ladschaft,
die
.
›Einladung zu einem Gastmahl, Fest‹; metonymisch: ›Gastmahl, Fest‹ sowie ›die Herbeigerufenen bzw. zu dem Fest Geladenen‹;
zu
2
 1.
Bedeutungsverwandte:
 1, , .

Belegblock:

Bell, G. Hager
312, 1, 17
(
nobd.
,
1607
):
nabal [...] | Hett auch zu stunde | Ein grose latschaft.
Dietrich. Summaria
29r, 6
(
Nürnb.
1578
):
hat Gott [...] die leute zu solcher Hochzeit geladen. Aber der meiste theil hat jm das zeytlich mehr lassen anligen / vnnd derhalben solche ladschaft verachtet.
v. Keller, Ayrer. Dramen (
Nürnb.
,
1610
/
8
):
Ach weh deß Jammer, Angst vnd noht! | Die Ladschafft bringt vns alln den Todt.
hab der sach nicht recht nach dacht, | Mein Ladschafft nicht gar recht fürbracht.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
nach dem brauch der Teutschen assen und trunken si, sassen zu tisch [...]. Und do si wider von der ladschaft an ir gewar wolten, rüerten si den Römern [...] in die hend.
Hat gar selten gest gehabt und ladschaft gehofetelt.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
E. 16. Jh.
):
solt ir euch innhalt der polliceien in claidungen, in hochzeiten oder ladtschaften [...] eurem stant gemäß verhalten.
Lichtenstein, Lindener. Rastb.
78
(o. O.
1558
):
ain wolhabender burger [...], der einest ain gasterey und ladschafft het, darzů er gůte nachtbarn und freünd berůffet.
Ebd.
80
:
wie mein gnädiger herr, [...], ein ladschafft het, und die köchin die leüt mit essen [...] versehen solte.
Bischoff, u. a. Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
17. Jh.
):
Den wierten [...] soll daß abschlagen genzlich verbotten sein, allain waß auf [...] hochzeiten, ladschaffen und kirchweichen erlaubt sein.