2
lache,die
, auch das
;–/-n
;– Vorwiegend wobd. / oobd., gehäuft halem.; Rechts- und Wirtschaftstexte.
1.
›ein in einen Baum, einen Pfahl oder in Steine, Felsen eingehauenes Grenzzeichen‹; metonymisch auch ›Träger des Grenzzeichens (z. B. ein Pfahl, Baum oder Stein)‹; ›die Grenze selbst‹.Syntagmen:
die l. (ab)hauen / ausgraben / besichtigen / brechen / eingraben / hinwerfen / schlagen / setzen / stossen / umären / verändern, weg
(Subj.) die l. geben; die l.
(Subj.) stehen; jn. über die l. stossen; ordenliche, verzeigte lachen
.Wortbildungen
lachbaum
lachbaumen
lacheiche
1
lachen
lachenbuch
lachengericht
lachenzehent
lachgrabe
lachkreuz
lachprotokol
lachstein
lachzeichen
Belegblock:
wann [...] beyde gemeindten zusammen kommen in willens die brüchen zu straffen noch [...] gemeinem gebrauch vndt erhaltung dess lachengericht zu handt haben.
da sy nu lachen habent stan.
Ebd.
16
: das der alt Kriech sprech, sy hettent lachen geslagen, das nit bilchen were, und het inen enpfolhen, das sy die lachen abhuͥwent, und soͤlten die alten zeichen wider ern[uͥ]wren.
Und soͤllent also beide parthien [...] uff die vorgenempten marchen, zill und kreiß keren und daselbs uff allen underscheiden und lǎchenen markstein seͣtzen.
Wellicher einich lauchenn abhouwt, vßgrabt, hinwürfft, oder sunst verendert, eigenns gwalts mit geuerden, wissenn vnnd willenn, soll stan zu erkanntnus deß grichts vnnd raths.
Die von Brugg fordern [...] ein luthere bekantnus [...], das der schiff weg vff der Aren zwischen ihnen die marchen und lachen gebe.
von denen allen dryen zileren vnd laagen aber vff die rechti hand dryssig vnd sechs schritt gemeßen.
sie hätten [...] einen Berg gekauft, der mit steinen vnd lacheichen vndermarchet sye gsin.
der acher [...] zwuͤschen der nuͤwen gesetztenn marchen vnnd lachen vnnd der vsseren wand oder fluͤ gelegen.
Der 2., dem Ammerschwyler thwing nach, ist ein acherstein bi der locheych.
Dieweiln an den holzmarchen und lachen [...] theils nur abgefaulete stök für lachen gefunden worden, als söllind ihr [...] mit sezung ... gehauwner steinen und anhauwung nohtwendiger lachzeichen verbesseren und ersezen.
wann die vierer [...] lahen stessen, und wer dieselben lahen nacher bricht oder anderst stost, der ist zu wandl nach ieder lahen umb 72 ₰.
Rennefahrt, Zivilr. Bern ;
Boner, Urk. Aarburg
246, 27
; Hauber, UB Heiligkr. ;
Wintterlin, Würt. Ländl. Rechtsqu. ;
Bad. Wb.
3, 344
; 2.
(hierher als Übertragung?) ›kleines Brötchen‹.Belegblock:
Pastillum cuͤchli [...] laͤchlin.