lasten,
lassiz,
lastiken,
Genus?;
aus dem
Slaw.
().
›Pelzwerk (wohl Wiesel)‹; dann: ›Wieselfell; Wiesel‹.

Belegblock:

v. Bunge, Livl. UB
3, 566, 29
(
nrddt.
,
1389
):
hebb ik mit hern Curd Palborne I tunnen werkes und lasten und hermelen, und dit is also gut als CCL mark.
Ebd.
4, 731, 13
(
1410
):
hadde in desser tonnen Albert Stoppensack lasten.
Sattler, Handelsrechn. Dt. Orden
155, 17
(
preuß.
,
1400
/
2
):
22500 lasticen und 2 tyͤmmer lasticen und 13 tyͤmmer wymėteken. Dysse lasticen saͤnte wir an Johannes Pligen [...], das tusent koste uns 30 ℔.
Helbig, Qu. Wirtsch.
3, 27, 34
(
md.
,
1444
):
400 marder und lassitz und harmbalg.
Buch Weinsb. (
rib.
,
2. H. 16. Jh.
):
Disse Feigin [...] hat swartze fucken mit widen mawen und weissen lasten
[hier auch als Adj. lesbar]
foder getragen.
Kurz, Waldis. Esopus (
Frankf.
1557
):
Da komen Zobeln, Mardern, Luͤchß, | [...] | Werck, Hermlen, Lasten, Vielfraß, Bern.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
v. 1536
):
rock und paret, mit lasset underzochen.
Toeppen, Ständetage Preußen
1, 99, 3
;
100, 5
;
Helbig, a. a. O.
2, 149, 26
;