langs,
längs
(letzteres in 3 und 5),
Adv.
(1; 4; 6),
Präp.
(2), 3 und 5 als Teil von Phrasemen.
1.
›der Länge nach auf etw. nieder‹;
vgl.  1.
Syntagmen:
mit Präp.
an, auf, zu
.

Belegblock:

Strehlke, Nic. Jerosch. Chron. (
preuß.
,
um 1330
/
40
):
langis nidir an daz gras | vilin si dô alle.
Reissenberger, Väterb. (
md.
, Hs.
14. Jh.
):
Hie mite sie dar nider viel | Vor den Gotes werden | Langens uf die erden.
Strehlke, a. a. O. ;
Hübner, Buch Daniel .
2.
›entlang von etw. linear Gedachtem‹;
vgl.  1.
Rib.
Syntagmen:
meist mit Akk., auch mit Dat.

Belegblock:

Chron. Köln (
rib.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
Des veirzein dages quam der bode weder | al den ryn langis her neder.
Ebd. (
1416
):
waren de voisgenger uis Coelne gegangen zo Wande ind darumb lanx ind brachten vil schaif.
Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
2344
(
rib.
,
1444
):
Myne tzunge die is myn bessem | [...] | Da mit ich keren, schuppen ind ussdryven | [...] | Oven noch unden noch langs den wenden.
Meisen, Wierstr. Hist. Nuys
2295
(
Köln
1476
):
Lanx den grauen wurden gesat | Langh houltzer.
Buch Weinsb. 2, a
1, 39
(
rib.
,
1557
):
ist min hausfrau [...] lans den Rhein widder heim spacern gangen.
Buch Weinsb. (
rib.
,
1568
):
als ich mit minem broder Gotschalck hart langs swager Arnt goltsmitz haus [...] quamen gangen.
Vgl. ferner s. v. .
3.
phras.
nach längs
›über die volle Länge, längs‹.

Belegblock:

Rupprich, Dürer (
nobd.
,
um 1500
):
mach mit grün ein schtrich mitten nach lengß durch die firung.
Uhlirz, Qu. Wien (
moobd.
,
1447
):
seine Wiese
[...] stosset unden an des egenanten hern Jacoben des Seebekchen wisen, [...] und mit der andern seitten nach lenngs ab neben den krautgarten.
Bauer, u. a., Kunstk. Rud.
685
(
oobd.
,
1607
/
11
):
langes schwert mit allen deroselben wappen uff der klingen nach lengs angedeut.
4.
›vor langer Zeit, schon vorher; seit langem; lange Zeit‹;
vgl.  23.

Belegblock:

Lohmeyer, K. v. Nostitz (
preuß.
,
1578
):
Die zeit der verpfendung ist langes umb.
In Schüroben hofe sall itzündt ein hofeman sein, der langs zu Letzen gewesen.
Tiemann, E. v. Nassau-S. Kgn. Sibille
135, 20
(
rhfrk.
,
um 1435
):
were er nit dot an zwyffel / er were langes widder kommen.
Froning, Alsf. Passionssp.
6307
(
ohess.
,
1501ff.
):
die sele ist langes hene enwegk!
Valli, Baldemann
42
(
rhfrk.
/
nobd.
,
um 1350
):
Mich muͤwt, daz ich nicht langis | Qwam, sint sulch schal mir swerde nimt.
Luther, WA (
1528
):
als der etwas grosses [...] fürgeben woͤlle, des man langes begeret habe.
Lohmeyer, a. a. O. ;
Wiessner, Wittenw. Ring
3571
;
6740
.
5.
phras.
nach (der) längs
›der Reihe nach, von vorne bis hinten, in der ganzen Länge, vollständig; ausführlich, lang und breit‹ (jeweils von Texten).
Syntagmen:
etw. nach l. anzeigen / beschreiben / besehen / erzälen / melden / vorlesen; nach l. im druk ausgehen
.

Belegblock:

Chron. Augsb. A. 3 (
schwäb.
, zu
1560
):
hab ich heut meinen herren, den burgermaistern, nach lengs erzelt.
Ebd. (
1562
):
besihe hierüber die ordnung nach lengs.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
Von andern dieses doctors lecherlichen sachen wurt hernach [...] nach der lengs gemeldet werden.
Chron. baier. Städte. Regensb. (
noobd.
,
1541
):
weill es nach lengs im druck ist außgangen vom ernholdt, hab ichs da nit schreiben wollen.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
1539
):
das die [ordnung] jerlichen auf gehaltenem pantheidingtag allen und ieden inwohnern [...] nach lengs offentlich verlesen werden soll.
Barack, a. a. O. ;
Siegel u. a., Salzb. Taid. ;
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. .
Vgl. ferner s. v. (V.) 2.
6.
im Syntagma
etw. langs treiben lassen
›etw. verstreichen lassen‹.

Belegblock:

Buch Weinsb. (
rib.
,
1569
):
wolten sei die [occasion] nit ungeacht langs triben laissen.