last,
der
(überwiegend im älteren und mittleren Frnhd.) /
die
(überwiegend im späteren Frnhd.);
-s
(für:
der
),
(für:
die
) /
-e, -en
(+ Uml.).
1.
›Gewicht, Bürde als wiegbare Traglast für Mensch oder Tier; Ladung, Fracht‹; auch: ›Leibesfrucht‹; in mehrfacher Richtung ütr. und bildhaft gebraucht, dann z. B. ›Belastung, Beschwernis, Kummer (oft: der Seele); Bedrängnis, Not; Laster, Sünde, Schuld‹; bei positiver Bewertung: ›Fülle, Reichtum, Stärke, Kraft‹; mehrfach als gen. explicativus.
Bedeutungsverwandte:
 1, , , ,
1
 1,  23, (
der/das
2, (
die
2,  1, (
das
2,  4, (
die
23, , (
die
1, (
der
1, ,
1
 1, , .
Syntagmen:
die l. ableichten / bewegen / empfinden / fülen / (er)tragen / ringern / rüren / verrücken / ziehen, jm. die l. aufladen / auflegen, eine l. auf dem rücken haben, auf sich laden; jn. / etw. eine l. numen; die l. jn. drücken, jm. eine l. zu gros sein; der l. gewarten, sich der l. entschütten / unterfangen / unterwinden; der l. wiederstehen; jn. mit einer l. beschweren, sich vor der l. hüten, aus der l. (ent)kommen, jm. an der l. zu schwer werden, jm. etw. zu lasten tun, unter einer l. liegen / stecken / zu boden fallen, sich unter einer l. erschütten, etw.
(z. B.
das herz
)
in lästen begraben sein, in einer l. stehen, jm. aus der l. helfen; l. des jamers / krieges / steines, der bosheit / ere / krankheit / sünde, des todes; angegürtete / falsche / geistliche / geringe / harte / leichte / saure / süsse / schwere / verachtete / wüste l.; entsez aus der l
.
Wortbildungen:
lastbar
›fähig, Lasten zu tragen‹,
lastesreich
›schwer, heftig‹,
lastgebäue
›massives Gebäude als Festungswerk‹ (a. 1616),
lastholz
, ˹
lastig
,
lästig
,
lastlich
˺ ›schwer, gewichtig; lästig, beschwerlich‹ (dazu bdv.: ),
lastkarre
,
laströlning
›Rad an einem Lastkarren‹ (a. 1618),
last(se)schif
,
lastschlegel
›schwerer Hammer‹ (a. 1536),
laststein
›Bürde (im ütr. Sinne; a. 1525),
lastträger
,
lastvieh
,
lastwagen
(dazu bdv.: , , ).

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Haldet mit lichtem laste | Diz daz ir hat, vil vaste, | Biz ich kume zu dem tage.
Große, Schwabensp. (Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
her ne bereden denne mit sinem eide, daz her iz deme heren zů lasten noch zů varen ne getete.
Ettmüller, Heinr. v. Meißen
6, 1, 7
(
md.
, Hss.
14.
/
15. Jh.
):
Des hochsten sedels hame | barc sich in siner laste gurt.
Quint, Eckharts Pred. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
Lîdest dû aber umbe got [...] daz lîden entuot dir niht wê und ist dir ouch niht swære, wan got treit den last.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
27, 8
(
Magdeb.
1608
):
JCh Niclaus Baumann halt mein rast / | Hie vnter dieses steines last.
Ebd.
233, 5826
:
Danck Gott / das du mich widder hast / | Vnd ich entkommen aus der last / | Der erschrecklichen tods gefahr.
Ebd.
613, 3380
:
das die da waren geborn / | Jn Last Seeschiffen / bey dem Korn.
Ebd.
628, 3820
:
JNdem sich nun bewegt das Land / | Zittert als ein bawfellig Wand / | Wenn grosse Donnerwetter auffstehen / | Odr lastwagn fuͤrvber gehen.
Ebd.
644, 4318
:
das keine [Mauß] [...] | Wegen der last ins Wasser fiel.
Struck, Joh. Pfannstiel
297, 4
(
mosfrk.
,
1628
):
wie wenn man ein junges Pferd aus der Koppel nähme, um es vor einen Lastwagen zu spannen.
Froning, Alsf. Passionssp.
5442
(
ohess.
,
1501ff.
):
wolde iß dir, herre, nyt werden zu swere | an dyner last, die du dreyst | und, herre, uff dynem ruck hoist!
Wiese, UB Wetzlar (
Frankf.
,
1344
):
si [...] soͤllent ufhaben und nemen vier tornos ze zoll, [...] von iedem lastkarren oder wagen, nach dem als man vor zol da genomen hat.
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
92, 6
(
Frankf.
1535
):
so du auff ein sestertz quecksilbers ein centner stein legest so widerstehet es dem last / vnd tregt den embor.
Alberus
R iiijv
(
Frankf.
1540
):
lastbar thier in kriegen.
Stoltzius, Chym. Lustg. (
Frankf./M.
1624
):
Mensch / ich bitt dich drumb / | Folg nicht so viel Meistern / in Summ / | Huͤt dich vor jhn vnd jhrer last.
Luther, WA (
1530
):
Denn ein Christ ist wie ein grosser Rise [...], denn er tregt auch ein solche last, welche die gantze wellt, kein Kayser [...] mocht ertragen.
Ebd. (
1544
):
er wil uns helffen tragen, die muͤhe und den last ringern und mit seinem trost und sterck durch den heyligen Geyst also bey uns zu setzen, das wir unter dem last nicht zu boden fallen.
Ders. Hl. Schrifft.
Sir. 13, 2
(
Wittenb.
1545
):
GEselle dich nicht zum Gewaltigen vnd Reichen / Du ledest sonst eine schwere Last auff dich.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
74, 11
o (
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
von grozen hundin di do czien gar groze last.
Hoffmeister, Kuffstein. Gef.
Avv, 5
(
Leipzig
1625
):
daß wie sie [Saͤulen] stehen kundten / mich hefftig wunder nahme / geschweigen die Last ertragen / so darauff gebawet war.
Stackmann u. a., Frauenlob
3, 29, 4
(Hs. ˹
schles.
,
14. Jh.
˺):
Noch edeler vrucht dan vrouwen last. | swer wart ie minneclicher gast.
Ebd.
5, 105, 15
(
alem.
,
14. Jh.
):
Wib bringen vreidenrichen glast, | [...] | wib, sunder last, | ein blünder ast.
Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil. (
schles.
,
1509
):
Darauf muss derselbe lehnschafter alle unkosten [...] auf sein eigen kosten halden und den gewerken auf der hallen das erz abmessen, allein zimmerholtz, lastholtz, brette und nagel muss ihme der gewerke schaffen.
Opitz. Poeterey
18, 1
(
Breslau
1624
):
Des schweren Krieges last den Deutschland jetzt empfindet.
v. Groote, Muskatblut (
nobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
Nun wol dich man so du nun hast ain raines weib, der eren ain last.
Lexer, Tucher. Baumeisterb. (
nürnb.
,
1464
/
75
):
das er drei gut nider wagen hab [...], dann sie sich auf dem pflaster ser erschütten unter einem last.
Voc. Teut.-Lat.
y iijr
(
Nürnb.
1482
):
Panuswagen oder lastwagen. pastrina.
Ebd.
z iiijv
:
Ponuswagen lastwagen oder straßwagen. diastrina.
Franck, Klagbr.
225, 6
(˹wohl
Nürnb.
˺
1529
):
Wie vnbillich aber dise lastig buͤrd sey / das ihn der halb theil des lands wirdt zugeschetzt.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
183, 32
(
Nürnb.
1548
):
so werdet jr ruhe finden fuͤr ewre seele / denn mein joch ist sanfft / vnd mein last ist leycht.
Serranus (
Nürnb.
1552
):
Lastig / vide Beschwaͤrlich.
Vntraͤglich / vide Laͤstig.
Sachs (
Nürnb.
1562
):
dein könig kommet schon, | [...] | Auff einem lastbarn esel reitt.
Ebd. (
1561
):
mein hertz [...] | Das lag in tausent lästn begraben.
Ebd. (
1563
):
Wie bin ich gstanden in eim last!
Ebd. (
1524
):
So du deines feindes esel unnder dem last sihest ligen, nit laß in, sonder hilff im!
Dietrich. Summaria
20r, 34
(
Nürnb.
1578
):
Christus hat ein joch vnd einen last / den er seinen Christen aufflegt.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
das die schiffung begint zesein mit [...] manigen schaden nit allein der lasste vnd des schiffes: wann auch eúwer seln.
Dasypodius (
Straßb.
1536
):
Lastig. Onerosus [...]. Lastschiff. Oneraria nauis.
lastTraͤger. Phalangarius.
last Wagen. Sarracum. oder steynWagen.
Wickram
4, 32, 25
(
Straßb.
1556
):
Es het in aber yetzund der last der kranckheit ettwas an seiner gestalt und schoͤne entstellet.
Glatz, Chron. Bickenkl. (
önalem.
,
um 1640
):
Die bott ich dar fir den last meiner bosheit.
Koppitz, Trojanerkr. (Hs. ˹
noschweiz.
,
15. Jh.
˺):
Von den starken jungen | Ward uff helme geschwungen | Manig lastes richer schlag.
Welti, Stadtr. Bern (
halem.
,
E. 14.
/
A. 15. Jh.
):
sid daz ist, daz wir [...] die swele in der Are [...] gebuwen hein, vnd sider wissenklich ist, daz leste vͥber die sweli ze ziechenne die selben sweli ergront, entwegent vnd entsetzent, so sin wir ze [...] rät worden, [...] daz nieman [...] floͤsse noch enhein swer lestig ding vͥber die sweli [...] fuͤren sol.
Maaler (
Zürich
1561
):
Lastig / Schwaͤr / das schwaͤr ist vnnd vil wigt. [...] Lastschiff / die man mit kauffmannschatz ladt.
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
297
(
Genf
1636
):
lastviche / n. Iument.
Müller, Nördl. Stadtr. (
schwäb.
,
1423
):
man git in von eim lestigen vaß us dem keler zu zihen 2 den.
Bauer, Geiler. Pred.
320, 8
(
Augsb.
1508
):
Christus Jesus unser herr / hat in diser zeit erwelt zuhaben / was im lastlich und bürdlich gewesen ist.
Chron. Augsb. Anm. 2. (
schwäb.
,
1523
/
7
):
also umb ain uhr nachmittag da hůb der last das erdterich unden heraus.
Ebd. (
1548
):
bis [den burgern] zuͤletzt in eil der jemerlich last uber den hals gewachsen.
Ebd. (
1548
):
zuͤ was lasts, unrat, nachteil, beschwerlichait und verderben der gantzen stat solches reichen wollen.
Klein, Oswald
17, 23
(
oobd.
,
1431
/
2
):
Des segels last zeuch an dem mast.
Munz, Füetrer. Persibein
172, 6
(
moobd.
,
1478
/
84
):
so volgt mir weder saum noch last, | dann schillt vnd sper, war ich ker auf den strassen.
Zingerle, Inventare (
tir.
,
1484
):
was auf der agx gefurt wird [...] geyt von dem wagen zwen kreutzer; fürt er es aber auff ainem grossem lastwagen, muss er geben iiii g.
˹Besonders in Verstexten oft mit gen. explicativus: Pyritz, Minneburg
4001
(
nobd.
, Hs.
um 1400
):
phuch dich, du mordes last | Und du falscher kuphers glast!
Päpke, Marienl. Wernher (
halem.
,
v. 1382
):
Da ie der sun was eweklich, | [...] | Wie das er kam uf erde last.
Koppitz, Trojanerkr. (Hs. ˹
noschweiz.
,
15. Jh.
˺):
Mitt richer rede laste | Enpfiengen sy den werden [gaste].
dem gaste, | Der da mitt heres laste | Waz dar komen one schaden.
Primisser, Suchenwirt (
oobd.
,
2. H. 14. Jh.
):
Uns hat den schiffpruͤstigen chawr | Dez todes last gesendet.
der mynne last | In rurt
Meisen, Wierstr. Hist. Nuys
454
;
2354
;
Kehrein, Kath. Gesangb. ;
Harms u. a., Alberus. Fabeln
34, 9
;
Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
28, 8
;
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Lk. ;
v. Tscharner, a. a. O.
69, 24
;
Mathesius, Passionale ;
Pyritz, Minneburg
1453
;
Gille u. a., M. Beheim
163, 34
;
Kehrein, Kath. Gesangb. ;
v. Birken. Erzh. Österreich ;
Moscherosch. Ges. Phil. v. Sittew. ;
Lindqvist, K. v. Helmsd.
915
;
2179
;
Päpke, a. a. O. ;
Barack, Zim. Chron. ; ;
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. ;
Bremer, Voc. opt.
27017
;
Voc. Teut.-Lat.
s iijr
;
Hulsius
K iijr
;
L iv
;
T iv
;
Bad. Wb.
3, 381
;
Vorarlb. Wb.
2, 228
;
West, Dasypodius.
1989, 333
;
Baumann-Zwirner, Augsb. Volksb.
1991, 295
.
Vgl. ferner s. v. , , (Präp.) 8, ,  2, .
2.
›Geldschuld, Schuldenlast, Zahlungs-, Abgabenverpflichtung‹.
Syntagmen:
den l. auf sich nemen, die l. (ab)tragen, läste tun; der lästen, von dem l. gefreiet sein / werden; in l. kommen; l. des dorfes; hohe / nachbarliche l
.

Belegblock:

Rennefahrt, Staat/Kirche Bern (
halem.
,
1488
):
diß naͧchgeschriben laͤst, mit namen die zwey vaß mit win und die zechen pfund gan Biell, wie hernaͧch staͧt, abtragen.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Aegyptische Fronvoͤgt / [...] / oder Amtsverwalter / so die vnderthanen mit newen laͤsten vnd tributen vbertreiben.
Mell u. a., Steir. Taid. (
m/soobd.
,
1568
):
weil si [...] aus irer selbst nachlässigkait die steur bei den pfanhäusern unabgefordert ansteen lassen, dardurch ermelte pfanhäuser in so grossen last und ausstand, der inen an jezo zu bezalen hoch beschwerlich und zum tail unerschwinklich kumben.
3.
›Gewichtseinheit, Volumenmaß meist für Schüttwaren‹.

Belegblock:

Toeppen, Ständetage Preußen
1, 33, 32
(
preuß.
,
1428
):
5 steyne Thornisch machen 1 czentener [...]. Item 3 czentener machen 1 schifpunt. Item 12 schifpunt machen 1 last.
Ebd.
3, 21, 14
:
alse von allen schiffen benydden 60 lesten 2 ℔ grote, czwisschen 60 und 100 lesten 3 ℔, czwisschen 120 leste 4 ℔.
Sattler, Handelsrechn. Dt. Orden
4, 10
(
preuß.
,
1399
):
11 ℔ vor 1 last kuvleysch.
Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1399
):
12 m. ane 4 schilling vor 3 leste ane 1 scheffel somkorn.
Alberus, Barf. Vorr. Alb., (
Wittenb.
,
1542
):
die Philister brachten Josaphat geschencke / ein last Silbers.
Thiele, Chron. Stolle (
thür.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
nam deme bisschofe von wirczburg XII leste mit fischen.
Müller, Welthandelsbr.
262, 21
(
schwäb.
,
1514
/
5
):
ain last häring ist 12 thunnen.
Helbig, Qu. Wirtsch.
2, 70, 31
;
135, 15
;
143, 1
;
149, 1
;
Vgl. ferner s. v. .