kölsch,
köllisch,
kölnisch,
Adj.;
vgl. .
1.
›aus Köln stammend; in Köln hergestellt, nach Kölner Art‹.
Phraseme:
sich des kölschen bötchen halten
›sich an das Herunterhandeln halten‹.
Syntagmen:
kölscher knecht, kölsche haube / nestel, kölsches gewicht, kölsche gebote
.

Belegblock:

Meisen, Wierstr. Hist. Nuys
257
(
Köln
1476
):
Also sprechen Wyr colsche knecht.
Lemmer, Amman/Sachs. Ständeb.
36, 5
(
Frankf./M.
1568
):
Koͤllisch Nestel / vernitet mit fleiß | Vngerisch Nestel / zeh / lang vnd starck.
Lemmer, Brant. Narrensch.
48, 86
(
Basel
1494
):
Do by merckt man das al diß welt | Sich vast des koͤllschen boͤttchen helt.
2.
›in Köln oder nach Kölner Art hergestellt (von buntem, meist blau gestreiftem Leinengewebe oder von Kleidungsstücken aus diesem Gewebe)‹; oft subst., dann: ›Kölner Tuch‹.
Bedeutungsverwandte:
 1, , (Adj.) 1.
Syntagmen:
leinenes / reines / zwillichenes k.; kölscher bruch / pfül / schlag, kölsche leinwand / seide / zieche, kölsches küssen / tuch
.
Wortbildungen:
kölschblau
.

Belegblock:

Dinklage, Frk. Bauernweist.
26, 34
(
nobd.
,
1413
):
so sol man [...] nemen ein halp pfunt heller und sol die geben umb ein kolische hawben.
Schnyder, Qu. Zürcher Wirtsch.
512, 37
(
halem.
,
1431
):
Es mugend ouch kramer gefaͤrwt linin tuͦch, gestrift tuͦch, Kolsch tuch [...] feil haben.
Gagliardi, Dok. Waldmann
2, 254, 29
(
halem.
,
1489
/
90
):
1 kölsch bet, 1 kölschen pfulwen [...] 3 küssy, ist alles kölsch.
Mollwo, Rotes Buch Ulm (
schwäb.
,
E. 14.
/
A. 15. Jh.
):
die clage der cramerzǔnfte das in die schnider in ir zunfte und zunftrecht grifen mit fails haben [...] linwaͧt, fadem, koͤlsche.
Hauber, UB Heiligkr. (
schwäb.
,
1553
):
ain und neunzig elen zwehele, neunzehen elen köllnisch.
Zingerle, Inventare (
tir.
,
1481
):
am ersten drew pett mit kollischen ziechen.
Loose, Tuchers Haushaltb. ;
Mollwo, a. a. O. ;
Zingerle, a. a. O. ;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;
Vgl. ferner s. v.  1, .
3.
›Kölner Münze‹, in der Regel mit Ellipse von
münze
.

Belegblock:

Hilliger, Urb. St. Pantaleon (
rib.
,
1667
):
hat der herr Wolter Beshe [...] geliebert 500 thlr. Collnisch.
Schmidt, Frankf. Zunfturk. (
hess.
,
1355
):
wo eyn man daz ubirgreyff, der gap je von dem swyne eynen schilling kolscher zu buzse.
Ebd. (
E. 14. Jh.
):
der virluset achzehen kolsche zu eynunge und bidden darzu um eynen rychter.