegblock:

Koller, Reichsreg. Albr. II.
208, 24
(
1438
/
9
):
das burgstal und huse zu Salmendingen mitsampt dem leyenczehenden doselbst mit sein luten.
Rennefahrt, Stadtr. Bern (
halem.
,
1391
):
mit dem leyenzehenden ze Symmlegg, dem leyenzehenden ze Boͮltingen.
Boner, Urk. Aarau
211, 6
(
halem.
,
1396
):
Des ersten den layenzehend, der aus dem grossen zehend der kirchen ze Sursee geet.
Boner, Urk. Brugg
50, 8
(
halem.
,
1402
):
verkaufen der fromm vest ritter her Hannman [...] und Wilhälm [...] an Hans Renner [...] iren leyenzechenden.
Welti, Stadtr. Bern (
halem.
,
n. 1437
):
die leyen zechenden hettin die egenanten zuͦfart dem bischoff uon alter har nit geben.
V. Anshelm. Berner Chron. (
halem.
,
n. 1529
):
welcher hand an gwichte und ordens person frevelich leg [...] und welcher leig zehenden besizt, im hoͤchsten ban sî.
Hauber, UB Heiligkr. (
schwäb.
,
1409
):
dez ersten die zwaitail dez leyenzehenden.
Müller, Grafsch. Hohenb.
2, 3, 21
(
schwäb.
,
1411
/
12
):
Bentz Wedeli [...] und Aberli Huber hand den laygenzehenden ze Rotenburg umb 306 malt. roken (kouft).
Maag u. a., Habsb. Urbar
2, 1, 427, 18
;
465, 2
;
554, 5
;
Boner, a. a. O.
164, 77
;
Müller, a. a. O.
2, 59, 7
;
47, 23
;
76, 4
;
111, 19
;
240, 40
;
263, 15
.