legern,
lägern,
lagern,
V.,
letztere Schreibung seit der 1. H. des 16. Jhs.Syntagmen:
bei der narheit l., sich bei einem bach, in einem alten camp, in den ängern, in die wüste, zwischen den grenzen l.
Belegblock:
Jacob, wo er ein zeit lang allein legert.
Narrheyt hatt gar eyn groß gezelt | By jr laͤgert die gantze welt.
daß man in den ängern nit spatzieren gehn, sich auch darin nit laͤgern oder sitzen [...] soll.
lägerten unns dess müttags [...] bey einem cleinen bächlin.
2.
›zu Angriffszwecken ein Heerlager aufschlagen, sich zu einem militärischen Unternehmen sammeln; das Winterlager aufschlagen‹; Vorwiegend berichtende Texte.
Belegblock:
daz di heidin hetin | sich an daz bruͦch gelegirt dâ.
Auß Campania zoch Hannibal auff / vnd Laͤgert sich drey Meil wegs von Rom.
legerten sich zu feld zu den Hußiten.
da macht es sich, das sie all ir schloß und stet gewunnen und legerten sich für Mergenburg.
wo sy des nachtes lagen, da stekcht man ein schuech, zu dem sich dann vil volkches legert.
Wolfgang von Munchen [...] mit ainem grossen volk [...] zugen ferrer auf di vechenwis gen Ampfing, darauf sy sich legerten.
schickt der Großfuͤrst sein Khriegsuolck wider in Litten / die haben sich zwischen des fluß Duna vnd dem Schloß [...] gelegert.
Die 28. Julii lägern sich die Zeckel sampt den Haiduken bei dem Croner Bächel.
Wortbildungen
legerung
lägerung
).Belegblock:
legerung [...], die die Hussen und keczer für Tachaw getan.
Laͤgerung /f. L’ acte d’ asseoir le camp dans fossez.
Phraseme:
etw. auf die legerbank stellen
›etw. auf die lange Bank schieben‹.Wortbildungen:
lagerbier
legerbank
legerfas
legermet
legerobst
-a-
).Belegblock:
3 vas legermethes.
[Gott] lagert
[
satztMentel
: ]
fur den garten Eden den Cherubim. auffhalten auffschuͤrtzen vmbfuͤren in die lange ban schlahe͂ auff die legerbanck stellen.
Gutt lagerbier. Lagerbier mus hopfen genug haben.
Ebd.
266, 32
: Das wehr- oder lagerobst pfleget man im Michelsmonden [...] abzebringen.
Des Herren Engel laͤgert sich, | Umb die her so ihnen foͤrchten.
Wie nun das Bernisch her [...] die paner ins kloster [...] gelaͤgret.
so ist gesetz von den legervassen, [...], daz man darumb von ainem fuͤdrigen vass [...] den knechten davon ze lon geben sol VI den.
lies der kunig [...] sein büchsen in seiner ordnung haimlich legern.
ist der Bathori Gabor in Cronen kommen und das ganze Volk in die Stadt gelägert.
5.
›liegen (von Sachen)‹.Wortbildungen:
legerholz
legermatte
legerschne
legerwand
Belegblock:
des nachts schneiet es [...] den ersten legerschnee wol einer halben eln dick.
6.
›Schadensersatz leisten; Unkosten erstatten, Gerichtskosten begleichen‹.Belegblock:
muß jhenem, der dy sachen gwynnet, syne gerichtiskost, waz diße sache an orteylgelde unde an botinlone obir felt zcu holende gekostit hat, legern unde wedderkeren.