lünse,
2
lune,
lone,
letztere Formen deutlich seltener; vereinzelte Schreibungen auch mit
-a-
;
die
;
–/-n
;
zu
mhd.
lun, lünse
, nhd.
Lün, Lünse
, jeweils
›Achsnagel‹
o. ä. (; ;
Kluge/S.
2002, 585
).
›Achsnagel, durch Radkappe und Achse verlaufender Nagel zur Befestigung des Rades und zur Stabilisierung der Radspur‹; wohl auch: ›Schemel des Vorderwagens‹.
Gehäuft Rechts- und Wirtschaftstexte.
Bedeutungsverwandte:
 1; vgl. , .
Wortbildungen:
londieb
,
lunennagel
›Achsnagel‹,
lünseplatte
wohl ›Metallplatte auf dem Vorderschemel des Wagens‹,
lonscheibe
›Sicherungsring für den Achsnagel‹ (a. 1591).

Belegblock:

Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1409
):
1 m. 3. sol. Swenkenfelde dem smede vor [...] luse lonen zum grosen bochsenwayne.
Blümcke, Hans. Gesandtsch. (
nrddt.
,
1603
/
05
):
vor [...] 30 alte iserun, item vor lunzeplate, vor 2 tappen an den Rustwagen, [...] 7 Dal. 3 Gr.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
159, 3572
(
Magdeb.
1608
):
Wer nach eim guͤlden Wagen ringet / | Zu wenigst ein luͤnß dauon bringet.
Struck, Joh. Pfannstiel
115, 12
(
mosfrk.
,
1565
):
Ein eisen stickhel. – 3 lunssen.
Jürges u. a., Waldecker Chron. (
wmd.
,
1546
):
1 tentwagen, der ist zween widerpracht mit 1 lunze und deren riggeln.
Schmitt, Ordo rerum
247, 16
(
omd.
,
1466
):
Trabale lunse lewchsen [...] schämel vel leichsen.
Lippert, UB Lübben
2, 171a, 7
(
osächs.
,
1440
):
15 g. dem smede von nagil unde von den luͤnssin zcu den streytwagin.
Lexer, Tucher. Baumeisterb. (
nürnb.
,
1464
/
75
):
Fur ein lumer ein haller und ettlich zu dreien hallern.
Diefenbach, Mlat.-hd.-böhm. Wb. (o. O.
um 1470
):
Humerulus ... clauus in extremitate axis [...] lonennayl.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
v. 1489
, Hs.
1. H. 16. Jh.
):
wer ain lan auszug von ainem wagen in dem aigen und wird daran begriffen, dem soll man die finger an die stat stecken oder stossen und den lon darzu, das mans sech das ist ain londiep gewessen.
Rechn. Kronstadt
3, 499, 12
(
siebenb.
,
1549
):
dedi fabro, quod melioravit in curribus civ., paravit vulgo Blech, Lonnen et quicquid erat parandum [...] et currifici vulgo vor ein Osz, ein Wag [...] fl. 1 asp. 38.