legion,
die
;
-Ø/-Ø
, auch
-es
;
aus
lat.
legio
›Heeresabteilung‹
(
Georges
2, 605
).
›Legion, römische Heeresabteilung von 4200-6000 Mann, die aus 10 Kohorten und 300 Reitern bestand‹; allgemein: ›Heerschar, Kriegsschar, große Menge von Menschen‹.
Bedeutungsverwandte:
(
der
45, ,  6, I, 1, .

Belegblock:

Peil, Rollenhagen. Froschm.
589, 2629
(
Magdeb.
1608
):
Der mechtige Keyser August, | Schickt hin in der Westsachsen Land / | Einen Quintil Varus genant / | Mit drey Roͤmischen Legionen.
Böhme, Morg.R.
146, 9
(Hs. ˹
schles.
,
1612
˺):
[Lucifer] erhub sich und druckte sich so hart zusammen mit seinen legionen / daß das suͤsse quell-wasser in ihm vertrocknete.
Gille u. a., M. Beheim
70, 54
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Der Lucifer pracht an sein schar | dreu tausent legion engel dar.
Franck, Klagbr.
223, 24
(˹wohl
Nürnb.
˺
1529
):
die vnzalbar vile vnd legion der Bettelmoͤnch meren nit ein wenig disen vnsern abgang darben vnd mangel.
Wyss, Luz. Ostersp.
7431
(
Luzern
1545
):
das ich min vatter erbät, | das er zuͦ hilff mir schicken tädt | mer dan zwölff der englen levon.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
1544
/
5
):
do hat der kaiser sein und der fürsten volck in hauffen und legionen ausgetailt.
Guth, Gr. Alex. (Hs. ˹
oobd.
,
E. 14. Jh.
˺):
Daz er praht auf ainen tag | [...] | Der lagyon zwainczig. | Daz waz ain unmeßig | Volk nach der zall.
Luther. Hl. Schrifft.
Mt. 26, 53
;
Mk. 5, 9
;
Kurrelmeyer, Dt. Bibel [Var.];
Rot
324
;
Guth, a. a. O. .
Vgl. ferner s. v. .