ledigung,
die
;
-Ø/-e
.
1.
›Befreiung, Verschonung, Ruhe‹;
vgl.  1;  110.

Belegblock:

zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
31
(
Nürnb.
1517
):
die ewig peinigung, davon sie [Eva] kein ledigung [...] begern, vil weniger sich selbst entledigen mag.
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Lk. (
osächs.
,
1343
):
Der geist des herren ist ûf mir, [...] zuͦ predigene den gevangen vorgebunge und den blinden daz gesichte und zuͦ lâzene die zuͦbrochin in ledegunge.
2.
›Freilassung, Befreiung aus dem Gefängnis‹;
zu  2; vgl.  2.

Belegblock:

Leidinger, A. v. Regensb. (
oobd.
,
um 1430
):
Also ward [...] Ruprecht der vänknüss ledig gesagt. Und von des häwratgutes wegen und seyner ledigung worden ettliche geslos in Bayren [...] dem künigreich zu Beheym zugesaczt.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
das sy [...] den frumen Romischen kunig in getrewen bevelh habe und zu seiner ledigung furdern welle, im selbs zu lob [...] wider inn sein kunigliche macht und regimennt zu settzen.
3.
›Leistung des Unschuldseides‹;
zu  3; vgl.  3.

Belegblock:

Lamprecht, Dt. Wirtschaftsl. (
mosfrk.
,
1338
):
wanne bizher ein gewonheit des richtes zuͦ Triere ist geweset, daz ein iglicher den andern beclagen mochte uf also vil eide und ledeguͦnge als er wolde, so hat unser egen. herre Baldewin uns die gnade getan [...], daz niman den andern hoher sal [...] beclagen, dan biz uf dri eide und an dri ledeguͦnge, und die dri ledeguͦnge den ellendin eit zuͦ dune glicher wîs als biz her.
4.
›Schuldentilgung, Auslösung eines Pfandes, Befreiung von Abgaben und Pflichten‹;
zu  4; vgl.  4.
Bedeutungsverwandte:
.

Belegblock:

Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
270, 9
(
thür.
,
1474
):
so mussen ym dy lute solliche zcinße gebin [...] – eß sy danne, daz sy bewisen, [...], daz der kouff unde dy ledigunge der gutter met des obirlehenheren gunst unde willen geschen sy.
Rennefahrt, Stadtr. Bern (
halem.
,
1391
):
das die von Berne [...] in einem gantzen jore noch der lidegunge von dem selben slosse Arwangen weder dar uß nach dar yn werdent geschediget.
Piirainen, Stadtr. Sillein
59b, 37
;
5.
›Erlösung und Befreiung von Sündenschuld‹;
zu  6; vgl.  9.

Belegblock:

Altmann, Wind. Denkw. (
wmd.
,
um 1440
):
wer [...] darzu hulfe, das, der geapsolviert wer a pena et culpa also einer lidigung aller siner sunde.
Dubizmay, kurß zu Teutze
69, 19
(
hess.
,
1463
):
Marien geburtt ist zu heyle | kumen den wirtt von irem | gebeth aller sunder ledigung.
Helm, H. v. Hesler. Apok. .