läuterung,
die
;
-Ø/–
.
1.
›Destillierung von etw.‹;
vgl.  1.

Belegblock:

Mell, Steir. Weinbergr.
119, 21
(
smoobd.
,
1300
):
daz er mir den vorgenanten weingarten dienen sol järleichen mit aim ember mostes und mit aim viertail zu leutrunge.
2.
›verdeutlichende Erklärung, Erläuterung; Interpretation, Auslegung eines Textes‹; speziell im Rechtswesen: ›Rechtsaufklärung, Auslegung eines Gesetzes im Streitfall; Gerichtsbeschluss‹; metonymisch dazu: ›Schriftstück, auf dem eine Rechtserläuterung festgeschrieben wurde; Widerspruchsurteil‹;
vgl.  3.
Phraseme:
läuterung und rechnung geben
›Rechenschaft ablegen‹.
Bedeutungsverwandte:
 7, ,  3,  4, .
Syntagmen:
l. bieten / bitten, die l. aussetzen / vorbehalten, eine l. begeren / halten / hören / machen / senden / tun, l. auf etw. bitten, jm. eine l. geben, jm. die l. versperren; die l.
(Subj.)
etw. ausweisen; etw. vor l. sprechen, jm. etw.
(z. B.
gesetze
)
zu l. senden; l. der (ge)schrift, eines briefes / spruches / urteils; ausgedingte / ausdrückenliche / gute / heitere / merere / schriftliche / weitere l.; brief / urkunde der l
.
Wortbildungen:
läuterungeform
,
läuterungerecht
,
läuterungesaz
,
läuterungeweise
,
läuterungsgesez
.

Belegblock:

Bömer, Pilgerf. träum. Mönch (
rhfrk.
,
um 1405
):
Da ich die worte also gehorte, | Faste [...] erschrocken ich wart; | Dan von der luteronge | Was wenig myne meynonge.
Goerlitz u. a., Rechtsd. Schweidnitz
309, 34
(
omd.
,
1507
):
zcweyer part lawterungsgesetze, wie sie die vber den inhalt vnsers nehist in disser sachen ergangen rechtspruchs zu rechte gsatzt vnd angbrocht haben.
Bergner, Urk. Kahla f. (
thür.
,
1435
):
Claus Geiling [...] ist [...] bescheiden zcu horne eyne lutterunge uber sulch recht, als dy von Lipcik gesprochn habn [...]. Also ist solche lutterunge gelesin dy denn uswist, das [...].
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
30, 13
(
thür.
,
1474
):
Nachdeme ir uns schrifftliche vorbrengunge [...], in deme beyde teyl lutterunge ettlicher spruch begern, gesant unde recht in lutterungerecht daruff zcu sprechin begert habit.
Ebd.
223, 16
:
Nachdeme ir uns [...] deßselbigen Phillips zcusagen zcu stergke synes geczugkeniß, daz beide part in lutterungeforma gesatczt habin, gesant habit.
Ebd.
280, 9
:
sprechen wir schepphin zcu Lipczk uff solliche schrifftliche lutterungesetcze in vorluterunge des rechten vor recht.
Ebd.
295, 6
:
zcweyer part schriffte unde gesetcze, alß sy in lutterungewise uff unnser vorgethanen rechtspruche gesatczt [...] habin.
Kisch, Leipz. Schöffenspr. (
osächs.
,
1523
/
4
):
Der [satz] czeuhet sich nicht [zu] leuterung des vorigen.
so sich sulch gesecze zu leuterung der vorigen schriften nicht volbracht hat, so ist das gesecze Hans Hogenest unhulflich.
Sprechen wir ratman und schöpfen zu Zwickau hirauf vor leuterunge und vor recht.
Ermisch, Sächs. Bergr. (
Leipzig
1509
):
das eynich parth uff gesprochenn urteyll leutterung bitten ader das urteyl straffen unnd sich deßhalben beruffen worde, dem sall man einmal doch nicht unnodturfftig leutterung, auch sich an uns tzu beruffen nicht vorsperren.
Lexer, Tucher. Baumeisterb. (
nürnb.
,
1464
/
75
):
ob sie in ichte pruch hetten, [...], oder darinnen sie sust leuterung bedorften, so wer ich willig inen unterscheidt zu geben.
Welti, Stadtr. Bern (
halem.
,
n. 1437
):
machen [wir] fvͥr vͥns [...] dise ordnung, [...] die ein lutrung ist vnd sin sol der egemelten briefen.
Geier, Stadtr. Überl. (
nalem.
,
1508
):
so haben klain und groß räte uf obgemelt artikel der nutzungen halb dise lüterung gemacht und hinfúro ewiglich zu halten gesetzt.
Rennefahrt, Recht Laupen (
halem.
,
1523
):
beid teil darzů ordnen, ires innaͤmens, ußgebens und handels halb luͥtrung und rechnung zů geben.
Bächtold, N. Manuel. Abl.
128, 466
(
halem.
,
1525
):
was haltestu aber uf ablass, ban und das? | Des gib uns ein lütring.
Jörg, Salat. Reformationschr.
380, 8
(
halem.
,
1534
/
5
):
zwey buͤcher / da jedes demm andern kundschafft, lütrung / bewaͤrnus / und bystand gibtt.
Koller, Ref. Siegmunds (Hs.
um 1474
):
was sagestu nach der gschriefft laüterung, so hat euch Cristus mit seinem tode gekaufft.
Spechtler u. a., Frnhd. Rechtstexte
1, 37, 13
(
moobd.
,
1524
):
obgeschriben Artigkl [...] in dise ordnung, vmb mer lewttrung, vnd bessers verstanndts willen gesezt sein.
Grosch u. a., a. a. O.
314, 32
;
Buchda, Schöffenspr. Pössneck
4, 208
;
Kisch, a. a. O. ;
Bernoulli, Basler Chron. ;
Welti, a. a. O. ;
Rennefahrt, Staat/Kirche Bern ;
Luginbühl, Brennwalds Schweizer Chron.
2, 36, 8
;
V. Anshelm. Berner Chron. ;
Müller, Alte Landsch. St. Gallen ; ;
Merz, Urk. Wildegg
200, 4
;
Merk, Stadtr. Neuenb. ;
Köbler, Stattr. Fryburg ;
Buijssen, Dur. Rat.
2, 17
;
Brunner, Rechtsqu. Krems u. Stein
216, 36
;
Vgl. ferner s. v.
2
,  3.
3.
›Einspruch, Widerspruch gegen ein Urteil durch den Verurteilten‹; antosem zu 2.
Phraseme:
eine läuterung auf etw. tun
›Widerspruch einlegen‹.

Belegblock:

Goerlitz, Magd. Schöff./Posen
154, 24
(
omd.
,
1506
):
begir ich [...] den einkomenden ortil eyne ausschrifft unnd beqweme frist, meyne lewterung daruff zcu thun.
Berthold u. a., Zwick. Stadtrref.
134, 4
(
osächs.
,
1542
/
70
):
In was zeit ein leuterung einpracht und wie dorinnen procedirt sal werden. Welcher an einem gesprochen urteil beschwerung truge [...], der sal macht und recht haben, eine schriftliche leuterung binnen 10 tagen [...] bei den gerichten einzuprengen.
4.
›Reinigung, Läuterung der Seele und des Gewissens, Vergebung der Sünden (im theologischen Sinne)‹;
vgl.  56.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
vorlich mir beide, | [...] | Lutterunge mines vleisches | Von dem alden ubertrite.
daz volk der alden e, | Die nicht lutterunge me | Gerten vor ir ober trit, | Wen des vleisches ummesnit, | Und ir sunde leschen dachten | Mit dem opfer daz sie brachten.
Eichler, Ruusbr. obd. Brul.
1, 98
(
els.
,
E. 14. Jh.
):
sol dis ris der gnaden gottes in vnser sele gepflantzet werden, dar zvͦ gehoͤrent [...] ein frier zvͦgekerter wille vnd lúterunge der consciencien.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
E. 14. Jh.
):
der wise mensche [...] tringet durch alle goben und genade in verklerte lúterunge, und ensiht weder uf dis weder uf das, danne blos uf Got.
wurt Jhesus [...] genummen mit aller siner frucht sinre pinen und sins todes, in dem kloren tage in der rehten luterunge.
Höver, Bonaventura. Itin. B
131
(
moobd.
,
1450
/
60
):
werden wir handgefuͤrt durch englisch wurckung, das ist durch vnserer gemuͤt leuͤttrung, erleúchtung, volkomnung.
Bömer, Pilgerf. träum. Mönch ;
Eichler, a. a. O.
1, 165
.