löser,
der
.
1.
›Erlöser (auf Jesus Christus, seltener auf Maria bezogen)‹;
vgl.
2
 8.
Älteres Frnhd.; Texte der Sinnwelt ,Religion / Didaxe‘.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  3,  3,  2, , ,  1,  6,  2.

Belegblock:

Froning, Alsf. Passionssp.
4925
(
ohess.
,
1501ff.
):
alßo der wernde loßer | myt aller syner ere | kommet yn der meyde lipp.
Jostes, Eckhart
103, 38
(
14. Jh.
):
Du bist min geminneter, min uzerwelter, min gemahel, min schópher, min lóser, min behalter, min lerer, min leyter, min troster.
Schönbach, Adt. Pred. (
osächs.
,
1. H. 14. Jh.
):
din [tochter von Syon] kunich der kumet dir recht und ein losere, er ist arme.
Mone, Adt. Schausp. (Hs. ˹
omd.
,
1391
˺):
Ach du
e
loßer aller cristenheit, | worum̄ ledestu
e
den bittern (tot) so
e
geduldiclich?
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
als daz ich dich,[...], minen got, minen loͤser, ach, und alle mine vroͤde und herzenwunne, ie erzurnde.
Strauch, Schürebrand (
els.
,
E. 14. Jh.
):
des gevangenen herren Jhesu Christi, der so ist ein troͤster und ein loͤser siner gefangenen.
Päpke, Marienl. Wernher (
halem.
,
v. 1382
):
sældenrichú magt: | Du wirst gehaissen und gesagt | Aller engel kúnegin | Und aller welt ain loͤserin.
der
[Christus]
wirt lebend, das ist war, | Uf erde drú und drisig jar | Und mit des crúces todes pin | Aller welt loͤser sin.
Gerhard, Hist. alde e
4650
;
Rieder, St. Georg. Pred. ;
Kummer, Erlauer Sp. ;
Niewöhner, Teichner
564, 3455
.
2.
›Schnapphahn einer Fuhrmannstasche‹;
vgl.
2
 2,
2
 2.

Belegblock:

Sachs (
Nürnb.
1550
):
[die nase] Geb ein guten spundt für ein rüßne flaschen | Oder ein löser an ein furmans-taschen.
v. Keller, Ayrer. Dramen .
3.
›Penis‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. , , h,  2,  1,  3.

Belegblock:

Lichtenstein, Lindener. Katzip. (o. O.
1558
):
Alßbald zeuhet derselbige grobe esel sein penal unnd löser herauß unnd spricht zuͦ der dirnen: „Seh hin, brate mir die wurste!“
Sein löser ist zimlich lang einer welschen meyl.
4.
s.
2
 11.