lachs,
der
;-/-e
+ Uml., auch -Ø
+ Uml.›Lachs, Salmo salar‹; die Belege lassen nur in einem Fall eine spezielle Verwendung für den jungen Lachs erkennen; vgl. hierzu Schweiz. Id.
3, 1044
.Syntagmen:
l. fangen / geben / nemen / zinsen; fas / pfund / tonne l.; dürrer / grober / grüner l
.Wortbildungen:
lachsbusen
lachseisen
lachsen
lachset
lachsfang
lachsgarn
lachskessel
lachswer
Belegblock:
Thielen, Gr. Zinsb. Dt. Ord.
52, 34
(preuß.
, 1437
/8
): das lachsweer zcum Nuwendorffe czinset alle jar 20 m und 4 lexe.
Buch Weinsb.
1, 122, 26
(rib.
, um 1560
): Er leis zu Weinsberch dissmail die laiskessel [...] vol weins holen.
Lamprecht, Dt. Wirtschaftsl.
1, 501, 2
(mosfrk.
, 14.
/15. Jh.
): pflichtig sin zu geben [...] den funften fische salmen ader lahss.
Thiele, Minner. II,
13, 224
(Hs. ˹nalem.
/sfrk.
, 1470
/90
˺): mann spricht, der edel salm | der kam vonn erst vonn eynem groben lachsen.
Merk, Stadtr. Neuenb.
140, 39
(nalem.
, 1681
): welcher am sontag oder feirtag lax fangt, der solle dem herren burgermeister [...] ein viertel davon zu geben schuldig sein.
Welti, Stadtr. Bern
135, 16
(halem.
, 1431
): wart [...] gesetzet, das [...] weder vsser noch inder vischer keinen visch, die da lidernen oder lachss heissent, vachen [...] soͤllent.
Struck, Joh. Pfannstiel
239, 47
; Scholz-Babisch, Klev. Rheinzollw.
490, 17
; Sudhoff, Paracelsus
8, 311, 6
; Starzer, Qu. Wien
1, 5, 5814, 622
; Bernoulli, Basler Chron.
4, 161, 8
; Merz, Urk. Bremgarten
83, 5
; Schmitt, Ordo rerum
317, 5
; Voc. Teut.-Lat.
r viijv
; Brack
d 6v
; Voc. inc. teut. o
ijv
; Maaler
258v
; Mylius
D 7v
; Dict. Germ.-Gall.-Lat.
292, 4
; Pfälz. Wb.
4, 725, 726
; Bad. Wb.
3, 346
; Schweiz. Id.
3, 1044
.