läde,
die
;-Ø/-Ø
.›Ladung, bestimmte Menge an geladenen Waren‹; auch als pars pro toto: ›ein mit Waren beladenes Schiff‹;
zu
1
.Belegblock:
Müller, Stadtr. Ravensb.
96, 13
(oschwäb.
, 1336
): Darnach ist gesetzet, daz enkain burgaere noch enkain gaste aines tages niht me kornes kůfen sol, [...], wan ain ledie äne gewaerde, daz fuͥnf scheffel ald darunder si.
Schnyder, Qu. Zürcher Wirtsch.
254, 23
(halem.
, 1395
): wele schiflút ieman dehein buwe fuͤren wellent, so súlent si C [...] burdi ir ieklichem weren fúr ein ledi.
Buck, U. v. Richent. Chron. Conz.
41, 22
(alem.
, um 1430
): Es wärind arger ledi den Rin uff her oder über see.
Luginbühl, Brennwalds Schweizer Chron.
2, 426, 11
(halem.
, 1508
/16
): Uff mitwuchen [...] da fůr ein ledi von Lindow her ab und wolt gen Costenz.