kümmern,
kommern,
V.
1.
›etw. beschlagnahmen; jn. in Arrest nehmen‹; ›einen Antrag auf Arrest / Beschlagnahme stellen‹;
zu  2.
Gehäuft Rechts- und Wirtschaftstexte, auch berichtende Texte.
Bedeutungsverwandte:
 12,  7,  12,  1422,  16,  4,  34,  4,  5,
1
 3.
Syntagmen:
jn
. (z. B.
einen bürger, eine person, auswendige
) /
etw.
(z. B.
ein pferd / schif
)
k., erz / geld / habe und gut / güter k.
;
jn. / etw. mit schuld / mit gericht k.
Wortbildungen:
kümmerung
.

Belegblock:

Chron. Köln (
Köln
1499
):
In dem selven jair up palmdach waren 2 man gekummert ind in die hacht gesat.
Aubin, Weist. Hülchrath (
rib.
,
1546
):
so he nit penden wirt, mag die die auswendigen [...] die uf dem busch gebrucht haven, kummeren.
Köbler, Ref. Franckenfort
62, 5
(
Mainz
1509
):
So ordenen [...] wir / das der jhene des guͦt gekõmert ist [...] das alßdan die güttere des gethanen kõmers ledig sollen sein.
Foltz, UB Friedb. (
hess.
,
1403
):
sprechin wir en zu, daz vor ziden eyn phaffe eyn pherd gekummert und angesprochin hatte.
Behrend, Magd. Fragen (
omd.
,
um 1400
):
Der richter mag alle tage wol richten ane dy scheppin umb gelth zcu kommern adir von geldis schuld vor gerichte laden.
Löscher, Erzgeb. Bergr.
97, 33
(
omd.
,
1548
):
Ein jder, der da kommert, sol sein kommer in 14 tagen erlengen.
Kisch, Leipz. Schöffenspr. (
osächs.
,
1523
/
4
):
Der fronpot ist komen in mein haus und hat [...] gekomert Hansen pferde [...] Do der fronpot die komerung getan hat, da sprach ich.
Thiele, Chron. Stolle (
thür.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Wir [...] sollen ouch dy von erffort [...] nicht kommern, uff halten, noch nymandes der unsern [...] kommern adder uff halten lossen.
Berthold u. a., Zwick. Stadtrref.
173, 5
(
osächs.
,
1542
/
70
):
Arrestiren ader kommern ist hessigen rechtens.
Herborn u. a., Rechn. Jülich
45, 40
;
Franz u. a., Qu. hess. Ref. Bd.
2, 237, 16
;
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
274, 15
;
Küther, UB Frauensee
412, 25
;
Cirullies, Rechtsterm. Anh.
1981, 230
.
Vgl. ferner s. v.  3.
2.
›jn. beeinträchtigen, bedrängen; etw. bekämpfen‹;
vgl.  3.
Bedeutungsverwandte:
,
1
 12, .

Belegblock:

Gerhardt, Meister v. Prag
184, 2
(Hs. ˹
nobd.
,
1477
˺):
Do hies er in [feigen paum] abhauen vnd sprach: wes kumert er die stat.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
v. 1536
):
was groser gnad der guettig gott uns beweist in dem, daß er uns der warhait nachzuͦfragen [...] aber die irthuͦmb zuͦ kümern und die zuͦ verhindern also gnediglich erweckt.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel Var. (
Straßb.
1466
; Var.
Augsb.
1475
):
vnd sy múten
[Var. Z:
kúmerten oder muͤtten
]
die stat von der erden vnd von dem mere.
Wackernell, Adt. Passionssp. St. I,
1117
(
tir.
,
v. 1496
):
ich wolt meinen rat geben, | Das wir mit des trugners leben | Uns selbs kümmeren und vermayligen nicht.
3.
›sich um etw. sorgen; jn. betrüben, jm. Kummer verursachen‹;
zu  5.
Bedeutungsverwandte:
 1,
1
 34,  1,  1, (V.) 1.

Belegblock:

Reichmann, Dietrich. Schrr.
88, 2
(
Nürnb.
1548
):
Vm͂ leyblichen vnfal kuͤmmern wir vns / Der seele͂ not aber bedencken wir gar nit.
Vizkelety, Spangenberg. Glücksw.
1030
(
Nürnb.
1613
):
Darumb darffst du dich kuͤmmern nit | Du bist jung / starck und huͤbsch von Leib.
Thiele, Minner. II,
17, 71
(Hs. ˹
wobd.
,
15. Jh.
˺):
ich glob das mich ir hin fart | gekúmert und beschwert hab.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
Ine kommeret die sach so hoch und vil, das er [...] bald starb.
Klein, Oswald
115, 78
(
oobd.
,
nach 1438
):
Wer ain andächtigs herze trait, | den kümbert weder lieb noch laid.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
98, 3
(
tir.
,
1464
):
si chümmret sich vast in irem gemüet mit grossem schmerczen.
Kehrein, Kath. Gesangb. ;
Barack, a. a. O. ;
Anderson u. a., Flugschrr.
23, 6, 29
;
Rot
323
.
4.
›sich / jn. intensiv mit etw. beschäftigen, befassen‹.

Belegblock:

Chron. Köln (
rib.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
Durch Got ind sent Peters ere | en kummert uch neit myt unsen doden!
Reichmann, Dietrich. Schrr.
153, 33
(
Nürnb.
1548
):
die groͤste narrheit ists / das wir [...] die ewigen guͤter nicht gedencken / vnnd dieweyl vns vmb das zeytliche kuͤmmern.
Schmidt, Rud. v. Biberach
44, 4
(
whalem.
,
1345
/
60
):
Ir, die da teglich v̌ch kvmrunt mit meditierenne vnd der Schrift ze losende.
Wedler, W. Burley. Liber
32v
(
moobd.
,
v. 1452
):
Ettlich kümernt sich mit der natur, ettlich mit zeytlicher ere.
5.
bedeutungsverwandt zu .