kümmel,
der
;
-s/–
.
die Pflanze Cuminum cyminum L.; ›Kümmel‹; auch: ›Kümmelsame‹.
Zur Sache:
Marzell
1, 1266
.
Syntagmen:
k. ausschlagen / bringen / kaufen / nemen / nutzen / pflanzen / verkaufen / verzehenten / zerstossen
;
etw. mit k. machen
;
balle / pfund / stein / tonne k.
;
deutscher / rechter / römischer / süsser / welscher / wilder k.
Wortbildungen:
kümmelgeld
eine Abgabe (a. 1428),
kümmeln
›mit Kümmel würzen‹,
kümmelpulfer
,
kümmelsaft
,
kümmelstro
(a. 1658),
kümmelwecke
(seit 1526).

Belegblock:

Ziesemer, Marienb. Ämterb.
139, 4
(
preuß.
,
1399
):
1 tonne komel.
Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1406
):
7 fird. vor eynen steyn komels.
Foltz, UB Friedb. (
hess.
,
1393
):
das wiir [...] von fremeden kremern ofheben sollen eyn phunt pheffers und eyn phunt kummels.
J. W. von Cube. Hortus
48, 3
(
Mainz
1485
):
Welcher kummel vil nutzet der gewynnet eyn boͤse farbe.
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Mt. (
osächs.
,
1343
):
ir glîsnêre di da zcêndet minzen [...] und komel.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
230, 17
(
osächs.
,
1570
/
7
):
schmir [...] den bolz mit dennen grosach oder kümmelsaft und was also zu dem haufen nutz ist.
Grünhagen, Rechn. Breslau (
schles.
,
1327
):
brenget auch ein gast unbeschlagin gwt in seckin alse seife unde [...] komil [...] das sal her nicht enczilin sundir bi deme sacke vorkoufin.
Sachs (
Nürnb.
1563
):
Der schuster an den kopff sie schlug, | Sam hetts das kraut nit wol geschmaltzen, | Mit wolgeschmack kümelt und gesaltzen.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
Cyminum haitz kümel. daz ist ains krauts sâm und ist haiz und trucken an der kraft.
wem diu augen rôt sein und krank, der nem kümelpulver und twer daz mit rautensaf.
Helbig, Qu. Wirtsch.
3, 21, 36
;
Eis u. a., Asanger Aderl.
3, 15
;
Keil, Peter v. Ulm
16
;
Müller, Welthandelsbr.
167, 11
;
Lampel, Qu. Wien
1, 8, 16486, 57
;
Gleinser, Anna v. Diesb. Arzneib.
1989, 174
.
Vgl. ferner s. v.  6