lässe,
die
.
1.
›das Harnlassen‹;
vgl.  25.

Belegblock:

Haltaus, Liederb. Hätzlerin (
schwäb.
,
1471
):
Das merckt ir, frawen mynnecleich, | Vnd laszt die las vnderwegen.
2.
›Aderlaß, das Aderlassen‹; wohl auch: ›das Blut, das beim Aderlaß austritt‹;
zu  26.
Bedeutungsverwandte:
(subst.).
Wortbildungen:
läsbecher
›Schröpfkopf‹,
läsbecke
.

Belegblock:

Sudhoff, Paracelsus (
1528
):
wisset auch, das oftmals ein lesse beschicht, die zum tot blutet, [...] solchs komt aus ungeschiklikeit der lesse, die da beschehen ist in der ebullirung des bluts.
Barack, Teufels Netz (
Bodenseegeb.
,
1. H. 15. Jh.
):
Ist aber die lässi guot? | So denkt der lässer in sinem muot: | Möcht mir der pfenning werden.
So hat im die vordrig lässi geschadet.
Welti, Stadtr. Bern (
halem.
,
1403
):
weler hůbschmit deheinen pherit bi dem vorgenanten bach liessi als nach, das das blůt dar in ruͥnn, oder weler scherer sin leͣssbeck oder lëssbecher vor dem vorgenanten zil dar inn schuͥtti oder wuͤschi, [...] die alle soͤllent [...] pfenden.
Menge, Laufenb. Reg.
5554
(Hs. ˹
nalem.
,
um 1470
˺):
Vnderm knoden an dem fůß | So tůt dir die lässy bůß | Des gebresten denne zestunt | Nach der lässi ist gesunt.
Krebs, Prot. Konst. Domkap.
5731
(
nalem.
,
1517
):
wenn ain herr kranck, in medicinis oder in der lässe gewesen sye, so sölle er, [...] dem punctator anzaigen, wie vil tag er inngelegen sye.
Schmitt, Ordo rerum
257, 6
(
salem.
,
2. Dr. 15. Jh.
):
Flega [...] Flebum [...] lässen [...] plüt.
Maaler (
Zürich
1561
):
Laͤsse (die) Das aderlassen. Detractio sanguinis uel missio, Phlebotomia. Ein Laͤsse thůn / Aderlassen. Emittere sanguinem.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
wiewol die gemainen laserregln am maisten dahin deuten, das man sich die läse ordenlich und mesig halte.
Sudhoff, Paracelsus ; ;
Menge, a. a. O.
3621
;
Schib, H. Stockar
164, 26
;
Barack, Zim. Chron. ;
Rohland, Schäden
461
;
Vgl. ferner s. v.  2.