lämde,
lemde,
die
;
–/
auch
.
– Md. und nrddt.; im mittleren Frnhd. auslaufend.
1.
›Lähmung, lähmende Verletzung; körperliche Verkrüppelung, Verstümmelung; Beule‹;
vgl. (Adj.) 12, , .
Rechtstexte.
Bedeutungsverwandte:
.

Belegblock:

Große, Schwabensp. (Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
Jst aůer eyn man, der kempen sal, ane hende oder ane voze, so daz man de lemede sen moge, oder ist her boser ougen, her wirt des kamphes selbe wol anich.
vmme blůt růenst, daz ane wirch wůnden geschicht vnde ane lemede, da weddet man vmme.
Toeppen, Ständetage Preußen
1, 298, 27
(
preuß.
,
1416
):
Derglich sal man is halden mit totslegen lemden, also vor steet von den wunden.
Leman, Kulm. Recht (
Thorn
1584
):
Lemet adir totet eyn vnmundig kynt eynen man. is sal des kyndes vormunde von des selben kyndes gute dy lemde adir dy kampirwunde myt eyme halben wergelde vorbussen.
J. W. von Cube. Hortus
84, 15
(
Mainz
1485
):
camillen blomen geleyt in wyn vber nacht vnd des gedru͂cken stercket die gewerbe vnd benympt die lemde.
Goerlitz, Magd. Schöff./Posen
67, 20
(
omd.
,
1389
):
Do clayte der clegir czu em umbe drey lemden, also als her em drey vingir abgehawen hatte.
Behrend, Magd. Fragen (
omd.
,
um 1400
):
Ab nu der man, der das gerichte hat, den luten gnade thun moge an totslegen, an wunden, lemden, volleist, vestenunge, beyczocht.
Röhrich u. a., Cod. Dipl. Warm.
4, 627, 31
(
omd.
,
1425
):
Hans Wilke [...] ist geecht dorume, daz her hot gewurcht II lemde an Niclos Bruwer.
J. W. von Cube. a. a. O.
74, 15
;
Behrend, a. a. O. ;
Röhrich, a. a. O.
60, 28
;
632, 3
;
Voc. Ex quo P
666
;
Vgl. ferner s. v.  9, .
2.
›Verworfenheit, Unmoral; Verdammnis‹;
vgl. (Adj.) 3.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Daz her [Crist] vortribet die gicht | Der ewiclichen lemden.
Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
10010
(
rib.
,
1444
):
Want engeynre hande leemde | En gelijchet der heslicher loegen scheemde.
3.
›Fehlen von etw., Gebrechen, Mangel‹;
vgl. (Adj.) 4.

Belegblock:

Stackmann u. a., Frauenlob
8, 5, 16
(Hs. ˹
md.
auf nd. Grundlage,
v. M. 14. Jh.
˺):
her-arm, daz heizet wol vroun Eren lemde, | tugende sint im vremde.