labung,
die
;-Ø/–
.›Erfrischung, Erquickung (als Handlung, als Erfrischung gewährender Gegenstand sowie als Ergebnis der Handlung)‹; häufiger ütr. und bildlich (vor allem in Texten religiösen Inhalts) als im eigentlichen Wortsinne gebraucht, tropisch auch auf Personen bezogen.
Texte religiösen und didaktischen Inhalts.
Syntagmen:
(die) l. empfangen / essen / haben / nemen, jm. l. geben; der l. bedürfen
; l. der speise
, des wortes
, der schrift
, der dürftigen
/ durstigen, der kräfte
/ selen l
.; ewige
/ gute
/ heilige
/ ware l
.; wasser der l.
, der l. nar
(gen. expl.).Belegblock:
Ziesemer, Proph. Cranc
259, 31
(preuß.
, M. 14. Jh.
): daz das geystliche gebuyde der cristinheit nicht alleyne gelegin ist an togintlichin syttin und an labunge der heyligin schrift.
Helm, H. v. Hesler. Apok.
17247
(nrddt.
, 14. Jh.
): da sie der Gotes geist | Inne neret aller meist | Mit siner labunge nar.
Ebd.
47, 388, 36
(1538
): Das, wer von seinen sunden geplagt oder an leyb unnd seel kranck were, wurde da trost unnd heyl, erquickung unnd labung finden.
Ebd.
52, 238, 27
(1544
): wenn verurteylte leut außgefuͤrt werden, kan yemand mit labung, mit freundtlichem züsprechen etwas helffen.
Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
34, 40
(Hs. ˹omd.
, 1465
˺): der hungerigen widerfüller; der dürftigen labung.
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Mk,
14, 14
(osächs.
, 1343
): Wô ist mîn labunge, wô sal ich di paschen ezzin mit mînen jungern?
Gille u. a., M. Beheim
188, 10
(nobd.
, 2. H. 15. Jh.
): Gar offt und manig stunde | enphacht der mensch die labung nur | des gotlichen wortes dafur.
Mayer, Folz. Meisterl.
24, 202
(nobd.
, 1517
/8
): Der millten gnoden reichen gob, | Die unß zu ewiger labung | Nach dod nit werd gespart.
Vetter, Pred. Taulers
31, 1
(els.
, E. 14. Jh.
): alleine es doch sin můs dan zů einer labunge und ermachunge.
Nyberg, Birgittenkl.
2, 243, 25
(schwäb.
, um 1522
): macht [...] vil ertzney vnd vil gůter labung fuͤr die krancken vnd gesunden.
Buijssen, Dur. Rat.
19, 5
(moobd.
, 1384
): Wenn auch [...] am suntag die sel, di seinn im vegfewr, haben ain labung und czuhant am maͤntag so muezzen si wider gen in die pein.