laken,
das
;
die verschobene Form (mit
-ch-
) nur äußerst selten belegt;
–/-Ø
.
›Tuch (als Einzelstück) von oftmals handelsmäßig festgelegter Größe, unterschiedlichem Gewebematerial, unterschiedlicher Herkunft und Verarbeitung‹; keine eindeutigen Belege im Sinne von ›Tuch als Material‹.
Bedeutungsverwandte:
,  1.
Syntagmen:
ein l. färben / geben / kaufen / scheren; in den l. liegen
›im Leichentuch liegen‹;
verlust der l.; 1 par l.; ein l. leidisch gewant, ein l. grosses gewandes; das amsterdamische / bergische / brabantische / comische / englische / holländische / leidische / mechlische / flamische / böse / geringe / verschnittene / seidene / blaue / graue / grüne / güldene / schwarze / silberne / weisse l
.
Wortbildungen:
lakengrosche
,
lakenkiste
,
lakenmächer
,
lakenschere
(dazu bdv.: , , , ),
lakenscherer
(dazu bdv.: ),
lakenterling
(zum Grundwort s. s. v.
terninc
›kubusähnlicher Stoffbehälter‹),
lakentuch
(dazu bdv.:  1),
lakenverkäufer
,
lakenwerdierer
.

Belegblock:

Sattler, Handelsrechn. Dt. Orden
512, 33
(
preuß.
,
1423-34
):
das sandte ich em geslagen in Sivirt Seitcz lakenterling.
Thielen, Gr. Zinsb. Dt. Ord.
36, 30
(
preuß.
,
1437
/
8
):
2 weise engelische laken den hern zcu mentelen.
Ebd.
131, 25
:
10 halbe laken ledisch gewant den dynern.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
740, 38
(
preuß.
,
1404
):
Trappanye hat 2 halbe engelische laken, item 2 halbe mechlische laken, item 2 gro laken, 450 kleiner lynwat.
Ebd.
222, 1
(
1418
):
2 par laken und 8 par lynynner hosen.
Ebd.
55, 17
(
1513
):
8 bar lacken, darunder nicht vier bar guth.
Toeppen, Ständetage Preußen
1, 427, 19
(
preuß.
,
1425
):
das gemeynlichen allerley laken, die hier ins land komen czu kortcz seyn.
Ebd.
431, 18
:
allerley laken, das die gemeynlichen czu korcz seyn.
Toeppen, Ständetage Preußen
2, 54, 38
(
preuß.
,
1438
):
van den bosen geringen laken, die dy Polen hir ins landt zu kouffe brengen.
Ebd.
415, 1
(
1442
):
alse den stapel von den Engelschen lakenn.
Ziesemer, Marienb. Konventsb.
7, 3, 4
(
preuß.
,
1399
):
26 m. und fird. dem trappier vor 45 laken groes gewandes czu machen, vor das laken 14 sc.
Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1401
):
1 m. vor 12 laken zu scheren.
Girgensohn, Berl. Kämmereirechn.
13, 1
(
preuß.
,
1504
/
08
):
Lakenscherer geben semptlich alle jar 2 schock von dem gewantschernn.
v. Bunge, Livl. UB
4, 811, 10
(
nrddt.
,
1412
):
nene lakene, de ere olden listen [...] nicht enhebben.
Große, Schwabensp. (Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
Noch ist manich ander dingh, daz den vrowen angehort, alse vorsneten lachen zen clederen.
Scholz-Babisch, Klev. Rheinzollw.
411, 12
(
rib.
/
westf.
,
1590
):
Van allerley alden kleidern, bedden, vehren, laicken und andern lynengewaet.
Ebd.
453, 20
(
1599
):
van 1 lynen lakenkist in solcher breeden 6 stuver.
Ebd.
499, 37
(
1611
):
Laken, darunder begriffen alle gulden, silbern und seiden laken.
Chron. Magdeb. (
nrddt.
, Hs.
E. 16. Jh.
):
gaben ihm 900 fl. und der frauen ein halb leidisch lacken gewandes.
Helbig, Qu. Wirtsch.
1, 71, 32
(
md.
,
1478
):
wu sie aber des von den gewercken der lakenmechere anders uberfundig wurden.
Buch Weinsb. (
rib.
,
1578
):
Swarze wullen lacken oder gestrickte bonetten hab ich neue.
Ebd. (
rib.
,
1588
):
wie am morgen drissich wagen mit gelde, laicken, proviant quamen.
Apherdianus (
Köln
1575
):
Das lachen sambt dem brodt auffheben.
Mercator pannarius, tuch / lache͂ verkauffer.
Aedilis pannarius, Lachenwerdierer.
Schmitt, Ordo rerum
212, 4
(
omd.
,
1466
+ Hss.):
For(f)ex tuchscher [...] wantschere [...] lakenschere [...] eyn gewant scherer [...] wantscherer [...] gewant scher [...] tuechscher oder harscher.
Hertel, Hall. Schöffenb. (
osächs.
, zu
1438
):
zo sollin sy or zcu den hundert gulden eyn leidisch laken vnde dy koste halb | | zcu der wertschafft gebin.
Doubek u. a., Schöffenb. Krzemienica
320
(
schles. inseldt.
,
1465
):
wenne her ir wirt gabin XVI marg vnd eÿnen rock halbe lacke.
Voc. Teut.-Lat.
r viijv
(
Nürnb.
1482
):
Lackentuch oder leynlach, lintheamen.
McClean, Havich
1925
(
moobd.
, Hs.
15. Jh.
):
das sy inden lakhen ligent, | ob dy kristen ob gesigent.
Mollay, Ofner Stadtr.
139, 4
(
ung. inseldt.
,
1. H. 15. Jh.
):
mügen sy allerlay altgewant kauffen vnd alt lachen vnd auch wenden.
Scholz-Babisch, a. a. O.
441, 40
;
Thielen, a. a. O.
55, 16
;
Joachim, a. a. O. ; ;
Ziesemer, Gr. Ämterb.
9, 12
;
57, 7
;
112, 6
;
164, 7
;
Toeppen, Ständetage Preußen
5, 686, 9
;
Herborn u. a., Rechn. Jülich
92, 36
;
Mollay, a. a. O.
424, 19
;
Schmitt, Ordo rerum
212, 1
;
Pausch, Ital.-Dt. Sprachb.
115
;
Matzel u. a., Spmal. dt. Wortschatz.
1989, 186
.