landschreiber,
der
;
-s/-Ø
.
1.
›aus dem Kanzleiwesen hervorgegangener Territorialbeamter mit unterschiedlicher Funktion und Befugnis‹; insbesondere ›einfacher Schreiber‹, ›Gerichtsschreiber, Notar‹, ›Rechtspfleger mit richterlichen Befugnissen‹, ›höherer Verwaltungs- und Finanzbeamter‹; die Belege lassen eine eindeutige semantische Zuordnung nicht zu;
zu  89.
Zur Sache: .
Wortbildungen:
landschreiberei
›Finanzverwaltung‹ (a. 1539ff.),
landschreiberin
wohl ›Frau des Landschreibers‹.

Belegblock:

Aubin, Weist. Hülchrath (
rib.
,
1607
):
In Beisein der ehrnthaft und vornhemen Petern Nentwich, cur- und f. landschreibers und Hanß Adamen von Zißen, als hierzu erforderten gezeugen.
Kollnig, Weist. Schriesh.
29, 14
(
rhfrk.
,
1399
):
Derselben frevel understet sich zu nemen unßers [herren], dez herzogen, lantscriber.
Ebd.
44, 4
(
1506
):
das [...] dieselben in bywesen und nach rate fauts und landschribers zu Heidelberg an der zent gestrafft werden.
Ebd.
75, 31
(o. J.):
bodenzinße [...] davon die helfte landschreiberey Heydelberg gefällverweßern und die übrige helfte dem centgraffen [...] zue überliefern.
Ebd.
254, 7
(
1496
):
ungelt [...]; sovil des jerlichs gefelt, wirt ins lantschribers rechnung gemelt.
Brinkmann, Bad. Weist. (
rhfrk.
,
16. Jh.
):
gipt jarlichen 3 malter korn [...] itzo durch den herrn landschreiber zu Heidelberg [...] eingezogen.
Ebd. (
1608
):
was einem pfarer [...] an wiesen und ackern [...] ist alles in anno 1604 der Münenberger neuen collecturrenovation, so durch Pfalz faut und landschreibern zu Heidelberg versigelt worden.
Lamprecht, Dt. Wirtschaftsl. (
mosfrk.
,
1437
):
was von gelte gevellet [...], daz sol ieglicher schultheiße in eim ieglichen dorf dem lantschriber hantreichen.
Weizsäcker, Graupn. Bergb.
135, 5
(
osächs.
,
1551
):
das sie [priorin] dem edlen [...] Wolfen von Wrzesewicz [...] sei. g., ko. ma. rott und des konigreichs Behemen obersten landschreiber und cammerpresedent, die hutten und molen [...] erblich vorkauft.
Mon. Boica, NF. (
nobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
Soͤlich gleyt der herschafft durch den Kolner lantschreiber, als kuͤnigk Ruprecht Tann innengehabt hat, entzogen und abprochen worden ist.
Kohler u. a., Bamb. Halsger. (
Bamb.
1507
):
Alssdann moͤgen vnser Rete vnserm landtschreyber vnd etlichen vrteylern daselbst bevelhen, die kundtschafft ordenlicher weyss mit gebuͤrlicher erkundigung [...] zu verhoͤren.
Pfeiffer, Frk.-bay. Landfr.
283, 1
(
nobd.
,
1409
):
beseht, wer mit dem lantfride teiding, und erfart an dem lantschriber, wo man dieselben brief hinlege und ob uns derselben abschrift werden möchten.
Leisi, Thurg. UB
7, 600, 11
(
halem.
,
1387
):
her Aulbrechten von Bußnang, ritter, lantrichter, den lantschriber und die richter gemainlich, | die uff dem lantgericht im Turgoͤw urtail sprechend.
Rennefahrt, Statut. Saanen (
halem.
,
1494
):
so haben wir, venrr und gemein lantluͥtt, [...] mitt dien handtzeichnen des genanten venrs und Jacoben Wolfs, lantschriberren, uͥnser grosß lantinsigel tůn ze henken ze end diser vereinung.
Ebd. (
1646
):
solle [...] acht haußhalter geordnet sein, als der je wesend herr castlan, herr landsvenner, landschryber, landtamen [...].
Maaler (
Zürich
1561
):
Landschreyber. Scriptor.
Graf-Fuchs, Ämter Interl./Unterseen (
halem.
,
1628
):
iedem grichtsäßen [...] hinfüro [...] dem landtschryber 1 ₰.
Müller, Grafsch. Hohenb.
1, 300, 17
(
schwäb.
,
1412
/
3
):
Dem landschriber, als er [...] rait von des juden wegen, der mit dem rechten verfiele an gnade, die zu erfaren, wie er sich mit dem halten sölt.
Vogel, Salb. Heiliggeistsp.
38, 1
(
moobd.
,
n. 1390
):
die Lantschreiberinn geit von IIII aͤrkern XLVIII den., vnd die sind der Paͤlaͤrinn gewesen.
Uhlirz, Qu. Wien
2, 1, 1840, 10
(
moobd.
,
1410
):
Fridreichs von Aschpach, lantschreiber in Osterreich und urtailschreiber ze Wienn.
Bindewald, Texte schles. Kanzl.
29, 49
;
131, 9, 33
;
Schultheiss, Achtb. Nürnb.
120, 13
;
Wendehorst, UB Marienkap. Würzb.
434, 33
;
Vock, Urk. Hochst. Augsb.
229, 30
;
Vogel, Urk. Heiliggeistsp.
1, 276, 8
;
Vogel, Salb. Heiliggeistsp.
39, 16
;
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. ;
Skála, Egerer Urgichtenb.
80, 5
;
Bad. Wb.
3, 364
;
Vorarlb. Wb.
2, 216
.
2.
›Kartograph, Landbeschreiber‹;
zu  15.

Belegblock:

schreyben doch die landschreyber, das die hewbtstatt Schaba ynn reych Arabien lige bey sechtzig tage reyße vom mittellmehr.