küche,
die
;
–/-n
.
›Raum zum Zubereiten von Speisen, Küche‹; ›Wirtschafts- und Verwaltungseinheit eines Schlosses, Klosters‹; auch: ›tragbare Reiseküche, Feldküche‹; ütr. auch: ›Mahlzeit, Speise‹.
Phraseme:
küche und keller
,
des teufels küche
,
gottes küche
,
etw. nach js. küche glossieren
›etw. nach js. Rezept interpretieren‹;
recht in die küche kommen
›eine willkommene Bereicherung sein‹;
etw. in die küche eintragen
›jm. etw. bringen, zum Vorteil gereichen‹;
die freiheit trieft in die küche
›die Freiheit hält Einzug in die Küche‹ (kritisch gemeint); ˹
viel in die küche bringen
,
die küche feist machen
˺ jeweils ›ertragreich sein‹.
Syntagmen:
eine k. aufrichten / aufschlagen / bauen / besorgen / bestellen / fegen / füllen / machen / räumen / verordnen / verwesen
;
jn. aus einer k. speisen, etw. aus der k. reichen / tragen / verkaufen, jn. / etw. in die k. bringen / füren / geben / nemen / senden / stechen / tragen, etw. in die k. gehören, jn. in der k. abspeisen, etw. in der k. anrichten, in der k. arbeiten / aufräumen / dienen / sitzen, jn. mit der k. beheften, etw. zu der k. gehören
;
. des convents / fürsten / hochmeisters
;
wochenrechung der küche
;
alte / ellende / gemeine / gewölbte / grosse / obere / offene / offentliche / untere k.
Wortbildungen:
küchenakst
,
küchenakzise
,
küchenampt
,
küchenarche
(zum Gw s.
arche
9) ›Anbau zur Fischjagd für eine Klosterküche‹,
küchenbapst
,
küchenbeil
,
küchenbet
›Gemüsegarten‹,
küchenbete
eine Abgabe (a. 1409),
küchenblez
1. ›Lappen‹, 2. ›Köchin‹ (a. 1540),
küchenboden
(a. 1564),
küchenbrauch
(1519),
küchenbrand
›Heizmaterial für die Küche‹,
küchenbratwurst
Spottname der Rottweiler,
küchenbube
,
küchenbuch
›Rechnungsbuch für die Küche‹,
küchendiener
,
küchendirne
,
küchendreifus
,
küchenfas
,
küchenfechter
›Bettler‹ (a. 1594),
küchenfenster
,
küchenfeuer
(a. 1647),
küchenfez
ein Schimpfwort (a. 1612),
küchenfleis
eine Abgabe (15. Jh.),
küchenfleisch
,
küchengabel
,
küchengänterlein
›Küchenschrank‹ (a. 1611),
küchengarn
,
küchengarten
›Gemüsegarten‹,
küchengefälle
1. ›Ablauf aus der Küche‹ (dazu bdv.: ; a. 1564), 2. Abgaben für die Küche,
küchengerät
,
küchengeschäft
›Küchenarbeit‹ (a. 1627),
küchengeschir
,
küchengeschmak
,
küchengespüle
(a. 1540),
küchengewicht
,
küchengosse
,
küchengülte
,
küchenhaltung
›Küchenbetrieb‹ (a. 1528),
küchenhans
(dazu bdv.: , ; a. 1620),
küchenherre
(a. 1637),
küchenholz
,
küchenhufe
,
küchenhun
eine Abgabe in Hühnern (seit 1500),
küchenjunge
,
küchenkalter
,
küchenkamer
,
küchenkeller
,
küchenkessel
,
küchenkleid
,
küchenknabe
,
küchenknecht
,
küchenkraut
,
küchenlade
›Laden am Küchenfenster‹ (a. 1558),
küchenlam
,
küchenleben
,
küchenleute
(16. Jh.),
küchenloch
›Loch für Spülwasser aus der Küche‹; auch obszön: ›weibliche Scham‹,
küchenlon
,
küchenlotze
›Abwasserröhre der Küche‹,
küchenmarkt
(dazu bdv.: ),
küchenmasserei
›Kücheneinrichtung‹,
küchenmeid
,
küchenmeier
(a. 1525),
küchenmesser
,
küchennotdurft
,
küchennusch
›Ausgußrinne aus der Küche‹ (seit 1473),
küchenochse
,
küchenpfanne
,
küchenprediger
›schlechter falscher Prediger‹,
küchenpropstei
›Propstei eines Klosters, aus deren Einkünften die Küche unterhalten wird‹ (a. 1563),
küchenraz
›Schmutzfink‹,
küchenrechnung
›Abrechnung eines Vorstehers einer Küche‹ (seit 1567),
küchenregister
,
küchenrössel
,
küchensalz
,
küchenschaf
,
küchenschank
(seit 1525),
küchenschif
(a. 1609),
küchenschmalz
,
küchenschwein
,
küchenschwester
›Ordensschwester, die die Küche verwaltet‹,
küchenspeicher
(17. Jh.),
küchensteuer
,
küchenstube
,
küchensudel
,
küchensuller
,
küchentermin
eine Naturalabgabe (a. 1597),
küchentür
(1. H. 16. Jh.),
küchenvieh
,
küchenvogt
(a. 1365),
küchenwaffe
›Küchengerät‹ (a. 1536),
küchenwagen
(2. H. 16. Jh.),
küchenzehent
(a. 1609),
küchenzins
.

Belegblock:

Lichtenstein, Lindener. Katzip. (o. O.
1558
):
die zwey [...] truckten einander; entlich wirbet der läcker umb diß kuͦchenloch; das schluͦg im die diern ernstlicher meynung ab.
der guͦte gesell [...] kroch auch noch offt hernach zum kuchin-fenster hynein, aß manche guͦte suppen.
Mieder, Lehmann. Flor. (
Lübeck
1639
):
Gottes Kuͤchen ist so weit vnd gros als die Welt ist.
Ziesemer, Marienb. Konventsb.
60, 14
(
preuß.
,
1401
):
Man sal wissen das wir [...] vorkowfft das alde smer us der kochen vor 93 m.
Ders., Gr. Ämterb.
63, 29
(
preuß.
,
1488
):
1 kuchingarn, 1 wintergarn czur vischerey.
Ebd.
99, 36
(
1440
):
1 kochenbeil, 1 czymmerbeil.
Ebd.
110, 10
:
23 kessel und ander kuchengerete, 5 new gropen.
Ebd.
120, 27
(
1519
):
Inn der kuͤchenkammer: 5 ½ thon budther.
Ebd.
172, 37
(
1432
):
20 kochenlemmer, 5 mandelen junger swein.
Ebd.
272, 9
(
1414
):
54 houbt rintfye [...] 11 stucke kochenfye.
Ebd.
311, 10
(
1437
):
1 grosen kessel, 2 kochenkessell.
Ebd.
334, 32
(
1438
):
1 brawpfanne und sust alle kochennotdorft.
Ebd.
415, 6
(
1515
):
Kochenampt: czum irsten 69 flicken fleysch.
Ebd.
418, 34
(
1419
):
6 tonnen salcz czu milchspeyse und 11 tonnen kochensalcz.
Ebd.
478, 23
(
1407
):
4 gemeste kochensweyn.
Ebd.
546, 3
(
1419
):
1 keilakx, item 1 kochinakx.
Ebd.
557, 8
(
1448
):
1 kleyne brupfanne, item 1 kuchenpfanne.
Ebd.
636, 17
(
1404
):
41 czogochsen und kochenochsen.
Ebd.
707, 27
(
1437
):
Im kuchenkeller item 15 ochsen in der peekell.
Ebd.
770, 8
(
1413
):
item dem kuchensuller: 2 flicken fleysch.
Lohmeyer, K. v. Nostitz (
preuß.
,
1578
):
man mache einem idern, dem es geburet, sein deputat quartalweise auß kochen und keller, schlachthofe ader mulhofe.
Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
10339
(
rib.
,
1444
):
Ich bin geringer dan eyn hase | Zo stechen in de kuchen myne nase, | Umb zo ruchen ind zo lecken.
Loesch, Kölner Zunfturk. (
rib.
,
1445
):
Ouch en soelen si geine kuchengossen machen, in die straisse gaende.
Schoop, Qu. Düren
36, 36
(
rib.
,
1615
):
Des Wollenambachts Meister [...] sollen wegen Eichung des Kuchengewichts [...] mit vier Firdel Weins sich begnugen laissen.
Ebd.
425, 8
(
1546
):
van restanten usser deme verlidden jaire van der cuchenaccisen 54 m.
Hilliger, Urb. St. Pantaleon A. 2 (
rib.
,
1618
):
Es ist ihnen 1 morgen buschs zum kuchenbrant vergunstigt worden.
Lamprecht, Dt. Wirtschaftsl. (
mosfrk.
,
1502
):
es sol auch ein iglicher kelner [...] sin kuechenregister [...] kleirlich ufschriben.
Sievers, Oxf. Benedictinerr. (
hess.
,
14. Jh.
):
Die sustern sollen in undir ein dienen, noch ir keine sal sich inschuldigen von deme dineste der kuchenen.
Lemmer, Amman/Sachs. Ständeb.
61, 6
(
Frankf./M.
1568
):
Der Schlosser. Ich mach [...] Kuchentryfus / Eysern Braͤter.
Ralegh. America (
Frankf.
1599
):
Alle die Gefaͤß seines Hauses [...] seiner Kuͤchen / waren von Goldt vnd Silber.
Hertel, UB Magdeb. (
nd.
/
omd.
,
1471
):
sal ym seine gnade alle jar [...] zcweyhundert eyger von den kuchenhufen gefallende [...] lassen folgen.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
550, 1375
(
Magdeb.
1608
):
Der Kuͤchn Jung abr lag auff dem Herd.
v. Liliencron, Dür. Chron. Rothe (
thür.
,
1421
):
burger unde dyner, die kuchin unde keller besorgeten unde vorweseten.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
74, 1
(
osächs.
,
1570
/
7
; Zusatz
E. 16.
/
M. 17. Jh.
):
mach den quark dazu, ein eben kuchenfeßlein vohl.
Luther, WA (
1527
):
ein prediger sein [...] bringt nicht vil in die kuchen [...]. Wenn man [...] eyn kirche weyhet, das füllet vil beuttel und macht die kuchen feyst.
Ebd. (
1531
):
da goss er jnen eine heisse bruͤhe [...] uber die schnautzen, wie den neschigten Hunden in der Kuͤchen geschiet.
König-Beyer, Reichenb. Stadtb.
86, 18
(
nböhm.
,
1561
):
dingett ihme der Guntzell auff dis jahr aus fünff kuchenbethe.
Fastnachtsp. (
nobd.
,
15. Jh.
):
Es sassenn zu samen drey kuche mayde.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1449
/
50
):
die gefangen am maisten gelegt sein worden in den turn [...] wann der was am gelegsten zu der gemain kuchen.
Ebd. (
1488
):
vil mer het er [Wenzeslaus] sorg umb den keler und kuchin dann umb das reich.
Gille u. a., M. Beheim
267, 89
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
lustig mit irn klaidern als ain kuchen knab | und zuchtig als ain sweine.
Sachs (
Nürnb.
1554
):
Mein buler [...] sicht, sam sey er unbesinnt, | Hengflüglet gleich eim karpffen eben, | Welcher nur hat ein kuchen-leben.
wie redst du so gar vermessen, | Du rusig, gschmierter küchenratz?.
Ebd. [1524]:
sy haben des worts gottes nit gewont, ir kuchenprediger haben sy nit darauff gewisen, sonder darvon auff ire ertichte menschenwerck.
Dinklage, Frk. Bauernweist.
93, 42
(
nobd.
,
1579
):
soll er jerlich zu zins geben [...] in die kuchen zwölf eir, zwen kees.
v. Keller, Ayrer. Dramen (
Nürnb.
1610
/
8
):
Will gar gern ein Kuchenbub sein, | Das ich erhalt das Leben mein.
Da kan ich [...] | Hasen vnd Wilbret mit henden fangen, | Im Kuchenkalter leichtlich erlangen.
Das zerwirckt Wilbret solstu | Schaffen in die Kuchenstuben.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
Hier us get denne ein stillú senftmuͤtikeit, nút allein gen den prelaten, oͮch gegen den minnesten kuchischwestran.
wir soͤllin tuͦn, als ob ein edel kúnig sine kúchidirnen satte úber sin efrowen.
Bachmann u. a., Volksb. (
alem.
,
15. Jh.
):
Do schempt er sich, in den armen kuchenkleydren zuo im ze komen.
Geier, Stadtr. Überl. (
nalem.
,
1594
):
Er soll auch dem brunnenmaister helflich sein [...] und zur wasserstuben und cüchel lotzen besehen.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
E. 14. Jh.
):
do rúchet die kuchin so wol der edelen guͦten spise die do wurt angerichtet.
Bobertag, Eulensp. (
Straßb.
1515
):
vi dunnen begoß er mit köken schmaltz, vnd schluͦg die alle hart zuͦ.
Pfeiffer-Belli, Murner. Kl. Schrr.
7, 83, 17
(
Straßb.
1520
):
der leien freiheit drüfft in die kuchin / so der geistlichen ein lutre bettlerey ist / vnd nit der senff gegen iren freiheiten zuͦ bezalen.
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst (
Straßb.
1522
):
Troilardus, ein kuchinknecht.
Wickram
4, 48, 14
(
Straßb.
1556
):
die beyde herren haben [...] befelch in der kuchen geben / das man in sol das almusen zuͦsamen halten.
Barack, Teufels Netz (
Bodenseegeb.
,
1. H. 15. Jh.
):
Sin kuchi bletz ist selten ler, | Der lit voll Flaisch und Brot.
Bächtold, N. Manuel. Bab.
166, 926
(
Zürich
1526
):
Hei, das dich gott als kuchisüdels straf!.
Maaler (
Zürich
1561
):
Kuchenmarckt (der) Braͤterey. Coquinum forum. [...] Bey dem Kuchegeschmack aͤssen. Cænare in odorem culinæ.
Schib, H. Stockar
166, 28
(
halem.
,
1520
/
9
):
Uff dye zitt kuchin lon machen und weschesselin und den durm lon fassen.
Bachmann, Morgant (
halem.
,
1530
):
Alles kuchygschir was silbrin.
Morrall, Mandev. Reiseb.
129, 7
(
schwäb.
,
E. 14. Jh.
):
die schiff hönd kammern und kúchin als werend es hússer.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
E. 15. Jh.
):
ob sie den iren kuchinflaisch noment [...] so wolten sie ir eere bewart haben.
Anderson u. a., Flugschrr.
25, 3, 5
([
Augsb.
1522
]):
dz gedenck ich offt / wie sy [...] das euangeliu͂ nach jrer kuchin glosiert habñ.
Nyberg, Birgittenkl.
2, 229, 18
(
schwäb.
,
um 1522
):
ließ sy machen die kuchin, da der kuchinschwester zellen vff send.
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 253, 44
(
schwäb.
,
1546
):
Welcher [...] seine jährliche rent, zins [...] kuchelgeföll [...] nit bezahlet.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
das graf Jos Niclas von Zollern [...] so heftig nach alten sachen gesucht, die im dann hetten in die kuchen mögen eintragen, wie man sagt, und nit het kunden uf die recht spor kommen.
Dieselbig war des herzogen Amadai dochter, der hernach im concilio zu Basel pabst und nur der kuchebapst genennt ward.
Die groben küchle-bratwurst kunten ir gespai nit lassen mit dem pulver.
Rauwolf. Raiß ([
Lauingen
]
1582
):
Inn disen Gaͤrten [...] werden gefunden / mehrerlay sorten von Salat vnd Kuchenkreüter.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
dar umb sint si zuo nihtiu nütz dann in des teufels kuchein.
UB ob der Enns
10, 226, 32
(
moobd.
,
1383
):
von dem gelt [...] sol man im voraus ein chuchen pawn.
Winter, Nöst. Weist. A. (
moobd.
,
14. Jh.
):
das si [...] gerechtichkait haben auf derselben irer vischwaid jerleich ein kuchenerch ze slahen und ze pawn.
Ebd. (
1523
):
ob ainer [...] schaden thät, es sei im kuchlgarten [...] oder weingärten, solcher ist in des herrn gnaden straff.
Leidinger, V. Arnpeck (
moobd.
,
v. 1495
):
der herzog belayb in der vorstat [...] und het sein küchl zu den parfüssen.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
17. Jh.
):
Das auch die paurn ir clainrecht und kuchelzinß als huener, air und lemper [...] ordenlich abdienen.
Siegel u. a., Salzb. Taid. (
smoobd.
,
1494
):
die gebent järlich ainem pfleger auf Mittersil acht gueter kuchlschaf und ainem kellner viere chuchlschaf von dem vich.
Zingerle, Inventare (
tir.
,
1479
):
ain kuchengäbel.
Ebd. (
1487
):
Zwai kuchenmesser.
Ebd. (
1484
):
kuchenmasserey, kessel, pfannen.
Ebd. (
vorarlb.
/
tir.
,
1430
):
kuchelrössel, i grossen kessel.
Wopfner, Bauernkr. Tirol
41, 35
(
tir.
,
1525
):
zŭ begern, [...] alles kuplgelt unnd [...] kŭchlsteŭeren [...] abzestellen.
Ebd.
82, 4
:
das sich die gerichtsleŭt beschwern, das sy im verganngen iar gehorsam bewisen haben aŭf der schreiben, das kŭchenholtz aŭßzŭziehen.
Ebd.
162, 1
:
ist zŭ wissen, das die kŭchenmayr zu Braŭneggen [...] ain viertl iar dienen sollen.
Herborn u. a., Rechn. Jülich
114, 26
;
133, 9
;
Köbler, Ref. Wormbs
292, 6
;
Kollnig, Weist. Schriesh.
52, 45
;
v. d. Lee, M. v. Weida. Spigell
69, 20
;
Gilman, Agricola. Sprichw.
1, 206, 27
;
Sappler, H. Kaufringer
5, 585
;
Anderson u. a., Flugschrr.
2, 5, 13
;
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. ;
Vogel, Urk. Heiliggeistsp.
1, 450, 42
;
468, 25
;
Zingerle, Inventare ;
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
10, 11
;
Alberus
p iijr
;
Rwb ; /30; /3;