langwit,
die
, auch
das
;
keine (eigenen) Belege mit auslautendem
-e
(
langwite
), keine Schreibungen, die sicher auf Länge des
-i-
(des Grundwortes) schließen lassen;
zu
mhd.
lancwit
›Langwiede‹
(); Grundwort formal eher zu
mhd.
wit
›Flechtreis‹
als zu
wite
›Holz‹
(); in 1 Beleg Volksetymologie in Richtung auf
land-
(
›Land‹
oder
›Lande‹
).
›Langbaum, Längsbalken des zweiachsigen Wagens, der dessen Hintergestell mit dem Vordergestell verbindet‹; der Langbaum ist mit dem Hintergestell fest, mit dem Vordergestell zum Zwecke der Beweglichkeit des Wagens beweglich verbunden: Eine am vorderen Ende des Langbaums befindliche Öse ruht in einer Aushöhlung in der Mitte des vorderen Achsstocks; ein Pflock hält Achsstock und Langbaum zusammen;
zu  1.
Bedeutungsverwandte:
vgl. .

Belegblock:

Voc. inc. teut.
o iijr
(
Speyer
um 1483
/
4
):
Lang wid im wage͂ lõgale.
Lexer, Tucher. Baumeisterb. (
nürnb.
,
1464
/
75
):
soll ein paumeister [...] ligent haben zu der stat nottorft allerlai wagenholtz als felg, außgehawen speich, nabholtz, lenckwit.
Argovia (
halem.
,
1424
):
so er denne dannen faren will, so sol sin vogt den wagen hinden by der langwyd vachen vnd mag er in dann allein behaben, so sol er belîben.
Ebd. (
1594
):
wann er hinfart vnd der vogt vermag die meisten finger in die landwid stecken vnd hiemit in behalten, soll er verbliben
[etymologisch deformiert; vgl.
landloch
s. v.
lan
].
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
1511
):
wer das wegrecht verfurt und begreift in der forster [...], so soll ime der uberreiter ainen pfening auf di langwid legen und soll sich der hab unterziehen die ainer furent ist.
Ebd. (
2. H. 16. Jh.
):
so ist ainem ieden haußgesessen [...] frei in dem walt zu nemben alte windfäll [...], auch alte düre rannen
[›umgefallene Bäume‹]
, [...], ain langwidt, ain wistpämp
[›Heubaum‹]
, zween axstprüegl.
Mell u. a., Steir. Taid. (
m/soobd.
,
1580
):
so sol nun derselbige, der ime
[dem Waldfrevler]
betreten hat, drei straich mit der hacken in die langwid tuen.
Lexer, a. a. O. ; ;
Schles. Wb.
2, 789
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß .