leidsam,
Adj.;
Zusammenfall von
mhd.
leid-
und vereinzeltem
lîd-
.
1.
›schmerzlich, traurig; schrecklich‹; vgl. (
das
2; offen zu 2.
Bedeutungsverwandte:
 1, (Adj.) 15, (Adj.) 5,  1,  2,  1,  1, , .

Belegblock:

Steer, W. v. Herrenb. Büchl.
718
(
pfälz.
,
1436
):
wann aber ist, das die sele jn trurigen, leidsamen gedencken ist, so zücht sich das hertze zu einander.
Schwartzenbach (
Frankf.
1564
):
Arm. Elend. Weißlos. Verlassen. HArtselig. Arbeitselig. Muͤhselig. Leidsam. Kummerhafft. Voll beschwerd vnd arbeitseligkeit. [...] Mit armut beladen.
Gille u. a., M. Beheim
84, 101
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
durch dy leidsam swere pein | des piterlichen sterbens sein.
Bachmann u. a., Volksb. (
alem.
,
15. Jh.
):
Do nun die leitsam botschaft dem keyser Loys kam, das sin tochter Elys tod wer.
Drescher, Hartlieb. Caes. (
moobd.
,
1456
/
67
):
wann ich wil eyln zu dem tod der pösen, zu sagen wie jámerlich und laydsamlich sterben die wuͤchrer.
Bachmann u. a., Volksb. .
2.
›schmerzbringend, leidbringend; schädlich‹;
vgl. (
das
2.
Wortbildungen:
leidsamen
›etw. schädigen, verletzen‹,
leidsamigkeit
›Schaden‹.

Belegblock:

Eggers, Psalter
76, 5
(
thür.
,
1378
):
Si gaben mir vbele wider daz gute, di vnberaftikeit miner sele. [...] Aber da si mir leitsam waren, da tet ich heren gewete an mich.
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Mt. (
osächs.
,
1343
):
Waz sit ir leitsam disem wîbe?
[
Mentel
1475
2
-1480:
hoͤrt
, 1483:
schwer
;
Lang
1521:
waru͂ / macht vnrueg
;
Luther
1545:
Was bekümmert jr
].
Löffler, Columella/Österreicher (
schwäb.
,
1491
):
Aber das der schab oder wǔrm den jungen figen bǒmen nit laidsam sye.
Es ist minder arbaitt samkaitt der kranckhaitten die clavǔs gehaissen wiertt und gemainklich die hals auderen laidsamend.
es mag ǒch in den húslin mit minder laidsamikait die lútzelkait der binen die mit etlichen schelmen oder presten gekrenckt, gewent werden.
Bechstein, a. a. O. Mk. ;
Bäumker, Geistl. Liederb. .
3.
›leidensfähig, duldsam, geduldig‹.
Bedeutungsverwandte:
, , .
Wortbildungen
leidsamkeit
›Leidensfähigkeit, Geduld‹ (dazu bdv.: , , ).

Belegblock:

Schöpper (
Dortm.
1550
):
Patiens. geduͤltig duͤldmuͤtig leidsam verträglich. [...] Patientia. Gedult leidsamkeit duldmuͤtigkeit geduͤltigkeit.
Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
755
(
rib.
,
1444
):
Dyn hertze sij lidesam ind gudertieren | Na dyme vurgenger in allen manieren.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Köln
1619
):
Herr gib mir krafft vnd leidsamkeit.
Ebd. (
Köln
1583
):
Er woͤl al gute werck vns lern, | [...] | Gluck gebn in widerwertigkeit, | Und die genad der Leidsamkeit.
Serranus (
Nürnb.
1552
):
Leydsam / vide Dultig.
Schmitt, Ordo rerum
673, 22
(
oobd.
1466
):
geduldig leydsam.
Voc. Teut.-Lat.
k iiijv
;
Diefenbach, Mlat.-hd.-böhm. Wb. .