landvogt,
der
;
-s/-en
, auch + Umlaut;
Gw mit gewisser Formenvielfalt (
landvoit,
landvoget
);
aus
mlat.
vocatus
, einer Kürzung von
lat.
advocatus
›Rechtsbeistand, Sachwalter‹
(
Pfeifer, Etym. Wb. d. Dt.
1993, 1521
).
– Zur Sache:
Lex. d. Mal.
5, 1681
;
Hrg
2, 1597
.
1.
›Statthalter, Landesverweser, Regent einer Herrschaftseinheit, der dem jeweiligen Landesoberhaupt direkt untergeordnet ist und dessen Herrschaftsgewalt stellvertretend ausübt‹; es handelt sich zum Teil um eine reichsunmittelbare, zum Teil um eine territoriale Funktion; zu  8; offen zu 2.
Bedeutungsverwandte:
, ,  1, .

Belegblock:

Reissenberger, Väterb. (
md.
,
14. Jh.
):
,Als ich uch sagete nechten, | Der widersatz des rechten, | Decius, der landevoget, | Der quam nechten gezoget.
Thiele, Chron. Stolle (
thür.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
der hagenbach [...], | der des von burgundien lantvoyt was | unnd regirete uss hoffart.
Sachs (
Nürnb.
1562
):
Wilhelm Thell [...] | Gieng für den hut gar sorgenloß [...] | Das vertroß den landvogt gar sehr.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1449
):
Ott von Sliwen, lantvoit zu Lusitz, mit allen mannen des lantz.
Maag u. a., Habsb. Urbar
2, 1, 656
(
alem.
,
um 1380
):
etwenne der kantzler, da er landtvogt waz in Swaben, verhies fuͥr herzog Růdolf [...] 5000 guldin.
Müller, Alte Landsch. St. Gallen (
halem.
,
1533
):
Es soll och der landvogt von Toggenburg was im der glichen notwendigs [...] begegnot, ouch unverzogen zů wüssen thůn.
Rennefahrt, Statut. Saanen (
halem.
,
1623
):
sintemalen alle partyen [...] jeder zyt under einer [...] hohen oberkeit durch unseren landvogt zu Sanen also beherrschet und als für ein land und herrschaft gehalten werdend.
Maaler (
Zürich
1561
):
Landuogt. Præfecti prouinciarum. landuogt (der) Præses, Proconsul.
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 649, 7
(
schwäb.
,
1454
):
waß wir [...] vischer von Buchaw [...] söllichen straffen verfallent, dieselben dem edlen herren, [...] des reichß landvogten in Schwaben, unserem gnedigen herren und einem jeden landvogt in Schwaben zugehören.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
1544
/
45
):
die land- und stattvögt, wöliche zu erhaltung des reichs gerechtigkait mit dem bann über das blut zu richten von dem römischen königen und kaisern belehnet [...] worden send.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
kaiser Otto ordnet an deren vieren obgenannten ambtleuten statt vier landtvögt im reich.
Koller, Reichsreg. Albr. II.
50, 6
(
1438
/
9
):
so gebieten wir auch unserm lantvogt zu Elsasz [...].
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
Die Schwaben fluhen zu Dieterich von Bern, kaiserlichem lantvogt im nidergang, paten in umb [...] hilf wider die Franken.
Köbler, Stattr. Fryburg ;
Müller, a. a. O. ;
Rennefahrt, Stadtr. Bern ; ;
ders., Statut. Saanen ;
Gehring, a. a. O.
3, 167, 21
;
Koller, a. a. O.
177, 15
;
277, 27
;
Bremer, Voc. opt.
41049
;
Alberus
AA iijv
;
Bad. Wb.
3, 364
;
2.
›landesherrlicher Beamter in mittlerem bis höheren Verwaltungs- und Justizdienst‹;
a) ›vom Landesherrn eingesetzter Richter, der dem Stadt- oder Dorfrichter übergeordnet ist‹;
b) ›Landeshauptmann, der für die Einhaltung des Landfriedens verantwortlich ist‹; zu  8.
Bedeutungsverwandte:
 1, ,  1, (
der
3.

Belegblock:

Goerlitz u. a., Rechtsd. Schweidnitz
126, 27
(
omd.
,
1380
):
wenne ir [vnser frowen, der herczoginne] lantfoit mit vnser stat erberichter czu dem rechte syczit an vnser stat recht.
Behrend, Magd. Fragen (
omd.
,
um 1400
):
Beschuldiget man eyne stat [...] in eynem [...] bynnenwendigen gerichte vor dem lantvoite, scholtissen adir vor irem borggreven.
Doubek u. a., Schöffenb. Krzemienica
38
(
schles. inseldt.
,
1453
):
Wir scheppin czeugin, wÿ das der erbir knecht Clos [...] ist komen vor vnser gehegite banc vnd hot vormant den lantfoyt vnd dy scheppin.
Pfeiffer, Frk.-bay. Landfr.
326, 38
(
nobd.
,
1432
):
ob ymand [...] an den vorgenanten vier lantfrieden eynem virlantfridet wirdet und der lantvoigt und heubtman desselben lantfriden, darinne der also verlantfridet worden ist, daz den lantvoigten und houbtmannen der andern drier lantfriden [...] virkundet.
Rennefahrt, Recht Laupen (
halem.
,
1441
):
von des ... briefes wegen, von ... mins hern des kuͥngs lantvogt geben, der ouch gantz in kraft beliben [...] soͤlt.
Ebd. (
1581
):
niemandts zolfry halten söllind, dann unsere [Berner] rathsgesandten mit iren rütteren, ouch unsere stattweybel, löüfferspotten, und die nüwen landtvögt mit irem hußgsind, wan dieselben ab oder uffzüchend.
Graf-Fuchs, Ämter Interl./Unterseen (
halem.
,
1532
):
söllend ouch die personen, so in sömlichen spittal genommen werden, [...] pflichtig und verbunden zesin, zimliche werch, [...] die sy vom landtvogt oder sinem underschaffner deß spittals geheißen werden, zethůn.
Merz, Urk. Wildegg
200, 6
(
halem.
,
1646
):
daß vmb vermydung künfftiger verneren irrung ein jehwesender landvogt vff Lentzburg zum richter ernamset [...] sein sölle.
Leisi, Thurg. UB
5, 451, 35
(
Zürich
1353
):
Da von gebiten wir allen lantvogten, lantrichtern, richteren und allen andern amptluten.
Wintterlin, Würt. Ländl. Rechtsqu. 1, 21, Note
3
(
schwäb.
,
1582
):
was inner des fleckens Oberdorf [...] unrecht befunden würdt, das soll [...] durch die dorfherrn, was aber außer des dorfs etter zu büeßen durch der graven zu Öttingen landvogt einig gestraft werden.
Goerlitz, Magd. Schöff./Posen
122, 27
f.;
Bindewald, Texte schles. Kanzl.
142, 1
;
Doubek u. a., a. a. O.
58
;
63
;
Steinberger u. a., Urk. Hochst. Eichst.
294, 25
;
295, 11
;
Graf-Fuchs, a. a. O. ; ;
Roder, Hugs Vill. Chron. ; ;
Nyberg, Birgittenkl.
1, 61, 14
;
Vgl. ferner s. v. (
der
3.
3.
›Gutsverwalter‹;
zu  4.
Bedeutungsverwandte:
, .

Belegblock:

Sattler, Handelsrechn. Dt. Orden
182, 19
(
preuß.
,
1402
/
4
):
Dovor stedt uns czu pfande eyn nuwe weyssilkane, den her uns satczte vor Samueln us der Nuwenstadt dem landtvoyte.
Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1404
):
1 m. dem landtvoythe vom Eynsedel gegeben umbe des willen, das her 3 falken brochte.