lautbären,
V.
›etw. (z. B. vor Gericht) aussagen; etw. öffentlich verkünden, bekanntgeben, etw. zugeben, eingestehen‹;
vgl.  2.
Wortbildungen:
lautbärkeit
›förmliche Erklärung vor Gericht‹ (a. 1406/7),
lautbärung
.

Belegblock:

Ziesemer, Proph. Cranc Dan.
3, 99
(
preuß.
,
M. 14. Jh.
):
hat mir behait, das ich lutbere sine zeichen, das si groz sin.
Kochendörffer, Tilo v. Kulm (
preuß.
,
1331
):
Den durch Jeremia munt | Lutpert Crist, der wisheit vunt.
Röhrich u. a., Cod. Dipl. Warm.
4, 599, 21
(
omd.
,
1435
):
sein vor uns rathmanne der stat Brunsberg gekomen dese erbar manne, [...], lautbarende, wie das sie gute redeliche rechenschaft gethan haben von Peter Geidaw wegen.
Bindewald, Texte schles. Kanzl.
43, 3
(
schles.
,
1385
):
habin bekant, das sy egeñ, Nicze ditherich mit synen brudirn, dy vorgeñ lutperunge diruordirt vnd dirlangit habin.
Ebd.
56, 29
:
sprichit her do wedir, als her gelupert hat, do ich nicht czukeinworte was.
Doubek u. a., Schöffenb. Krzemienica
202
(
schles. inseldt.
,
1489
):
vnd do hot Michil Wl gelawperth vor vnser gehegter VI ½ gr vnd eÿn marg.
Mollwo, Rotes Buch Ulm (
schwäb.
,
1376
):
Dise sache alle und da sint geschriben und an disem brief geluparet.
Rössler, Stadtr. Brünn (
mähr. inseldt.
,
1. H. 14. Jh.
):
schol er seinen poten senten czu dem richter, der sein ehaft not lautpert, und stirbt der pot an dem weg oder irret in erhaft not, wan dez ener in wiert, der in gesant het, der schol ez awer dem richter lautpern inner drin tagen.
Röhrich u. a., Cod. Dipl. Warm.
4, 349, 18
;
555, 5
;
Bindewald, a. a. O.
18, 49
;
50, 14
;
Doubek u. a., a. a. O.
202
;
Mollwo, Rotes Buch Ulm ;