lösch,
lesch,
das
;
zu
mhd.
lösch(e)
›Leder‹
(; ), dies aus dem
Slaw.
(vgl.
Schmeller/F.
1, 1503
; Glossar zu
Joachim, s. u.
).
›feines Pelzwerk, feines Leder‹.
Gehäuft Rechts- und Wirtschaftstexte.
Bedeutungsverwandte:
 1, ; vgl. (
das
), ,  4, , , , ,  1.
Wortbildungen:
löschfärber
,
löschmächer
(a. 1377/8).

Belegblock:

Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1400
):
21 m. Grudencz deme korsener vor lossitzen zu des herzogen pelz.
Helbig, Qu. Wirtsch.
1, 87, 16
(
md.
,
1478
):
in solche gnante innunge gehörn alle rymsnyder, alle handschumechere, alle semeschmechere, alle wiszgerbere, alle büteler und alle loschferbere.
Bindewald, Texte schles. Kanzl.
53, 5, 2
(
schles.
,
1327
, Hs.
1358
):
Welch gast brengit parchan, lesh, Czethir vnde alle sin glich.
Rupprich, Dürer (
nobd.
,
1521
):
Jch hab [...] 1 stüber für ein losch geben.
Sachs (
Nürnb.
1560
):
Trug all mal rote hosen an, | Mit rotem lösch gefütert schuch.
Brack (
Basel
1483
):
Aluta. lösch. rottleder.
Schnyder, Qu. Zürcher Wirtsch.
164, 19
(
halem.
,
1377
):
Uli Kramer von Wesen j lb alter, p(ignus) iiij Loͤsch und búteltuͦch.
Ebd.
342, 4
(
1411
):
j lb Haller fúr loͤsch und die blachen.
Ebd.
368, 12
(zu
1414
):
ein totzen loͤschfel j den. legerlon und j den. ze ungelt.
Müller, Nördl. Stadtr. (
schwäb.
,
1424-39
):
das danach gemacht ist mit pretern gebunden und mit rotem lesch überzogen.
Bastian, Runtingerb.
2, 45, 20
(
oobd.
,
1383
):
12 loͤsch, 1⅓ Tukat. b R Und 3 losch 36 s.
Schmitt, Ordo rerum
2242
(
obd.
,
1481
):
Cerdonium allutum pukchen leder [...] aut loͤsch.
Skála, Egerer Urgichtenb.
257, 9
;
Schmitt, a. a. O.
224, 9
;
Bücher, Berufe Frankf.
1914, 79
.