2
ladung,
die
;
-Ø/–
;
zu
2
.
1.
›Einladung (z. B. zu einem Fest)‹; offen zu 2;
zu
2
 1.

Belegblock:

Dict. Germ.-Gall.-Lat.
292
(
Genf
1636
):
Ladung / Beruffung zur Hochzeit.
Warnock, Pred. Paulis
11, 69
(
önalem.
,
1490
/
4
):
ist dise ladung loblich gegen dem gast, der also geladen wirt, won er spricht ,min geminter‘. Ze dem andren ist sy loblich von wegen der erlichen statt, zů der er geladen ist.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
von ladung und des males reichait soldt ir vernemen.
Vetter, Pred. Taulers .
2.
›Anrufung, Rufen, Aufforderung zu etw.‹; auch ›Verlockung‹;
zu
2
 2.

Belegblock:

zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
150
(
Nürnb.
1517
):
Die ladung der sünder zum wolleben des höchsten künigs wöllen wir [...] nit umbgeen.
Rieder, St. Georg. Pred. (Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
Der sehste ast ist dú ladung, daz dú sele mit rehter girde Got zů ir ladet: ,kum her, lieber herre, kum her, suͤsser gemahel, Jhesus lieber herre min!‘ so si denne in also guͤtlich ladet mit aller irre girde, so kumet er denne.
3.
›Berufung e. P.‹.

Belegblock:

Brett-Evans, Bonaventuras Leg. S. Francisci
53, 6
(
önalem.
,
v. 1478
):
Bernhardus, der wart teilhaft der goͤttlichen ladunge vnd verdiente zu werden ein eingebornes kint des heiligen vatters.
Morgan u. a., Mhg. Transl. Summa
350, 17
(
schwäb.
,
14. Jh.
):
Arbeitent, daz ir übermitz ellü guoten werk, daz ir tüewent üwer sicher ladung unde erwellung.
4.
›mündliche oder schriftliche Vorladung vor Gericht‹; auch: ›Klage‹; ›Urteil‹; in einem Beleg: ›Jüngstes Gericht‹;
zu
2
 4.
Syntagmen:
die l. abfordern / abtun / bitten / einlegen / einverleiben / erlangen / geantwurten / geben / nemen / repetieren / schreiben / verkünden / verschweigen / vortragen / vergreifen / werfen; jm. eine l. zukommen, l. über jn. ergehen; der l. achten; jm. auf die erste l. zu recht stehen, j. für jn. mit l. komen, etw. in der l. bestimmen, etw. auf der l. gestehen, jn. zu der letzten l. rügen, zu der l. kommen, von der l. absolvieren; l. der bürger; abschrift / executio / verbot der l.; ausgegangene / erste / dritte / gemeine / neue / schlechte l.

Belegblock:

Toeppen, Ständetage Preußen
3, 65, 22
(
preuß.
,
1448
):
santten wir [...] wsz [...] zcu bitten seine gnade, das die noch vermochte unsern herren bysschoff, die ladunge widder uns behalden genczlich abeczuthun.
Ebd.
458, 35
(
1452
):
Do wart gelutbart und gelesen die executio der ladunge der Allensteiner.
Chron. Köln (
rib.
,
1417
):
de wurfen al ein lading an den bischuf van Collen, dat er binnen 40 dagen solt komen vur dat hoifgericht dez koninkz.
Köbler, Ref. Franckenfort
5, 2
(
Mainz
1509
):
von Citation: fürheischung: vnd ladung der jn gesessenen burger in gemein.
Ders., Ref. Wormbs
68, 5, 6, 9, 11
(
Worms
1499
):
Ein yeder appellans soll syn gethane appellacion dem obern Richter an sagen vnnd [...] in recht volfarn Ladung bitten und erlangen. Und die selb Ladung dem Appellaten das ist dem widerteil verkünden lassen. [...] Vnd uff den angesetzten Rechttag in der ladung bestimpt durch den selben appellanten [...] soll anfengklich ingelegt vnd repetirt werden die ladung mit irer verkundigung.
Ebd.
325, 12
:
So aber yemandt [...] einen Anwalt zu der sach verordent [...], so soll fürter ladung vnd dagsetzung demselben Anwalt vnd nit der Parthy verkundet werden.
Röhrich u. a., Cod. Dipl. Warm.
4, 212, 13
(
omd.
,
1427
):
das der brieff nicht anders lwth, als wir in vornemen, wenn uff eyne slechte ladunge, und man sich nicht darff besorgen noch furcht haben von des bannes wegen.
Doubek u. a., Schöffenb. Krzemienica
630
(
schles. inseldt.
,
1479
):
ist kommen Matis Schal [...] vnd hot gestanden off Hannes Belszner, wÿ her ÿn geladen hot mit das herren macht czwe mol, vnd har nicht gestanden hot off dÿ ladẅnge.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
des hat er geben [...] 58 guldein fuͤr 2 keiserlich gerichtbrief [...] und fuͤr etlich ladung auff denselben Muͤllner.
Mayer, Folz. Meisterl. (
nobd.
,
v. 1496
):
Jud, cristen, heyden, ydes an der schar, | Sie zu der lesten ladung rügt. | Do hillfft kein appelaczen her noch dar.
Merz, Urk. Wildegg
53, 23
(
halem.
,
1456
):
Brugg soll dem Hofgericht [...] schriben, das der genant Thuͥring Efinger vff die zit, als die ladung zů sinem huse geantwurt ist, nit in land gewesen.
Geier, Stadtr. Überl. (
nalem.
,
1530
):
Verbot der Ladung vor fremdes Gericht.
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 200, 24
(
schwäb.
,
1580
):
wöllicher ain citation, ladung oder verkündigung verschweigt, [...], der soll umb 10 fl gestraft werden.
Koller, Reichsreg. Albr. II.
163, 18
(
1438
/
9
):
ob eynicherley ladung, furheischunck oder achte uber dieselben von Regenszpurg [...] ergangen weren.
Brunner, Rechtsqu. Krems u. Stein
75, 42
(
moobd.
,
1424
):
darumb sy fur den [...] fürsten [...] mit ladungen komen sind.
Ebd.
218, 7
(
1538
):
Wann ain burgersman für gericht, [...], gelaidt wirdt, zw der ersten ladung sein aigen persohn erfordert ist und nit erscheint.
Fuchs, Kart. Aggsbach (
moobd.
,
1495
):
nach lautt ainer glaubwirdigen abschrifft ainer ladung, die er in gericht legt.
Piirainen, Stadtr. Sillein
65b, 19
(
sslow. inseldt.
,
1378
):
chvͤmpt er [purgrau] czu der dritten ladvng nicht zo sullen yn dy fuͤrsten czu recht besenden.
Laufs, Reichskammergo.
121, 15
;
201, 28
;
272, 23
;
Köbler, Ref. Franckenfort
78, 18
;
Gehring, a. a. O.
3, 571, 29
;
Köbler, Ref. Nürnberg
59, 9
;
Wendehorst, UB Marienkap. Würzb.
225, 49
;
Köbler, Stattr. Fryburg ;
Merk, Stadtr. Neuenb. ;
Vock, Urk. Hochst. Augsb.
239, 28
;
Bastian u. a., Regensb. UB
369, 29
;
Rennefahrt, Statut. Saanen ; ;
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. ;
Uhlirz, Qu. Wien ; ;
Bischoff, a. a. O. Anm. I, 3; II, 1;
Vgl. ferner s. v.  3,  2,  1, , , .