landtag,
der
;
-s/-e
, auch
.
1.
›zumeist durch Ausschreibung festgesetzter Versammlungstermin des Landgerichts, an dem die verschiedensten Rechtsfälle aus dem Gerichtsbezirk verhandelt werden‹;
zu  8,  10.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  6, , .
Syntagmen:
den l. halten / volführen; auf den l. reiten, jn. auf den l. laden, auf dem l. erscheinen / gebieten, zu gericht sitzen, etw. erklären / verkünden, jm. auf dem l. etw. zuweisen, durch den l. etw. verfertigen; offener / versammelter l
.

Belegblock:

Mylius (
Görlitz
1577
):
Dies comitialis Reichßtag oder Landtag.
Comitia Landtag oder Reichstag.
Leisi, Thurg. UB
5, 100, 26
(
Lauben
,
1344
):
ich, Ulrich [...], frye, lantrichter in Turgoͤ [...], das ich offenlich ze gerichte saz ze der Lŏben an einem offen lantag.
Boner, Urk. Zofingen
141, 18
(
halem.
,
1375
):
so gehörent oͧch die luͥt daselbß ze Knutwil in das lantgericht gen Egoltzwil vnd wir [...] haben vͥber die vorgenanten luͥt das halßgericht vmb den tod vnd haben in oͧch ze gebieten vff die lanttag alß andren luͥten.
Merz, Urk. Wildegg
17, 2
(
halem.
,
1399
):
Vor Graf Ott von Tierstein, lantrichter in Ergoͤw [...], erscheint vff dem lantag ze dem obren kruͥtze by Brugg Hans von Falkenstein und klagt [...] vmb ettwz zinß.
Boner, Urk. Aarau
449, 4
(
halem.
,
1443
):
Hainrich Berenschenckel, fry lantrichter zů Stuͤlingen an Statt Graf Eberhards [...], der zem richtbrunnen by Stuͤlingen vff dem lantag zu Gericht sitzt.
Rennefahrt, Zivilr. Bern (
halem.
,
1502
):
als die, so by soͤlichem todschlag gewaͤsen und desselben angezogen und beschuldiget sind worden, rechtsvertigung understanden, und die so wyt gebrucht, das darumb die ersten zwen landtagen gehalten und volfuͤrt.
Ebd. (
1615
):
Von uffruͤffung des grichts. Das gricht soll jedes landtags, wie es sonst brüchlich, uffgeruͤfft werden.
Maaler (
Zürich
1561
):
Landtag / Ein allgemeine versamlung zum raͤchten. Iuridici conuentus.
Müller, Grafsch. Hohenb.
1, 330, 29
(
schwäb.
,
1416
/
17
):
Der schulthaiß verzart zu Rottwile, als er gelatt ward uf den lanttage von ains todschlags wegen.
Steinberger u. a., Urk. Hochst. Eichst.
299, 4
(
noobd.
,
1343
):
er soͤlte umb guͤlte und umb schulde vor disem lantag nieman reht halten noch tůn.
Loersch, Weist. Boppard ;
Leisi, a. a. O.
8, 101, 22
;
UB Zug
284, 4
;
Rennefahrt, Stadtr. Bern ;
Graf-Fuchs, Ämter Interl./Unterseen ; ;
Merz, a. a. O.
85, 5
;
Rennefahrt, Zivilr. Bern ;
Müller, a. a. O.
2, 200, 29
;
205, 20
.
2.
›Institution des Zusammenwirkens von Landesherr und Landständen‹; Metonymien: ›Versammlung der Mitglieder der Institution‹; ›Tag, an dem sich Landesherr und Landstände zur Beratung versammeln‹; ›Ort, an dem die Versammlung stattfindet‹. Der Landtag wurde in der Regel vom Landesherrn zum Zwecke außerordentlicher Steuerbewilligung einberufen. Er bot die institutionelle Möglichkeit der politischen und finanziellen Mitsprache der Landstände, z. B. durch das sich dabei herausbildende Ausschußwesen;
zu  8,  9.
Zur Sache:
Hrg
2, 1582
.
Bedeutungsverwandte:
; vgl.  1.
Syntagmen:
einen l. anfangen / ausschreiben / fürnemen / halten / legen / schaffen / verkünden; e. S.
(z. B.
dem lande
)
eines l. vergönnen; auf den l. gehen / ziehen, jn. zu einem l. berufen / schicken / senden, etw. auf einem l. aufzeigen / begeren; l. zu Wien; bewilligter / gemeiner / nächstgehaltener / vereinter l.
Wortbildungen:
landtagen
2 ›etw. beschließen‹ (n. 1514; 1525); 3 ›einen Landtag abhalten‹ (a. 1608),
landtagsabschied
(a. 1593),
landtagsbewilligung
.

Belegblock:

Hertel, UB Magdeb. (
nd.
/
omd.
,
1483
):
uff dinstag nach Johannis baptiste [...] ist eyn gemeyner landtag gelegt von meym gnedigen hern usz der ursache, die soldener zcu Wien zcu betzalen.
Schwartzenbach (
Frankf.
1564
):
Gemaind. Versamlung. Gemain halten. Zu tagen kommen Landtag oder zirckel halten.
Allg. Schau-Buͤhne (
Frankf.
1699
):
berieff er den Siebenbuͤrgischen Adel zu einem Land⸗Tag / welcher keine Huͤlffe noch Beystant sehend / dem Kaͤyser von neuem huldigen und zugleich funffzehen tausend Ducaten an Geld / und zweytausend Kuͤbel Haber zu Behuff der Armee bewillige͂ muste.
v. Keller, Ayrer. Dramen (
nobd.
um 1600
):
Nun geht allendhalb starckh die sag, | Wladislaw Werd ein Landtag; | Da Will Ich mich Auch finden hin, | Die Weyl Ich gutter hoffnung Bin, | Es Wern Leudt von Basna do sein.
Merz, Urk. Bremgarten
563, 6
(
halem.
,
1491
):
Bürgermeister und Rat der Stadt Zuͥrich sprechen zwischen den von Lunckhofen einerseits und den von Liely und Husen andererseits, [...], wegen der Reisen, Reiskosten und vff lanndtag zů gaͧn dahin, das die lut [...] soͤlicher vordrung von denen von Lunckhofen nu vnd hienaͧch ledig [...] sin soͤllen, mit den selben von Lunckhofen in reisen, reißkosten oder zů lanndttagen zů dienen.
Maaler (
Zürich
1561
):
Landstag (der) Ein versam͂lung deß volcks so man oberkeit erwelt / oder sunst etwas ze radeschlagen hat. Comitia. Landstag halten. Conuentus agere, Forum agere. Landstag verkünden vnd anfaͤhen. Conuentus indicere.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Solichs groß verderben, ains von den Turckhen, [...], muet lanndt und lewdt gar vast und die drew lanndt, Kernndten, Steyr und Crain paten den kayser, das er inn aines veraynten lanndttags vergunnt.
Darumb wart aber ain lanndtag furgenomen [...]. Do wart betracht, sollt das lanndt die dinstlewt ye betzalen, das kundt an ain gemain stewr nicht geschehen und wart furgenomen ain leibstewr.
Nyberg, Birgittenkl.
1, 201, 27
(
oobd.
,
1546
):
So mon landstag vnd steuͤr legen oder ander drefflich sach anricht, so hab ich an meiner stat den schaffer muͤßen schicken, der beschaid hat muͤßen horn vnd geben.
Lampel, Qu. Wien
1, 8, 16673, 10
(
moobd.
,
1629
):
daß der Kaiser dem Reichshofrate [...] bewilligt habe, sich [...]
für das [...] haus 3000 fl. aus den heurigen i. ö. extraordinari landtagsbewilligungen bezallen zu lassen.
A. à S. Clara. Glori (
Wien
1680
):
Fridericus Barbarossa Roͤmischer Kaͤyser hatte zu Rencali in Waͤlschland einen Landtag [...] allwo auch die vier vornehmste Doctores der Rechten erschienen.
Wopfner, Bauernkr. Tirol
45, 11
(
tir.
,
1525
):
das fŭron alle lanndtag umbgewechselt, der ain im Intal, der ander an der Etsch [...] aǔsgeschriben unnd gehaltn werde.
Lau, Qu. Neuß ; ; ;
Foltz, UB Friedb. ;
Adrian, Saelden Hort
8142
;
Geier, Stadtr. Überl. ;
Rennefahrt, Recht Laupen ;
Grossmann, a. a. O. ;
Wackernell, Adt. Passionssp. H. III,
1533
;
Wopfner, a. a. O.
75, 1
;
119, 2
;
Öst. Wb.
4, 280
.
Vgl. ferner s. v.  1, .